Denkmalförderprogramm 2015

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft gibt rund 6,45 Millionen Euro für die Denkmalförderung frei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schwabentor in Freiburg (Quelle: Reinhard Sester, Fotolia)

Für den Erhalt und die Sanierung von 126 Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg hat das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft nun rund 6,45 Millionen Euro frei gegeben. Insgesamt wurden in dieser und den beiden zurückliegenden Tranchen des Denkmalförderprogramms 2015 rund 17,4 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die Mittel stammen aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

„Mit den Mitteln fördern wir allein in diesem Jahr die Sanierung von 425 Denkmalen im Land“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 13. November 2015. „Damit tragen wir dazu bei, unsere reiche Kulturlandschaft zu erhalten.“

Zu den nun geförderten Maßnahmen zählen unter anderem die Instandsetzung  bedeutender Kirchenbauten wie etwa der Katholischen Kirche St. Jakobus in Hechingen, der Petruskirche in Stuttgart-Ost und der Evangelischen Konkordienkirche in Mannheim. Auch die Sanierung der Katholischen Kirche St. Margaretha in Mühlhausen im Täle und der Evangelischen Kirche in Schlat werden finanziell unterstützt. Zuwendungen für kommunale Bauten fließen zum Beispiel in Maßnahmen am Schwabentor in Freiburg, an der Sieben-Keltern-Schule in Metzingen und am Blauen Turm in Bad Wimpfen.

Staatssekretär Peter Hofelich betonte, dass die Vielfalt der Denkmale in Baden-Württemberg immens sei. So seien unter den 126 Kulturdenkmalen, die in der dritten Tranche des Denkmalförderprogramms 2015 unterstützt werden, 59 private Denkmale. Hinzu kämen 67 kirchliche und kommunale Denkmale. „Hinter all den Denkmalen stehen Menschen, die sich mit großem Einsatz in der Denkmalpflege einbringen“, sagte der Staatssekretär. „Mit ihrem Engagement erhalten sie die Zeugnisse aus vergangenen Zeiten und machen die Geschichte bis heute lebendig.“

Die Mittel aus dem Denkmalförderprogramm kommen laut Hofelich vor allem dem Mittelstand im Land zugute. Denn von den Aufträgen würden das lokale Gewerbe, das Handwerk und Freiberufler profitieren. Er wies darauf hin, dass mit der Förderung Folgeinvestitionen ausgelöst würden, die bis zu acht Mal so hoch seien. „Die Maßnahmen im Bereich der Denkmalpflege sind besonders personalintensiv. Das bedeutet, dass mit jeder Investition in die Denkmalpflege Arbeitsplätze gesichert werden“, so der Staatssekretär.

Weitere Informationen:
Zur Förderung privater Vorhaben können aus Datenschutzgründen keine Angaben gemacht werden.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg stellt das Denkmalförderprogramm auf und entscheidet über die zu fördernden Maßnahmen. Anträge auf Förderung sind jedoch ausschließlich an das

Landesamt für Denkmalpflege
im Regierungspräsidium Stuttgart
Berliner Straße 12
73728 Esslingen am Neckar

zu richten.

Liste der geförderten kommunalen und kirchlichen Vorhaben - 3. Tranche (PDF)

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.