Wirtschaftsreise

Ministerialdirektor Daniel Rousta wirbt beim Creativity World Forum 2011 für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg will mit der belgischen Region Flandern Möglichkeiten der verstärkten Zusammenarbeit im Bereich der Innovationspolitik ausloten. Ministerialdirektor Daniel Rousta lud die Vize-Ministerpräsidentin der flämischen Regierung, Ingrid Lieten, während eines Gesprächs am Rande des diesjährigen Creativity World Forums (CWF) im belgischen Hasselt zu einem Besuch nach Baden-Württemberg ein. Besonderes Augenmerk soll unter anderem der nachhaltigen Mobilität gewidmet werden, ein Bereich, an dessen Fortentwicklung sowohl Baden-Württemberg als auch Flandern großes Interesse haben.

Bei dem jährlichen Zusammentreffen im Rahmen des CWF, das dieses Jahr am 16./17. November 2011 in Hasselt stattfand, nutzte das Land die Möglichkeit, sich dem internationalen Fachpublikum als eine der weltweit führenden Innovationsregionen sowie als Spitzenstandort für Kreativität und Technologie zu präsentieren. „Zentrale Faktoren für Innovationsfähigkeit und künftige Wettbewerbsfähigkeit sind Kreativität und Technologie, die Nutzung der Talente und Toleranz. Das CWF dient auch dem Austausch von Erfahrungen und Experten sowie der Eröffnung von konkreten Geschäftskontakten, Projekten und Kooperationen zwischen Entscheidungsträgern, Institutionen und Unternehmen“, zog Rousta zum Abschluss des diesjährigen CWF Bilanz.

Das weltweite Netzwerk, dem neben Baden-Württemberg weltweit  weitere 13 hoch innovative Regionen aus drei Kontinenten angehören, wurde 2004 gegründet. Beim diesjährigen CWF standen unter anderem die Themen Umwelttechnik und innovative Medientechnologie im Zentrum. Aus Baden-Württemberg stellte Volker Helzle von der Filmakademie Baden-Württemberg dem Forum neue Entwicklungen aus dem Bereich der Medientechnologie vor.

Das Netzwerk stößt auch außerhalb der Mitgliedsregionen auf zunehmendes Interesse. So traf sich Rousta auf dem CWF unter anderem mit einer Delegation aus Malaysia, die auf Einladung des EICI (European Interest Group on Creativity and Innovation) europäische Kreativregionen besucht und dabei bereits in Stuttgart, Ludwigsburg und Karlsruhe je einen Tag verbracht hatte.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.