Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert landesweit 13 Regionalbüros für berufliche Fortbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert auch künftig die landesweit bestehenden 13 Regionalbüros für berufliche Fortbildung. Allein im kommenden Jahr erhalten sie insgesamt 1,43 Millionen Euro an Landesmitteln. Damit können die Regionalbüros ihre bisher schon erfolgreiche Arbeit fortsetzen“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 8. Dezember 2014. Diese besteht vor allem in der Unterstützung der 32 regionalen Netzwerke für berufliche Fortbildung, aber auch in der Durchführung übergreifender Maßnahmen sowie in einer Erst- und Lotsenberatung von Weiterbildungsinteressierten.

Im Netzwerk für berufliche Fortbildung sind landesweit über 1.300 Weiterbildungseinrichtungen und weiterbildungsaffine Organisationen zusammengeschlossen. Sie sind in 32 regionalen Netzwerken organisiert, die von ehrenamtlichen Vorsitzenden geleitet werden. Die regionalen Netzwerke verstehen sich als Qualitätsgemeinschaft und verfolgen gemeinsam das Ziel, mit der tatkräftigen Unterstützung der Regionalbüros die Transparenz auf dem Weiterbildungsmarkt zu verbessern, über die Weiterbildungsangebote ihrer jeweiligen Region zu informieren und für die berufliche Weiterbildung insgesamt zu werben.

Neben regionalen Veranstaltungen und Messen führen die Regionalbüros aber auch überregionale Maßnahmen durch, bei denen sie sich aktuellen Entwicklungen und Themen im Bereich der beruflichen Weiterbildung zuwenden, öffentlichkeitswirksame Aktionen starten oder den Weiterbildungsmarkt genauer analysieren.

Daneben spielt die Erst- und Lotsenberatung für Weiterbildungsinteressierte eine wichtige Rolle. Der Weiterbildungsmarkt ist durch die Vielzahl der Weiterbildungsmaßnahmen und durch den Umfang an Weiterbildungseinrichtungen unübersichtlich. Weiterbildungsinteressierte haben deshalb häufig Probleme, sich zurechtzufinden. Aufgabe der Regionalbüros ist es aber nicht, Einzelpersonen umfassend zu beraten, sondern ihre Ziele zu erkennen und sie an die richtige Stelle oder Einrichtung weiterzuleiten.

Die 13 Regionalbüros für berufliche Fortbildung gibt es schon seit 2003 an unterschiedlichen Standorten über das ganze Land verteilt. Ein Regionalbüro ist für das Einzugsgebiet meist mehrerer regionaler Netzwerke zuständig. Diese regionalen Netzwerke haben in Baden-Württemberg eine lange Tradition. Sie bestehen nun schon seit fast 50 Jahren und wurden damals als "Arbeitsgemeinschaften für berufliche Fortbildung" auf Kreisebene gegründet. Seither werden sie vom früheren Wirtschaftsministerium und heute vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft betreut und in ihrer Arbeit unterstützt.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.