Konferenz

Navigationskonferenz 2015 in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft richtet gemeinsam mit dem Bundesverkehrsministerium am 14. September 2015 die diesjährige Navigationskonferenz im Haus der Wirtschaft in Stuttgart aus.

„Gut ausgebaute Verkehrsnetze sind Grundlage und Voraussetzung für Mobilität und Transport. Längst lassen sich die stetig wachsenden Verkehrsströme nicht mehr alleine mit neuen Infrastrukturen bewältigen. Innovative und vor allem intelligente Konzepte sind mehr denn je gefragt. Satellitennavigationsverfahren und die darauf basierenden Dienstleistungen tragen dazu bei, das steigende Aufkommen von Personen- und Güterverkehren zu bewältigen“, sagte Wirtschaftsminister Nils Schmid am 14. September 2015 in Stuttgart. Die Digitalisierung und die umfassende Vernetzung in allen Branchen stelle die Wirtschaft vor einige Herausforderungen. Sie sei aber auch eine große Chance für die Unternehmen im Land. „Nur durch Zusammenarbeit und Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft könnten tragfähige Ideen entstehen und neue Systeme entwickelt werden“, so Schmid.

Der branchen- und technologieübergreifende Austausch ist ein zentrales Anliegen der Navigationskonferenz. In vier Workshops werden die neuesten Entwicklungen rund um Geoinformatik, Navigation und Mobilität vorgestellt und diskutiert. Vor allem auch für kleine und mittlere Unternehmen sind Geoinformatik und Navigation eine große Chance. Zahlreiche Unternehmen aus Baden-Württemberg sind bereits seit Jahren erfolgreich in diesem Umfeld erfolgreich aktiv. Die Hochschulen des Landes bilden dabei nicht nur die von der Wirtschaft dringend benötigten Nachwuchskräfte aus, sondern unterstützen die Unternehmen bei der Entwicklung innovativer Angebote.

weitere Informationen:

Rund 4,5 Milliarden Tonnen Güter wurden im Jahr 2014 in Deutschland auf den Straßen, den Schienen, den Wasser- und Luftwegen transportiert. Mit dem alleinigen Ausbau der Infrastruktur können diese Warenströme nicht bewältigt werden. Nur durch den Einsatz intelligenter Technologien kann es gelingen, die steigenden Transportanforderungen zu meistern. Geoinformations- und Navigationssysteme sind dabei Grundlage für zahlreiche Entwicklungen. Durch die zunehmende Vernetzung der Technologien und Integration weiterer Bereiche kann nicht nur der Kollaps der Verkehrssysteme und Logistikketten verhindert, sondern auch zusätzliche Angebote unterbreitet werden.

Das vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft mit rund 500.000 Euro geförderte Projekt NAVKA (Navigationsalgorithmen und -plattformen Karlsruhe) kam unter der Führung der Hochschule Karlsruhe im vergangenen Jahr als Baden-Württembergs Regionalsieger auf den dritten Platz des „European Satellite Navigation Competition“. Das Projekt stand dabei in Konkurrenz zu 434 Einreichungen aus 40 Ländern. Auf den Projektergebnissen basierende Entwicklungen wie die Flugsteuerungs- und Navigationsbox NAVKArine FC-4 werden aktuell bereits vertrieben und nachgefragt.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.