Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die Forschung im Fahrzeugleichtbau für die Elektromobilität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft unterstützt am Stuttgarter Institut für Fahrzeugkonzepte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zusammen mit dem Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart die Forschung im Bereich des Fahrzeugleichtbaus für die Elektromobilität mit rund 507.000 Euro.

Die Laufzeit des Forschungsvorhabens beträgt 3 Jahre. Das Forschungsvorhaben wird als assoziiertes Projekt in den Stuttgarter Forschungscampus ARENA 2036 eingebunden, in dem kooperativ an automobilen Zukunftsthemen in der Produktion und dem Fahrzeugleichtbau der nächsten Generation geforscht wird.

In der Elektromobilität ergeben sich ständig sich neue Anforderungen an bestehende Fahrzeugkonzepte. Um den geänderten Randbedingungen zu begegnen, sind neue Entwicklungsansätze sowie eine ganzheitliche Betrachtung des Fahrzeugs und dessen Teilsystemen nötig. Hierzu entwickelten die Forschungspartner im Rahmen der Kooperation DLR@Uni Stuttgart in einem bereits abgeschlossenen Forschungsprojekt ein innovatives, bislang virtuelles Leichtbaufahrwerk mit Einzelradantrieben für Elektrofahrzeuge der nächsten Generation – „LEICHT“ (Lightweight Energy-efficient Integrative Chassis with Hub-motor Technology).

Das neue Antriebs- bzw. Fahrwerkskonzept „LEICHT“ zeigt die Synergien zwischen Einzelradantrieb, Leichtbaufahrwerk und Fahrstrategie auf und soll diese gezielt nutzbar machen. Zudem bringt „LEICHT“ konzeptionell und konstruktiv eine deutliche Gewichtseinsparung und Bauraummaximierung mit sich. Durch Anwendung verschiedener Leichtbaustrategien werden die Fahrwiderstände und somit der Energieverbrauch reduziert. In dem ab 11. Mai 2015 laufenden Förderprojekt soll „LEICHT“ weiterentwickelt und als Prototyp in Hardware umgesetzt und erprobt werden. Hierbei werden vor allem die spezifischen Anforderungen in Städten berücksichtigt, so dass ein auf Wirkungsgrade, Fahrdynamik, Sicherheit und Leichtbau „maßgeschneidertes“ Konzept entwickelt wird.

Weitere Meldungen

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.