„Leistungsfähige digitale Infrastruktur ist von existenzieller Bedeutung“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: Martin Stollberg / Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Anlässlich der Bekanntgabe von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuers Maßnahmenpaket für den Mobilfunkausbau sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Eine leistungsfähige digitale Infrastruktur ist für die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschafts- und Technologiestandortes von existenzieller Bedeutung.“ Dass die Bundesregierung den Mobilfunkausbau deutlich forcieren wolle, sei ein Schritt in die richtige Richtung.

„Es ist besonders wichtig, dass neue Verfahren zur Vergabe von Mobilfunkfrequenzen mit dem Ziel entwickelt werden, ‚weiße Flecken‘ im Mobilfunknetz zu schließen“, so die Ministerin. Diese können zum Beispiel durch eine „Weiße-Flecken-Auktion“ über den Weg einer negativen Versteigerung realisiert werden. Ein weiterer wichtiger Hebel für einen zügigen Mobilfunkausbau sei die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren.

Zudem forderte die Ministerin den Bund auf, neben einem Mobilfunkförderprogramm eine Informationskampagne zum Thema „Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk/5G“ zu starten, um politische Entscheidungsprozesse vor Ort zu versachlichen. „Die langwierige Suche nach Mobilfunkbasisstationen stellt oft ein großes Hemmnis beim Ausbau des Mobilfunknetzes dar“, sagte Hoffmeister-Kraut. Die Informationskampagne könne Vorbehalte der Bevölkerung adressieren. In diesem Zusammenhang sei es ein wichtiges Signal, dass die Bundesregierung nun verstärkt Liegenschaften des Bundes für die Errichtung weitere Mobilfunkstationen zur Verfügung stellen möchte. „Auch die Länder haben sich bereits auf dem Mobilfunkgipfel im Juli 2018 dazu verpflichtet“, ergänzte die Ministerin.

Auch die Gründung einer Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft sei aus Sicht der Wirtschaftsministerin als ergänzendes Instrument geeignet, den Mobilfunkausbau voranzubringen – auch, wenn sich dieser Prozess langwierig gestalten könnte. „Ich fordere den Bund auf, die Gründung der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft nun zügig voranzutreiben, um beim Ausbau des Mobilfunknetzes keine Zeit zu verlieren“, so Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.