Ausstellung

Landesausstellung Kunsthandwerk in Schwäbisch Hall nur noch bis 20. November

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesausstellung Kunsthandwerk im Hällisch-Fränkischen Museum findet viel Aufmerksamkeit und wird gut besucht. Mehr als 6.000 Besucherinnen und Besucher haben die Veranstalter bereits gezählt. Alle, die bisher noch keine Gelegenheit hatten, sollten die Zeit bis 20. November für einen Rundgang durch die ansprechend gestalteten Räume mit den vielfältigen Exponaten nutzen.

Bis zum Wochenende (13. November) läuft die Abstimmung über den Publikumspreis im Hällisch-Fränkischen Museum. Der Preis, der von der Stadt Schwäbisch Hall verliehen wird, geht an den Kunsthandwerker/die Kunsthandwerkerin, dessen/deren Objekt in der Ausstellung vom Besucher-Publikum die meisten Stimmen erhält. Der Publikumspreis ist mit einem Preisgeld von 1.000 Euro verbunden und wird im Rahmen der Finissage am 20. November 2016, um 16 Uhr, durch Frau Bettina Wilhelm, Erste Bürgermeisterin der Stadt Schwäbisch Hall, überreicht.

Zum Abschluss gibt es am letzten Ausstellungsnachmittag ein buntes Programm für Erwachsene und Kinder: „Filzen für Kinder“ mit Christina Schneider, einen „Marionettenspiel-Schnupperkurs“ mit der diesjährigen Staatspreisträgerin Marlene Gmelin sowie „Vergolden für Kinder“ mit Annette Bischoff-Wehmeier. Dr. Maaike van Rijn, Kuratorin für Kunsthandwerk und Design vom Landesmu-seum Württemberg und Jurymitglied wird um 14.30 Uhr durch die Ausstellung führen. Das Joachim Lambrecht Quintett umrahmt die Finissage musikalisch.

Die Landesausstellung Kunsthandwerk zeigt das Ergebnis des Wettbewerbs „Staatspreis Gestaltung Kunst Handwerk 2016“. Wettbewerb und Landesausstellung werden alle zwei Jahre vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und dem Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. jeweils in und mit einer anderen Stadt in Baden-Württemberg veranstaltet, 2016 in Schwäbisch Hall.

Die ausgewählten Exponate - die meisten sind auch käuflich zu erwerben - sind noch bis 20. November im Hällisch-Fränkischen Museum, Keckenhof, 74523 Schwäbisch Hall, zu sehen. Der Eintritt in die Landesausstellung und das Hällisch-Fränkische Museum ist frei. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr.

Weitere Meldungen

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.