Staatspreis

Kunsthandwerkerinnen und -handwerker für Staatspreis Gestaltung Kunst Handwerk Baden-Württemberg nominiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Nominierten für die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk Baden-Württemberg stehen fest. Eine Fachjury wählte unter allen Bewerberinnen und Bewerbern 70 Arbeiten aus. Insgesamt hatten sich 112 Kunsthandwerkerinnen und -handwerker mit 262 Arbeiten am Wettbewerb um die Staatspreise beteiligt.

„Mit dem Preis wollen wir die Bedeutung, die kunsthandwerkliche Ateliers und Werkstätten für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Struktur unseres Landes haben, deutlich machen“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Die zahlreichen Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker, die in diesem Jahr am Wettbewerb teilgenommen haben, stellen mit ihren Werken ihr Können und ihren Ideenreichtum unter Beweis.“

Sechs Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker aus Baden-Württemberg sind für die diesjährigen Staatspreise nominiert: Die Webmeisterin und Dipl. Textildesignerin Brigitte Bilfinger aus Sindelfingen, Axel Heizmann, Keramikmeister und Möbeldesigner aus Sipplingen, Möbelschreiner und Restaurator Dirk Nowak aus Wangen im Allgäu, Ulrike Scriba, Holzgestalterin und Bildhauerin aus Gengenbach, Elisa Stützle-Siegsmund, Keramikerin aus Müllheim, und Lore Wild, Flechtwerkgestaltermeisterin aus Oberriexingen. Wer von den Nominierten die drei begehrten Staatspreise erhält, wird bei der Preisverleihung am 7. Oktober in Meersburg bekannt gegeben. Verbunden sind die Staatspreise mit einem Preis-geld von insgesamt 12.000 Euro.

Die Förderpreise für das junge Kunsthandwerk in Höhe von je 1.500 Euro erhalten die Schmuckgestalterin Frieda Dörfer aus Pforzheim und die Keramikerin Hannah Zenger aus Stuttgart. Die Förderpreise werden vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und dem Förderverein des Kunsthandwerks Baden-Württemberg e. V. vergeben. Die Handwerkskammer Ulm stiftet zudem einen Handwerkspreis in Höhe von 1.500 Euro, den die Sattlerin und Schuhmacherin Kathrin Hartmann aus Stuttgart erhält.

Hintergrundinformationen
Der Wettbewerb um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk mit der Landesausstellung Kunsthandwerk findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter sind das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e. V. (BdK) und eine baden-württembergische Stadt. Erstmalig treten in diesem Jahr die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg als Mitveranstalter auf. Wettbewerb und Landesausstellung stehen unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Die Ausstellung zeigt die mit dem Staatspreis prämierten Objekte und viele weitere ausgezeichnete und ausgewählte kunsthandwerkliche Exponate aus baden-württembergischen Ateliers und Werkstätten. Das Spektrum reicht von Schmuck, Keramik und Textil über Holz, Glas und Korbgeflecht bis hin zu Leder und Maß-schuhen. Die ausgewählten Exponate sind vom 8. Oktober bis 18. November im Neuen Schloss Meersburg zu sehen, der Eintritt ist frei.

Anlässlich der Eröffnung der Landesausstellung wird auch der Hanns-Model-Gedächtnispreis für hervorragende Arbeiten und langjähriges Mitwirken im BdK an ein verdientes Mitglied überreicht.

Pressefotos finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.