Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert landesweit 13 Regionalbüros für berufliche Fortbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert auch künftig die landesweit bestehenden 13 Regionalbüros für berufliche Fortbildung. Allein im kommenden Jahr erhalten sie insgesamt 1,43 Millionen Euro an Landesmitteln. Damit können die Regionalbüros ihre bisher schon erfolgreiche Arbeit fortsetzen“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 8. Dezember 2014. Diese besteht vor allem in der Unterstützung der 32 regionalen Netzwerke für berufliche Fortbildung, aber auch in der Durchführung übergreifender Maßnahmen sowie in einer Erst- und Lotsenberatung von Weiterbildungsinteressierten.

Im Netzwerk für berufliche Fortbildung sind landesweit über 1.300 Weiterbildungseinrichtungen und weiterbildungsaffine Organisationen zusammengeschlossen. Sie sind in 32 regionalen Netzwerken organisiert, die von ehrenamtlichen Vorsitzenden geleitet werden. Die regionalen Netzwerke verstehen sich als Qualitätsgemeinschaft und verfolgen gemeinsam das Ziel, mit der tatkräftigen Unterstützung der Regionalbüros die Transparenz auf dem Weiterbildungsmarkt zu verbessern, über die Weiterbildungsangebote ihrer jeweiligen Region zu informieren und für die berufliche Weiterbildung insgesamt zu werben.

Neben regionalen Veranstaltungen und Messen führen die Regionalbüros aber auch überregionale Maßnahmen durch, bei denen sie sich aktuellen Entwicklungen und Themen im Bereich der beruflichen Weiterbildung zuwenden, öffentlichkeitswirksame Aktionen starten oder den Weiterbildungsmarkt genauer analysieren.

Daneben spielt die Erst- und Lotsenberatung für Weiterbildungsinteressierte eine wichtige Rolle. Der Weiterbildungsmarkt ist durch die Vielzahl der Weiterbildungsmaßnahmen und durch den Umfang an Weiterbildungseinrichtungen unübersichtlich. Weiterbildungsinteressierte haben deshalb häufig Probleme, sich zurechtzufinden. Aufgabe der Regionalbüros ist es aber nicht, Einzelpersonen umfassend zu beraten, sondern ihre Ziele zu erkennen und sie an die richtige Stelle oder Einrichtung weiterzuleiten.

Die 13 Regionalbüros für berufliche Fortbildung gibt es schon seit 2003 an unterschiedlichen Standorten über das ganze Land verteilt. Ein Regionalbüro ist für das Einzugsgebiet meist mehrerer regionaler Netzwerke zuständig. Diese regionalen Netzwerke haben in Baden-Württemberg eine lange Tradition. Sie bestehen nun schon seit fast 50 Jahren und wurden damals als "Arbeitsgemeinschaften für berufliche Fortbildung" auf Kreisebene gegründet. Seither werden sie vom früheren Wirtschaftsministerium und heute vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft betreut und in ihrer Arbeit unterstützt.

Weitere Meldungen

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.