Delegationsreise

Ministerin Hoffmeister-Kraut zieht erste Zwischenbilanz ihrer Delegationsreise nach Lateinamerika

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Hoffmeister-Kraut im Nationalmuseum Chile

Am Ende der ersten Etappe ihrer zehntägigen Delegationsreise nach Chile und Brasilien zeigt sich Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begeistert von der Weitsicht der Energiepolitik Chiles. Neben den wirtschaftlichen Belangen, die die Ministerin nach Chile führten, war ihr die Annäherung an die bewegte Geschichte des Landes ein großes Anliegen.

„Schon bei der Ankunft am Flughafen von Santiago de Chile spürt man die Power, die dieses Land hat. Tagsüber erreichen die Temperaturen mehr als 30 Grad im Schatten. Die geografische Lage ist einmalig. Tausende Kilometer Küste sorgen für dauerhaft starke Winde. Dadurch lohnt sich der Betrieb von Windrädern enorm.“, so Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Nicht umsonst, so die Ministerin, spiele Chile in Lateinamerika eine führende Rolle im Energie- und Klimabereich. „Das Land zeigt darin eine große Entschlossenheit, es setzt voll und ganz auf erneuerbare Energien. Das bietet enorme Marktpotenziale für unsere Unternehmen aus Baden-Württemberg und für uns als Land. Deswegen war es mir als Wirtschaftsministerin so wichtig, mit einer Delegation hierher zu kommen, Gespräche zu führen, Kontakte zu knüpfen und so die Beziehungen zwischen beiden Ländern zu vertiefen. Jetzt müssen wir Tempo machen.“

Bereits kurz nach der Landung hatte Hoffmeister-Kraut den chilenischen Energieminister Diego Pardow getroffen und sich mit ihm über erneuerbare Energien und die Wasserstoffproduktion im Land ausgetauscht. Beide Politiker bekräftigten dabei, die Möglichkeiten in der Zusammenarbeit zu vertiefen. Perspektivisch könnten Technologiepartnerschaften angestrebt werden.

Wie eine solche Partnerschaft funktionieren kann, erfuhr die Ministerin im Gespräch mit Philipp Bezler, einem der wichtigsten Köpfe der Firma HIF, dem weltweit führenden eFuels-Unternehmen, das die Pilotanlage „Haru Oni“ zur Produktion von grünem Wasserstoff in Chile betreibt. „Die Ernte von Sonne und Wind in Chile ist schier unermesslich, sie geht über den Bedarf des Landes weit hinaus. Das beeinflusst die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit solcher Anlagen entscheidend“, so Hoffmeister-Kraut. Ein weiterer Punkt ist bedeutend: „HIF hat von Anfang an die lokale Bevölkerung eng einbezogen, das ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor“, betonte die Ministerin.

Mit dem chilenischen Minister für Transport und Telekommunikation Juan Carlos Munoz Abogabir sprach die Wirtschaftsministerin über Elektromobilität und synthetische Kraftstoffe. „Chile hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2050 kohlenstoffneutral zu sein. Dazu treibt das Land die Umstellung des Verkehrssektors auf Elektromobilität massiv voran. Mit dem Transportminister habe ich über konkrete Anknüpfungspunkte für baden-württembergische Unternehmen im Bereich Elektromobilität gesprochen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Während in Santiago im Personennahverkehr hauptsächlich vollelektrische Busse eingesetzt werden, sieht Hoffmeister-Kraut für die Einbindung der Vororte in das öffentliche Verkehrsnetz den Einsatz von Fahrzeugen, angetrieben mit Refuels, als eine gute Möglichkeit. Dieser Kraftstoff wird vor Ort mittels erneuerbarer Energien hergestellt. Baden-württembergische Technik könnte auch hier zum Einsatz kommen.

Als Wasserstoff-Land werde Chile, so die Ministerin, bei der Herstellung synthetischer Kraftstoffe eine bedeutende Rolle spielen. „Um unsere Klimaziele zu erreichen und die Defossilisierung zu beschleunigen, wird der Einsatz synthetischer Kraftstoffe auch bei uns ein wichtiger Baustein sein. Deshalb ist es das Gebot der Stunde, dass wir als Land in diesem Bereich Kooperationen anbahnen und Partnerschaften eingehen“, ist Hoffmeister-Kraut überzeugt.

Neben den wirtschaftlichen Belangen, die die Ministerin nach Chile führten, war ihr die Annäherung an die bewegte Geschichte des Landes ein großes Anliegen. Dazu besuchte sie das Museum der Erinnerung und Menschenrechte in Santiago de Chile, das an die Opfer der Militärdiktatur unter Augusto Pinochet in den 70er- und 80er-Jahren erinnert. Nach ihrem Besuch zeigte sich Hoffmeister-Kraut tief bewegt: „Die Arbeit durch das Museum zeigt uns, wie wichtig es ist, sich der Vergangenheit zu stellen, die Erinnerung daran wach zu halten, sich für die Wahrheit einzusetzen und so für Gerechtigkeit zu sorgen.“

Nach Chile setzt die Delegation um Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Reise in Brasilien fort. Das Land gehört zu den weltweit wichtigsten Investitionsstandorten für erneuerbare Energien und bietet ebenfalls hervorragende Voraussetzungen für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. „Für die baden-württembergische Wirtschaft wird es entscheidend sein, beim Thema Wasserstoff- und Brennstoffzellenmarkt vorne mit dabei zu sein. Bis 2030 kann so eine Bruttowertschöpfung in Höhe von 2,3 Milliarden Euro entstehen, die 16500 Arbeitsplätze mit sich bringen kann“, erläuterte die Ministerin, die auch in Brasilien für die baden-württembergischen Unternehmen werben wird.

Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.