Förderung

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert Transferinitiative im Mittelstand, Handwerk und Dienstleistungswirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Was uns beim Technologietransfer in der Produktion gelingt, das wollen wir auch beim Wissenstransfer aus der Dienstleistungsforschung in die kleinen und mittleren Unternehmen auf den Weg bringen", sagte Staatssekretär Peter Hofelich zum Start einer weiteren Phase der „Transferinitiative - Erfolg mit neuen Dienstleistungen" des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft.

 

„Wir setzen hier auf ein wichtiges Zukunftsthema für den Mittelstand in Baden-Württemberg. Die bisherige Transferinitiative wurde von den mittelständischen Unternehmen in Industrie, Handwerk und Dienstleistungswirtschaft sehr gut angenommen. Mehr als 160 Unternehmerinnen und Unternehmer haben im Rahmen der Transferinitiative bisher als Pilotbetriebe und in verschiedenen Informationsveranstaltungen zum Thema Service Engineering- also Methoden einer systematischen Dienstleistungsgestaltung - teilgenommen. Wir sind mit unserer Strategie auf dem richtigen Weg", so Hofelich.

Vor diesem Hintergrund fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft ein Projektteam des Instituts für Technik der Betriebsführung (itb) im Deutschen Handwerksinstitut und des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart mit 110.000 Euro im Jahr 2016. Die Wissenschaftler wollen herausfinden, wie sich die fortschreitende Digitalisierung auf die Gestaltung dienstleistungsorientierter Unternehmensstrategien und Geschäftsmodelle auswirkt.

Ziel dieser weiteren Phase der Transferinitiative ist es, die zuvor erarbeiteten Instrumente und Methoden einer systematischen Dienstleistungsgestaltung zur Steigerung der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen in Industrie, Mittelstand und Handwerk weiterzuentwickeln. Das können die Unternehmen gemeinsam mit Hilfe eines Netzwerkes aus den beteiligten Forschungs- und Transfereinrichtungen sowie den Kammern und Wirtschaftsverbänden umsetzen. Das Projektteam des itb und des IAO arbeitet dabei eng mit den Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg, den Handwerkskammern sowie der Beratungs- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Handwerk und Mittelstand und dem Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft RKW Baden-Württemberg zusammen.

Die diesjährige Transferinitiative startet mit einem Unternehmerabend am 24. Februar 2016 zum Thema „Das Serviceplus - Mit Zusatzleistungen Kunden begeistern" in der Handwerkskammer Region Stuttgart. In der Veranstaltung zeigen Experten aus der Praxis mit Erfolgsgeschichten im Lebensmittelhandwerk und in der Gebäudereinigung, wie Dienstleistungen professionell entwickelt und vermarktet werden können. Weitere Unternehmerveranstaltungen bei den baden-württembergischen Kammern sind vorgesehen, ebenso die Schulung von Beratern und Multiplikatoren, um möglichst vielen mittelständischen Unternehmen Wissen und Erfahrungen aus der Dienstleistungsforschung zu vermitteln.

Weitere Informationen
Unter „Service Engineering" versteht man die systematische Entwicklung und Gestaltung von Dienstleistungen. Neue Dienstleistungen eröffnen den Unternehmen die Möglichkeit, sich gegenüber Wettbewerbern abzusetzen, neue Geschäftsfelder zu entwickeln und auch auf internationalen Märkten erfolgreich zu sein. Einen Überblick dazu gibt die Broschüre
Service Engineering – in fünf Schritten zur neuen Dienstleistung – Systematische Dienstleistungsentwicklung für den Mittelstand (PDF) 

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.