Landeswohnraumförderung

Landesregierung baut Landeswohnraumförderung weiter aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Familie vor einem Rohau (Quelle: Gina Sanders, Fotolia)

Die Landesregierung erhöht erneut die Förderung von Bau, Erwerb und Modernisierung von bezahlbarem Wohnraum in Baden-Württemberg. Der Ministerrat hat am 21. Oktober 2014 das von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid vorgestellte Landeswohnraumförderungsprogramm 2015/2016 beschlossen.

„Diese Landesregierung macht aktiv Wohnungspolitik. Wir werden im Doppelhaushalt 2015/2016 das Landeswohnraumförderungsprogramm von 63 auf jährlich rund 75 Millionen Euro ausbauen. Damit investieren wir in den beiden kommenden Jahren 150 Millionen Euro in die Wohnraumförderung“, sagte Wirtschaftsminister Schmid.

„Mit dem Programmvolumen von jährlich rund 75 Millionen Euro können wir über alle Förderbereiche hinweg bis zu 5.180 Wohneinheiten erreichen“, so Schmid. Die Landesregierung baut damit das Landeswohnraumförderungsprogramm bereits zum zweiten Mal aus: 2013 und 2014 hatte das Programmvolumen jeweils rund 63 Millionen Euro betragen, während die Wohnraumförderung in der vorangegangenen Legislaturperiode zuletzt 48 Millionen Euro umfasste.

Der Schwerpunkt liegt auf der Mietwohnraumförderung, die von bisher 40 Millionen Euro auf nunmehr 50,5 Millionen Euro angehoben wird. „Menschen mit kleinem Geldbeutel sind auf bezahlbaren Wohnraum angewiesen. Sie dürfen nicht die Last unserer angespannten Wohnungsmärkte tragen“, so Schmid. Mit der Mietwohnraumförderung können künftig rund 2.340 Wohneinheiten statt bisher rund 1750 Einheiten erreicht werden.

Die Modernisierungsförderung für Wohnungseigentümergemeinschaften steigt zudem von fünf auf 6,5 Millionen Euro. 17,5 Millionen Euro sieht das Programm für Bau und Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum vor. Fortgeführt wird auch die Förderung des Erwerbs von Genossenschaftsanteilen, für die insgesamt bis zu 0,5 Millionen Euro im Programm eingeplant sind. Sie soll einkommensschwächeren Haushalten den Zugang zu Genossenschaftswohnungen ermöglichen.

„Neuen preisgünstigen Wohnraum erreichen wir vor allem über eine zeitgemäße Förderung. Darum erhöhen wir nicht nur die Mittel für die Wohnraumförderung, sondern verbessern auch die Attraktivität des Programms“, erklärte Schmid. Die vorgelegte Konzeption sieht Verbesserungen wie beispielsweise die Berücksichtigung der Steigerung von Baukosten, die Einbeziehung von Abbruchkosten und die deutliche Absenkung der Zinsverbilligung zugunsten der Wohneigentumsbildung vor.

Bereits zum 1. Oktober 2014 wurde das Programm um die Förderung von Änderungs- und Erweiterungsmaßnahmen im Mietwohnungsbereich erweitert. Daher können beispielsweise Umbauten und die Umnutzung bisher gewerblich genutzter Gebäude gefördert werden, wenn dadurch zusätzlicher Mietwohnraum geschaffen wird.

Mehr Informationen zu den Förderkonditionen finden Sie im Internetangebot der L-Bank.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.