Delegationsreise

Ministerin Hoffmeister-Kraut zieht erste Zwischenbilanz ihrer Delegationsreise nach Lateinamerika

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Hoffmeister-Kraut im Nationalmuseum Chile

Am Ende der ersten Etappe ihrer zehntägigen Delegationsreise nach Chile und Brasilien zeigt sich Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begeistert von der Weitsicht der Energiepolitik Chiles. Neben den wirtschaftlichen Belangen, die die Ministerin nach Chile führten, war ihr die Annäherung an die bewegte Geschichte des Landes ein großes Anliegen.

„Schon bei der Ankunft am Flughafen von Santiago de Chile spürt man die Power, die dieses Land hat. Tagsüber erreichen die Temperaturen mehr als 30 Grad im Schatten. Die geografische Lage ist einmalig. Tausende Kilometer Küste sorgen für dauerhaft starke Winde. Dadurch lohnt sich der Betrieb von Windrädern enorm.“, so Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Nicht umsonst, so die Ministerin, spiele Chile in Lateinamerika eine führende Rolle im Energie- und Klimabereich. „Das Land zeigt darin eine große Entschlossenheit, es setzt voll und ganz auf erneuerbare Energien. Das bietet enorme Marktpotenziale für unsere Unternehmen aus Baden-Württemberg und für uns als Land. Deswegen war es mir als Wirtschaftsministerin so wichtig, mit einer Delegation hierher zu kommen, Gespräche zu führen, Kontakte zu knüpfen und so die Beziehungen zwischen beiden Ländern zu vertiefen. Jetzt müssen wir Tempo machen.“

Bereits kurz nach der Landung hatte Hoffmeister-Kraut den chilenischen Energieminister Diego Pardow getroffen und sich mit ihm über erneuerbare Energien und die Wasserstoffproduktion im Land ausgetauscht. Beide Politiker bekräftigten dabei, die Möglichkeiten in der Zusammenarbeit zu vertiefen. Perspektivisch könnten Technologiepartnerschaften angestrebt werden.

Wie eine solche Partnerschaft funktionieren kann, erfuhr die Ministerin im Gespräch mit Philipp Bezler, einem der wichtigsten Köpfe der Firma HIF, dem weltweit führenden eFuels-Unternehmen, das die Pilotanlage „Haru Oni“ zur Produktion von grünem Wasserstoff in Chile betreibt. „Die Ernte von Sonne und Wind in Chile ist schier unermesslich, sie geht über den Bedarf des Landes weit hinaus. Das beeinflusst die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit solcher Anlagen entscheidend“, so Hoffmeister-Kraut. Ein weiterer Punkt ist bedeutend: „HIF hat von Anfang an die lokale Bevölkerung eng einbezogen, das ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor“, betonte die Ministerin.

Mit dem chilenischen Minister für Transport und Telekommunikation Juan Carlos Munoz Abogabir sprach die Wirtschaftsministerin über Elektromobilität und synthetische Kraftstoffe. „Chile hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2050 kohlenstoffneutral zu sein. Dazu treibt das Land die Umstellung des Verkehrssektors auf Elektromobilität massiv voran. Mit dem Transportminister habe ich über konkrete Anknüpfungspunkte für baden-württembergische Unternehmen im Bereich Elektromobilität gesprochen“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Während in Santiago im Personennahverkehr hauptsächlich vollelektrische Busse eingesetzt werden, sieht Hoffmeister-Kraut für die Einbindung der Vororte in das öffentliche Verkehrsnetz den Einsatz von Fahrzeugen, angetrieben mit Refuels, als eine gute Möglichkeit. Dieser Kraftstoff wird vor Ort mittels erneuerbarer Energien hergestellt. Baden-württembergische Technik könnte auch hier zum Einsatz kommen.

Als Wasserstoff-Land werde Chile, so die Ministerin, bei der Herstellung synthetischer Kraftstoffe eine bedeutende Rolle spielen. „Um unsere Klimaziele zu erreichen und die Defossilisierung zu beschleunigen, wird der Einsatz synthetischer Kraftstoffe auch bei uns ein wichtiger Baustein sein. Deshalb ist es das Gebot der Stunde, dass wir als Land in diesem Bereich Kooperationen anbahnen und Partnerschaften eingehen“, ist Hoffmeister-Kraut überzeugt.

Neben den wirtschaftlichen Belangen, die die Ministerin nach Chile führten, war ihr die Annäherung an die bewegte Geschichte des Landes ein großes Anliegen. Dazu besuchte sie das Museum der Erinnerung und Menschenrechte in Santiago de Chile, das an die Opfer der Militärdiktatur unter Augusto Pinochet in den 70er- und 80er-Jahren erinnert. Nach ihrem Besuch zeigte sich Hoffmeister-Kraut tief bewegt: „Die Arbeit durch das Museum zeigt uns, wie wichtig es ist, sich der Vergangenheit zu stellen, die Erinnerung daran wach zu halten, sich für die Wahrheit einzusetzen und so für Gerechtigkeit zu sorgen.“

Nach Chile setzt die Delegation um Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Reise in Brasilien fort. Das Land gehört zu den weltweit wichtigsten Investitionsstandorten für erneuerbare Energien und bietet ebenfalls hervorragende Voraussetzungen für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft. „Für die baden-württembergische Wirtschaft wird es entscheidend sein, beim Thema Wasserstoff- und Brennstoffzellenmarkt vorne mit dabei zu sein. Bis 2030 kann so eine Bruttowertschöpfung in Höhe von 2,3 Milliarden Euro entstehen, die 16500 Arbeitsplätze mit sich bringen kann“, erläuterte die Ministerin, die auch in Brasilien für die baden-württembergischen Unternehmen werben wird.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.