Wirtschaftsreise

Ministerialdirektor Daniel Rousta wirbt beim Creativity World Forum 2011 für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg will mit der belgischen Region Flandern Möglichkeiten der verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Innovationspolitik ausloten. Ministerialdirektor Daniel Rousta lud die Vize-Ministerpräsidentin der flämischen Regierung, Ingrid Lieten, während eines Gesprächs am Rande des diesjährigen Creativity World Forums (CWF) im belgischen Hasselt zu einem Besuch nach Baden-Württemberg ein. Besonderes Augenmerk soll unter anderem der nachhaltigen Mobilität gewidmet werden, ein Bereich, an dessen Fortentwicklung sowohl Baden-Württemberg als auch Flandern großes Interesse haben.

Bei dem jährlichen Zusammentreffen im Rahmen des CWF, das dieses Jahr am 16./17. November 2011 in Hasselt stattfand, nutzte das Land die Möglichkeit, sich dem internationalen Fachpublikum als eine der weltweit führenden Innovationsregionen sowie als Spitzenstandort für Kreativität und Technologie zu präsentieren. „Zentrale Faktoren für Innovationsfähigkeit und künftige Wettbewerbsfähigkeit sind Kreativität und Technologie, die Nutzung der Talente und Toleranz. Das CWF dient auch dem Austausch von Erfahrungen und Experten sowie der Eröffnung von konkreten Geschäftskontakten, Projekten und Kooperationen zwischen Entscheidungsträgern, Institutionen und Unternehmen“, zog Rousta zum Abschluss des diesjährigen CWF Bilanz.

Das weltweite Netzwerk, dem neben Baden-Württemberg weltweit  weitere 13 hoch innovative Regionen aus drei Kontinenten angehören, wurde 2004 gegründet. Beim diesjährigen CWF standen unter anderem die Themen Umwelttechnik und innovative Medientechnologie im Zentrum. Aus Baden-Württemberg stellte Volker Helzle von der Filmakademie Baden-Württemberg dem Forum neue Entwicklungen aus dem Bereich der Medientechnologie vor.

Das Netzwerk stößt auch außerhalb der Mitgliedsregionen auf zunehmendes Interesse. So traf sich Rousta auf dem CWF unter anderem mit einer Delegation aus Malaysia, die auf Einladung des EICI (European Interest Group on Creativity and Innovation) europäische Kreativregionen besucht und dabei bereits in Stuttgart, Ludwigsburg und Karlsruhe je einen Tag verbracht hatte.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Riesenrad auf dem Schlossplatz
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.