Landesprogramm Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen erhält Zertifizierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Frauen sitzen sich im Büro gegenüber und unterhalten sich

Die Deutsche Gesellschaft für Mentoring zertifiziert das Mentorinnen-Programm für Frauen mit Migrationshintergrund des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. Die Zertifizierung wurde heute im Rahmen der digitalen Abschlussveranstaltung des Programms verliehen.

„Die Mentoring-Zertifizierung ist eine große Auszeichnung für unser Mentorinnen-Programm für Migrantinnen. Sie zeigt: wir sind auf dem richtigen Weg, um Migrantinnen dabei zu unterstützen, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Viele Migrantinnen bringen fachliche Kompetenzen mit, auf die unser Land nicht verzichten kann und sollte“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz heute am Tag der Auszeichnung.

62 Mentees aus 31 Ländern starteten in diesem Frühjahr in das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen. Auf der Wunschliste der Migrantinnen: den eigenen Fachwortschatz und Kompetenzen erweitern, Bewerbungen optimieren, Tipps zum Netzwerken und zum Umgang mit Kolleginnen und Kollegen erhalten. „Die Corona-Pandemie verändert den Arbeitsmarkt. Er ist nicht mehr so aufnahmefähig und stellt Arbeitssuchende vor größere Herausforderungen. Doch viele Unternehmen schauen inzwischen wieder etwas optimistischer in die Zukunft. Insbesondere Unternehmen, deren Innovationsprozesse durch den Fachkräftemangel ausgebremst werden, können von dem Fachwissen und den Erfahrungen von Migrantinnen profitieren. Umso wichtiger ist daher das Mentorinnen-Programm und es ist eine große Leistung, dass alle Teilnehmerinnen es erfolgreich abschließen konnten. Das zeigt, dass wir in Baden-Württemberg unter schwierigen Corona-Bedingungen – auch mit Abstand und digital – zusammenhalten“, so Schütz.

Dr. Christine Kurmeyer, Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Mentoring: „Dieses Programm für Migrantinnen stellt wieder einmal unter Beweis, dass Mentoring in der Lage ist, tragfähige Brücken zu bauen zwischen Menschen. Damit das allerdings möglich ist, müssen Mentees und Mentorinnen gut begleitet werden. Das Zertifizierungsverfahren der Deutschen Gesellschaft für Mentoring sichert genau diese gute Begleitung ab und garantiert damit den Teilnehmenden, dass ein sorgfältiges Matching mit passenden Mentorinnen vorgenommen wird und mit einem Rahmenprogramm zusätzliche Soft Skills vermittelt werden. Wir freuen uns daher sehr, dass wir heute dem Mentoring-Programm für Migrantinnen in Baden-Württemberg das Zertifikat für eine hervorragende Organisation überreichen dürfen! Das ist ein weiterer wichtiger Baustein für eine gelingende Integration der Frauen und findet hoffentlich viel Nachahmung.“

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen wurde 2017 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Es wird von der Service- und Koordinierungsstelle des Landesprogramms der Kontaktstellen Frau und Beruf koordiniert und mit rund 100.000 Euro gefördert. Das Programm wird seit 2017 von der unabhängigen Forschungs- und Beratungsorganisation EAF Berlin evaluiert. Die Ergebnisse belegen, dass das Programm die Teilnehmerinnen erfolgreich beim Einstieg in den Arbeitsmarkt unterstützt.

Der Mentoringprozess ist auf sechs bis acht Monate angelegt. Im Rahmen des Mentoring unterstützt eine beruflich erfahrene Mentorin ihre Mentee mit ihrem Wissen und ihren Kontakten bei der Berufswegplanung und dem Aufbau eigener Netzwerke. Die Mentorin gibt wertvolle Tipps und vermittelt Kontakte und Einblicke in die deutsche Berufswelt. Weitere Informationen: www.frauundberuf-bw.de/frau-beruf/mentorinnen-programm/

Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf

Das Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf berät seit 1994 Frauen in allen beruflichen Belangen. Die landesweit elf Kontaktstellen haben sich als Anlaufstellen etabliert, ihre Angebote sind niederschwellig und regional, sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Integration von Frauen ins Erwerbsleben. Weitere Informationen: www.frauundberuf-bw.de

Deutsche Gesellschaft für Mentoring

Die Deutsche Gesellschaft für Mentoring unterstützt Mentoring als Instrument der Personalentwicklung und Nachwuchsförderung in allen Bereichen von Wirtschaft, Verwaltung, Politik oder Gesellschaft. Teil dieser Unterstützung ist die Zertifizierung von hochwertigen Mentoring-Programmen bzw. die kontinuierliche Weiterentwicklung von Qualitätskriterien für Mentoring-Programme. Die Zertifizierung erfolgt durch einen unabhängigen, wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Mentoring. Weitere Informationen: www.dg-mentoring.de

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.