Landeswohnraumförderung

Landesregierung baut Landeswohnraumförderung weiter aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Familie vor einem Rohau (Quelle: Gina Sanders, Fotolia)

Die Landesregierung erhöht erneut die Förderung von Bau, Erwerb und Modernisierung von bezahlbarem Wohnraum in Baden-Württemberg. Der Ministerrat hat am 21. Oktober 2014 das von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid vorgestellte Landeswohnraumförderungsprogramm 2015/2016 beschlossen.

„Diese Landesregierung macht aktiv Wohnungspolitik. Wir werden im Doppelhaushalt 2015/2016 das Landeswohnraumförderungsprogramm von 63 auf jährlich rund 75 Millionen Euro ausbauen. Damit investieren wir in den beiden kommenden Jahren 150 Millionen Euro in die Wohnraumförderung“, sagte Wirtschaftsminister Schmid.

„Mit dem Programmvolumen von jährlich rund 75 Millionen Euro können wir über alle Förderbereiche hinweg bis zu 5.180 Wohneinheiten erreichen“, so Schmid. Die Landesregierung baut damit das Landeswohnraumförderungsprogramm bereits zum zweiten Mal aus: 2013 und 2014 hatte das Programmvolumen jeweils rund 63 Millionen Euro betragen, während die Wohnraumförderung in der vorangegangenen Legislaturperiode zuletzt 48 Millionen Euro umfasste.

Der Schwerpunkt liegt auf der Mietwohnraumförderung, die von bisher 40 Millionen Euro auf nunmehr 50,5 Millionen Euro angehoben wird. „Menschen mit kleinem Geldbeutel sind auf bezahlbaren Wohnraum angewiesen. Sie dürfen nicht die Last unserer angespannten Wohnungsmärkte tragen“, so Schmid. Mit der Mietwohnraumförderung können künftig rund 2.340 Wohneinheiten statt bisher rund 1750 Einheiten erreicht werden.

Die Modernisierungsförderung für Wohnungseigentümergemeinschaften steigt zudem von fünf auf 6,5 Millionen Euro. 17,5 Millionen Euro sieht das Programm für Bau und Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum vor. Fortgeführt wird auch die Förderung des Erwerbs von Genossenschaftsanteilen, für die insgesamt bis zu 0,5 Millionen Euro im Programm eingeplant sind. Sie soll einkommensschwächeren Haushalten den Zugang zu Genossenschaftswohnungen ermöglichen.

„Neuen preisgünstigen Wohnraum erreichen wir vor allem über eine zeitgemäße Förderung. Darum erhöhen wir nicht nur die Mittel für die Wohnraumförderung, sondern verbessern auch die Attraktivität des Programms“, erklärte Schmid. Die vorgelegte Konzeption sieht Verbesserungen wie beispielsweise die Berücksichtigung der Steigerung von Baukosten, die Einbeziehung von Abbruchkosten und die deutliche Absenkung der Zinsverbilligung zugunsten der Wohneigentumsbildung vor.

Bereits zum 1. Oktober 2014 wurde das Programm um die Förderung von Änderungs- und Erweiterungsmaßnahmen im Mietwohnungsbereich erweitert. Daher können beispielsweise Umbauten und die Umnutzung bisher gewerblich genutzter Gebäude gefördert werden, wenn dadurch zusätzlicher Mietwohnraum geschaffen wird.

Mehr Informationen zu den Förderkonditionen finden Sie im Internetangebot der L-Bank.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.