Denkmalförderprogramm 2015

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft gibt rund 6,45 Millionen Euro für die Denkmalförderung frei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schwabentor in Freiburg (Quelle: Reinhard Sester, Fotolia)

Für den Erhalt und die Sanierung von 126 Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg hat das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft nun rund 6,45 Millionen Euro frei gegeben. Insgesamt wurden in dieser und den beiden zurückliegenden Tranchen des Denkmalförderprogramms 2015 rund 17,4 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die Mittel stammen aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

„Mit den Mitteln fördern wir allein in diesem Jahr die Sanierung von 425 Denkmalen im Land“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 13. November 2015. „Damit tragen wir dazu bei, unsere reiche Kulturlandschaft zu erhalten.“

Zu den nun geförderten Maßnahmen zählen unter anderem die Instandsetzung  bedeutender Kirchenbauten wie etwa der Katholischen Kirche St. Jakobus in Hechingen, der Petruskirche in Stuttgart-Ost und der Evangelischen Konkordienkirche in Mannheim. Auch die Sanierung der Katholischen Kirche St. Margaretha in Mühlhausen im Täle und der Evangelischen Kirche in Schlat werden finanziell unterstützt. Zuwendungen für kommunale Bauten fließen zum Beispiel in Maßnahmen am Schwabentor in Freiburg, an der Sieben-Keltern-Schule in Metzingen und am Blauen Turm in Bad Wimpfen.

Staatssekretär Peter Hofelich betonte, dass die Vielfalt der Denkmale in Baden-Württemberg immens sei. So seien unter den 126 Kulturdenkmalen, die in der dritten Tranche des Denkmalförderprogramms 2015 unterstützt werden, 59 private Denkmale. Hinzu kämen 67 kirchliche und kommunale Denkmale. „Hinter all den Denkmalen stehen Menschen, die sich mit großem Einsatz in der Denkmalpflege einbringen“, sagte der Staatssekretär. „Mit ihrem Engagement erhalten sie die Zeugnisse aus vergangenen Zeiten und machen die Geschichte bis heute lebendig.“

Die Mittel aus dem Denkmalförderprogramm kommen laut Hofelich vor allem dem Mittelstand im Land zugute. Denn von den Aufträgen würden das lokale Gewerbe, das Handwerk und Freiberufler profitieren. Er wies darauf hin, dass mit der Förderung Folgeinvestitionen ausgelöst würden, die bis zu acht Mal so hoch seien. „Die Maßnahmen im Bereich der Denkmalpflege sind besonders personalintensiv. Das bedeutet, dass mit jeder Investition in die Denkmalpflege Arbeitsplätze gesichert werden“, so der Staatssekretär.

Weitere Informationen:
Zur Förderung privater Vorhaben können aus Datenschutzgründen keine Angaben gemacht werden.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg stellt das Denkmalförderprogramm auf und entscheidet über die zu fördernden Maßnahmen. Anträge auf Förderung sind jedoch ausschließlich an das

Landesamt für Denkmalpflege
im Regierungspräsidium Stuttgart
Berliner Straße 12
73728 Esslingen am Neckar

zu richten.

Liste der geförderten kommunalen und kirchlichen Vorhaben - 3. Tranche (PDF)

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.