Wirtschaft

Mittelstandsbeauftragter fordert mehr Flexibilität bei Unternehmensbetreuung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Mittelstandsbeauftragte der Landesregierung, Peter Hofelich, fordert mehr Flexibilität in der Wirtschaftsförderung. "Wir können heute nicht mehr davon ausgehen, dass ein Unternehmen sich an einem Standort ansiedelt und dort, eine Generation später, immer noch ansässig ist. Wirtschaftsförderung muss deshalb flexibler, internationaler und noch stärker wettbewerbsorientiert werden", sagte Hofelich bei der Jahrestagung für baden-württembergische Wirtschaftsförderer in Stuttgart.

Nötig machten diesen Wandel vier Entwicklungen: "Erstens: Die Wirtschaftsentwicklung, das gesamte Umfeld für Wirtschaften, ist dynamischer geworden. Und Baden-Württemberg ist besonders betroffen. Zweitens: Es gibt einen Trend von Export zu Produktion in den Zielmärkten. Viele sprechen von einer so genannten 'Glokalisierung' - Also global agieren und lokal produzieren. Drittens: Baden-Württembergische Unternehmen sind, gerade im Mittelstand, internationaler ausgerichtet als die Unternehmen in allen anderen Bundesländern. Viertens: Auch die Mobilität der Unternehmen innerhalb der Landesgrenzen nimmt zu. Das gilt für die kleinen Unternehmen genauso, wie für größere Mittelständler", sagte Hofelich.

Für die regionale Wirtschaftsförderung heiße das: "Viele Verlagerungen sind keine Abwanderungen, aber Umzüge innerhalb der Gemeinde oder Region. Möglichkeiten wie Flächentausch sind dabei aktiv anzubieten und zu diskutieren. Bei der Suche nach geeigneten Lösungen für Unternehmen darf dabei nicht vor Gemeindegrenzen halt gemacht werden. Gemeinsam können Lösungen erarbeitet werden, die in der einzelnen Gemeinde nie möglich wären. Der Standortwettbewerb ist kein Wettbewerb, bei dem einer gewinnt und der andere verliert. Gerade, wenn Unternehmen internationale Wertschöpfungsketten aufbauen, profitieren häufig beide: Der neue Standort im Zielmarkt und der Heimatstandort. Für Sie vor Ort heißt das: Seien Sie eng an Ihren Unternehmen! Überlegen Sie gemeinsam, wie sich der Standort weiter entwickeln kann."

Die Landesregierung unterstützt die hiesige Wirtschaft bei den Entwicklungen durch zwei strategische Schwerpunkte: Stärkung der Unternehmen, deren Wachstumschancen und Innovationskraft. Und Stärkung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmer.

Die Stärkung von Unternehmen erreicht die Landesregierung unter anderem durch:

  • Die Finanzierung einer bundesweit einzigartigen Infrastruktur wirtschaftsnaher Forschung. Die Institute und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft werden in diesem Jahr beispielsweise mit rund 30 Millionen Euro gefördert.
  • Den Aufbau von Koordinierungsstellen für besondere Zukunftsfelder, z.B. die Agentur Leichtbau BW oder die e-mobil Agentur.
  • Das Angebot von Innovationsgutscheinen zur Förderung von Innovation bei kleinen Unternehmen oder Gründungen.
  • Durch die Förderung der stärkeren Vernetzung der Unternehmen im Rahmen von Cluster-Initiativen und Netzwerken.

Die Stärkung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird erreicht durch:

  • Die Stärkung der dualen Ausbildung, beispielsweise durch den Pakt für Ausbildung oder die Kampagne www.gut-ausgebildet.de
  • Eine höhere Berufsorientierung in Schulen, u.a. durch die Einführung des Fachs Wirtschaft/Berufsorientierung
  • Bessere Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. durch das geplante Bildungsfreistellungsgesetz

Weitere Meldungen

Riesenrad auf dem Schlossplatz
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.