Kultur- und Kreativwirtschaft

Mittelstandsbeauftragter Peter Hofelich eröffnet 4. Forumsgespräch Kreativwirtschaft in Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Beauftragte der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk, Peter Hofelich, eröffnete am 14. November 2014 das 4. Forumsgespräch Kreativwirtschaft in Mannheim. Im Mittelpunkt des Austausches stand die Fragestellung „Infrastrukturen für die Kultur- und Kreativwirtschaft“.

„Kreative brauchen eine moderne Infrastruktur. Wir sind in Baden-Württemberg und speziell in Mannheim schon sehr weit, aber wir wollen noch mehr erreichen“, erklärte der Mittelstandsbeauftragte. Hofelich diskutierte mit Branchenvertretern dabei Themen wie auf die Bedürfnisse der Kreativwirtschaft ausgerichtete Gründerzentren und Einrichtungen, passende Ausbildungsangebote oder die Teilhabe der Branche an Wirtschaftsförderprogrammen von Bund und Land.

„Seit 2011 veranstaltet das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit der Kreativwirtschaft Forumsgespräche, aus denen sich auch konkrete Ergebnisse für die Branche ergeben. Ein Finanzierungsleitfaden sowie das Angebot der Innovationgutscheine für die Kreativwirtschaft wurde beispielsweise so auf den Weg gebracht“, erklärte Hofelich in Mannheim. Der Innovationsgutschein C bietet für die Erstvermarktung von neuen Produkten oder neuen Dienstleistungen einen Zuschuss bis zu 5.000 Euro. Über 300 Anträge sind bereits eingegangen, die häufigsten Bewilligungen entfielen auf die Branchen Design, Werbung und Software.

Die Kultur- und Kreativwirtschaft leistet einen wichtigen gesamtwirtschaftlichen Beitrag. Nach aktuellen Untersuchungen zur Kreativwirtschaft zählt die Branche im Südwesten rund 31.000 Unternehmen. Rund 230.000 Erwerbstätige erwirtschafteten 2013 einen Umsatz von fast 24 Milliarden Euro. Die Unternehmen im Land gelten als wirtschaftsstärker als der Bundesdurchschnitt und haben mit 3,3 Prozent Umsatzwachstum im Jahr 2013 ein überdurchschnittliches Wachstum erreicht. Dieses Wachstum wird nicht mehr nur durch den Teilmarkt Software/Games getragen, sondern zunehmend auch durch Design, Architektur, Musik, Film und darstellende Kunst.

Weitere Meldungen

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.