Übergang Schule - Beruf

Neue Homepage zum Übergang von der Schule in den Beruf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In zehn Regionen des Landes wird der Übergang von der Schule in den Beruf mittlerweile neu gestaltet. Alle Informationen zu dem neuen Modell sind nun auf einer Homepage zusammengestellt, unter www.uebergangschuleberuf-bw.de sind sie abrufbar.

„Das Portal soll weitere Regionen dazu anregen, sich an dem erfolgreichen Modell zu beteiligen“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 14. Januar 2016. Kultusminister Andreas Stoch erklärte: „Ob Lehrerinnen und Lehrer oder Arbeitgeber, Arbeitsagenturen oder Schulträger - sie alle haben durch das neue Portal die Möglichkeit, sich umfassend über Konzeption und Umsetzung des verbesserten Übergangs von der Schule in den Beruf zu informieren.“

Ziel des neu gestalteten Übergangs von der Schule in den Beruf ist es, dass mehr Jugendliche direkt von allgemein bildenden Schulen in eine Ausbildung kommen. Zudem sollen Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf zielgerichtet auf eine Ausbildung vorbereitet werden. Die Konzeption des Übergangs von der Schule in den Beruf sieht dazu vor, dass die Berufsorientierung an allgemein bildenden Schulen intensiviert wird.

Schülerinnen und Schülern wird beim Wechsel an eine berufliche Schule eine Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) angeboten, die auch Betriebspraktika beinhaltet. In AVdual werden die Jugendlichen gezielt gefördert, damit ihnen nach einem Schuljahr der Einstieg in eine Ausbildung gelingt. Für Jugendliche ohne Förderbedarf, die sich mehrfach erfolglos um eine betriebliche Ausbildung beworben haben, sieht das Modell eine Berufsqualifikation dual (BQdual) vor. BQdual vermittelt an beruflichen Schulen die Inhalte des ersten Jahres einer Berufsausbildung. Ziel bleibt es weiterhin, dass die Jugendlichen so schnell wie möglich in ein reguläres Ausbildungsverhältnis münden.

Ein bei den Stadt- und Landkreisen angesiedeltes regionales Übergangsmanagement setzt die einzelnen Bausteine des Landeskonzepts unter Einbeziehung aller relevanten Akteure vor Ort passgenau und regionalspezifisch um. In einer regionalen Steuerungsgruppe wirken alle am Übergang Schule-Beruf beteiligten regionalen Akteure mit und bilden eine regionale Verantwortungsgemeinschaft.

Die neue Homepage umfasst ausführliche Angaben zu Zielsetzung und Konzeption des neuen Übergangs von der Schule in den Beruf. Interessierte erhalten zudem Antworten auf die wichtigsten Fragen, es gibt Informationen über Förderprogramme, über die einzelnen Modellregionen und deren Aktivitäten. Auch Downloads zum Thema stehen zur Verfügung.

Minister Schmid sagte, dass sich das neue Modell für den Übergang von der Schule in den Beruf schon im ersten Schuljahr der Umsetzung 2014/15 bewährt habe: „In den Modellregionen der ersten Stunde ist deutlich mehr jungen Menschen nach der Teilnahme an AVdual der Einstieg in eine Ausbildung gelungen als in anderen Bildungsgängen wie dem Vorqualifizierungsjahr Arbeit / Beruf oder dem Berufseinstiegsjahr.“ Zum aktuell laufenden Schuljahr 2015/16 hätten sich weitere Regionen für eine Umsetzung der Konzeption entschieden.

Minister Stoch betonte: „Ein erfolgreicher Übergang von der Schule in den Beruf ist wichtig, denn er markiert den Startpunkt in ein erfolgreiches Berufsleben und gibt unseren jungen Menschen eine Perspektive.“

Weitere Informationen:
Die Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf geht zurück auf einen Beschluss des Bündnisses zur Stärkung der beruflichen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses in Baden-Württemberg vom November 2013. Das Bündnis, in dem sich Land, Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitsagentur und kommunalen Landesverbände zusammengeschlossen haben, verabschiedete im Herbst 2013 ein Eckpunktepapier zur Neugestaltung des Übergangs Schule-Beruf. Im Sommer 2015 setzte sich das Ausbildungsbündnis das Ziel, bis 2018 in 22 Regionen des Landes den Übergang neu zu gestalten.

Zunächst wurde der neue Übergang Schule - Beruf im Schuljahr 2014/15 in vier Modellregionen umgesetzt. Das waren die Regionen

  • Ostalbkreis
  • Rems-Murr-Kreis
  • Stadt Mannheim
  • Stadt Weinheim


Im Schuljahr 2015/2016 folgten sechs weitere Regionen:

  • Stadt Freiburg
  • Stadt Heilbronn
  • Stadt Karlsruhe
  • Stadt Pforzheim
  • Enzkreis
  • Zollernalbkreis

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Gruppenfoto Siegerteam
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.