Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild für Smarte Industrieproduktion

Nach dem Beschluss der Eckpunkte der Ansiedlungsstrategie Baden-Württemberg im vergangenen Jahr hat der Ministerrat in seiner Sitzung am 23. Mai 2023 die konkreten Umsetzungsmaßnahmen der Aktiven Ansiedlungsstrategie Baden-Württemberg verabschiedet.

„Die Transformation und der Strukturwandel durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit stellen nicht nur unsere Unternehmen, sondern auch den Standort Baden-Württemberg insgesamt vor enorme Herausforderungen. Im harten Wettbewerb um wichtige Zukunftsbranchen und Unternehmen müssen wir schnell handeln, mit agilen Strukturen und passgenauen Angeboten punkten und uns im Standortmarketing international noch breiter aufstellen. Das wollen wir mit unserer Ansiedlungsstrategie erreichen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann nach der Kabinettssitzung am Dienstag, 23. Mai 2023 in Stuttgart.

Baden-Württemberg zukunftsfest machen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Die Aktive Ansiedlungsstrategie ist ein weiterer wichtiger Baustein, um Baden-Württemberg zukunftsfest zu machen. Mit dem Fokus auf bestimmte Branchen und Zukunftsfelder wollen wir offensiv für unseren Standort werben, Unternehmen für eine Ansiedlung in Baden-Württemberg gewinnen und gleichzeitig unsere heimischen Unternehmen – etwa bei Investitions- und Erweiterungsvorhaben – an ihren Standorten in Baden-Württemberg unterstützen. Zentraler Baustein ist unsere Landesagentur Baden-Württemberg International. Diese wird gepusht, um schneller, agiler und zielgerichteter agieren zu können.“

Der Ministerpräsident unterstrich: „Das schafft neue Arbeitsplätze und hilft uns, unsere Wirtschaft unabhängiger zu machen. Beides dient dem Erhalt des Wohlstands in unserem Land.“

„Gleiches gilt auch für Start-ups, die im Rahmen der Aktiven Ansiedlungsstrategie ebenfalls stärker in den Fokus genommen werden sollen“, ergänzte die Wirtschaftsministerin. Die Strategie sehe vor, so Hoffmeister-Kraut, hochinnovative Start-ups aus dem Ausland für eine Ansiedlung in Baden-Württemberg zu gewinnen. Gleichzeitig sollen heimische, bereits fortgeschrittene und erfolgreich wachsende Start-ups im Land gehalten werden.

Umsetzungsmaßnahmen auf den Weg gebracht

Vor dem Hintergrund der im Staatshausplans 2023/24 zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel konnten das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und das Staatsministerium nunmehr die konkreten Umsetzungsmaßnahmen der Aktiven Ansiedlungsstrategie auf den Weg bringen.

Der Schwerpunkt des Konzepts liegt zunächst auf dem Ausbau von Baden-Württemberg international (BW_i) zu einer „One-Stop-Agency“. Als zentraler Ansprechpartner wird BW_i künftig weitere Aufgaben in der Akquise von ausländischen Unternehmen übernehmen, neue ansiedlungsinteressierte Unternehmen begleiten, Akteure vor Ort bei der Standortsicherung von Unternehmen in Baden-Württemberg unterstützen sowie die Gewinnung und Standortsicherung von hochinnovativen Start-ups verfolgen.

Mit zusätzlichen Personalkapazitäten wird BW_i in die Lage versetzt, ansiedlungswilligen Unternehmen schnell umfassende Informationen über den Standort Baden-Württemberg zur Verfügung zu stellen sowie attraktive Unterstützungsangebote bei konkretem Ansiedlungsinteresse zu unterbreiten. Diese Angebote können z.B. geeignete Flächen, die Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien, Forschungskooperationen oder Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung umfassen.

Geeignete Zielmärkte für die Ansiedlungsakquise identifizieren

Um vermehrt ausländische Unternehmen für Ansiedlungen in Baden-Württemberg zu gewinnen, werden im Rahmen einer Zielbranchenanalyse durch BW_i geeignete Zielmärkte für die Ansiedlungsakquise identifiziert. In dafür besonders geeigneten Zielmärkten sollen vor Ort zudem insgesamt bis zu vier Ansiedlungsscouts etabliert werden, die qualitativ hochwertige Kontakte generieren und potentielle Investoren identifizieren sollen. Bei diesen Ansiedlungsscouts wird es sich um Personen handeln, die über einschlägige Erfahrungen in der Wirtschaft des jeweiligen Zielmarkts sowie die notwendige Expertise in den für Baden-Württemberg wichtigen Zukunftsbranchen verfügen.

Die Aktivitäten des Landes werden im engen Schulterschluss mit den Kammern, den Landkreisen, Städten, Gemeinden sowie den regionalen Wirtschaftsförderungen umgesetzt. Ihnen kommt eine zentrale Rolle in der Standortsicherung von bereits ansässigen Unternehmen zu. In Abstimmung mit den Akteuren vor Ort wird BW_i daher bei Bedarf gezielt Unterstützungsleistungen für Bestandsunternehmen anbieten.

Mit der seit vergangenem Herbst verfügbaren Flächendatenbank Baden-Württemberg kann BW_i bereits jetzt Standorte in Baden-Württemberg prominent, mehrsprachig und grafisch ansprechend vermarkten und interessierte Unternehmen auf mögliche Ansiedlungsflächen hinweisen.

Hintergrundinformationen:

An Mitteln für die Ansiedlungsstrategie (Ausbau BW_i zur „One-Stop-Agency, Ansiedlungsscouts, einmalige Studie zu Optimierungsbedarfen bei Ansiedlungsvorhaben) werden im Haushalt 2023/24 bereitgestellt:

2023: 4.359.000 Euro

2024: 4.109.000 Euro

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.