Berufliche Bildung

Land gewährt Leichtbau BW rund 350.000 Euro zum Ausbau von Aus- und Weiterbildungsangeboten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium haben der Landesagentur Leichtbau BW GmbH Projektmittel in Höhe von 353.000 Euro für den weiteren Ausbau von Aus- und Weiterbildungsangeboten zum Thema „Leichtbau“ bewilligt. Dies teilten Minister Nils Schmid und Ministerin Theresia Bauer am 23. Juni 2015 in Stuttgart mit.

In einer landesweiten Untersuchung soll der Bildungsbedarf zum Leichtbau bei akademischen und gewerblichen Beschäftigten unter Berücksichtigung der regionalen Rahmenbedingungen erhoben werden. Parallel werden Pilotkurse für die Weiterbildung von gewerblichen Fachkräften entwickelt.

„Der verstärkte Einsatz von Leichtbautechnologien bringt wesentliche Veränderungen für Wissenschaft und Wirtschaft und vor allem auch für die Arbeitskräfte mit sich. Um diesen Wandel zu begleiten und damit Arbeitsplätze im Land nachhaltig zu sichern bzw. neue zu schaffen, müssen wir das Thema Leichtbau wirkungsvoll in Aus- und Weiterbildung integrieren und den Austausch dazu über alle Hochschulen und Bildungseinrichtungen hinweg ermöglichen. Die Förderung des Landes dient der Erfassung der Aus- und Weiterbildungsbedarfe in Wissenschaft und Wirtschaft, um gezielte Angebote in diesem Bereich entwickeln zu können“, so Ministerin Bauer.

„Leichtbau ist eine wichtige Schlüsseltechnologie, die für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Baden-Württemberg und den Erhalt von Arbeitsplätzen von entscheidender Bedeutung ist. Die Industrialisierung von Leichtbautechnologien wird zu einem Strukturwandel führen, der weitgreifende Folgen für Industrie, Handwerk und Beschäftigte mit sich bringen wird. Die Fachkräfte in den Unternehmen müssen sich auf neue Verfahren und Materialien einstellen und sich weiterführende Kenntnisse in Konstruktion, Auslegung, Verarbeitung, Gesundheitsschutz, Wiederverwertung und Entsorgung aneignen. Die Beschäftigten müssen deswegen mit praxisnahen Aus- und Weiterbildungsangeboten - wie von der Leichtbau BW - Unterstützung erhalten“, sagte Wirtschaftsminister Schmid.

Weitere Informationen zur Arbeit der Leichtbau BW finden Sie unter:

http://www.leichtbau-bw.de

Weitere Meldungen

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.