Personalie

Neue Leitung für das Finanzamt Ludwigsburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Peter Hofelich hat den neuen Vorsteher des Finanzamts, Andreas Brockmann, offiziell im neuen Amt begrüßt und ihm für die Aufgabe alles Gute gewünscht: „Die Erfahrungen, die er bereits in der Leitung eines Amts gesammelt hat, werden ihm auch bei den kommenden Aufgaben zugute kommen“, sagte der Staatssekretär am 16. September 2015 in Ludwigsburg.

„Andreas Brockmann bringt die besten Voraussetzungen mit, um das Finanzamt Ludwigsburg erfolgreich leiten zu können.“ Hofelich dankte dem früheren Vorsteher des Finanzamts, Wilhelm Treier. Er habe das Finanzamt mehr als 14 Jahre mit großem Engagement und Souveränität geleitet.

Der Staatssekretär wies darauf hin, dass Brockmann in seinem neuen Amt Verantwortung für eines der großen Finanzämter in Baden-Württemberg übernehme. Mit 379 Bediensteten und 36 Auszubildenden seien in Ludwigsburg im vergangenen Jahr nahezu 65.000 Einkommensteuerfälle bearbeitet worden. Dazu kämen mehr als 45.000 Arbeitnehmer-Fälle, mehr als 22.000 Unternehmen wurden zur Umsatzsteuer und etwa 11.000 zur Gewerbesteuer veranlagt. „Das alles sind eindrucksvolle Zahlen“, sagte Hofelich. Sie würden die gute Arbeit belegen, die im Finanzamt Ludwigsburg geleistet werde. Das Land könne stolz sein auf die leistungsfähige Finanzverwaltung Baden-Württembergs.

Weitere Informationen:

Andreas Brockmann: Andreas Brockmann wurde 1959 in Stuttgart geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen trat er im Dezember 1989 beim Finanzamt Waiblingen in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes ein.

Von 1992 bis 1997 war er an die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen abgeordnet, wo er sich hauptamtlich der Lehre widmete. Anfang 1998 kehrte Brockmann in die Steuerverwaltung zurück. Auf eine Station beim Finanzamt Tübingen folgte eine Versetzung an das Finanzamt Kirchheim, wo er zum ständigen Vertreter des Vorstehers bestellt wurde. Im Juni 2001 wechselte er zur damaligen Oberfinanzdirektion Stuttgart, 2005 zum Finanzamt Stuttgart III als ständiger Vertreter des Vorstehers. Vorsteher des Finanzamts Backnang wurde Brockmann im Jahr 2009. Im September 2011 kehrte er als Vorsteher an das Finanzamt Stuttgart III zurück, ehe er im Juni 2015 beim Finanzamt Ludwigsburg die Nachfolge von Wilhelm Treier antrat.

Wilhelm Treier: Wilhelm Treier stammt aus Aub im Landkreis Würzburg, wo er 1949 geboren wurde. Er studierte Rechtswissenschaften in Tübingen und trat im Februar 1979 in die Steuerverwaltung des Landes ein. Seine erste Station war das Finanzamt Ludwigsburg.

Im Rahmen einer Abordnung kam er im Mai 1980 zum Finanzamt Backnang, im Sommer 1980 wurde er dort zum ständigen Vertreter des Vorstehers bestellt. Nach dreieinhalb Jahren kehrte Treier an das Finanzamt Ludwigsburg zurück, ehe er im Jahr 1986 zur damaligen Oberfinanzdirektion Stuttgart wechselte. Im darauffolgenden Jahr folgte eine Abordnung an das Innenministerium, anschließend war Treier im damaligen Finanzministerium tätig. 1991 wurde er zum Vorsteher des Finanzamts Schwäbisch-Gmünd bestellt. Knapp neun Jahre später kehrte er nach Ludwigsburg zurück, wo er die Leitung des Finanzamts übernahm.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin reist nach Dänemark und Schweden

Wirtschaftsministerin reist mit HANDWERK BW und baden-württembergischen Handwerksunternehmen nach Dänemark und Schweden.

Verleihung Landesausbilderpreis
Landesausbilderpreis

Wirtschaftsministerin zeichnet erstmalig Preisträger des Landesausbilderpreis BW aus

Zum ersten Mal hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 19. Mai 2025 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Stuttgarter Hospitalhof den Landesausbilderpreis Baden-Württemberg verliehen.

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter in Stuttgart. Landesausbilderpreis

Am 19. Mai 2025 fand der 7. Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter im Hospitalhof in Stuttgart statt.

AdobeStock_198469599
Smart Service

Smart Service Tour: Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Smart Service Tour“ bringt das Kompetenzzentrum Smart Services zukunftsweisende Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle direkt in die Städte und Gemeinden Baden-Württembergs.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Weiterbildung

Ergebnisvorstellung der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte

Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden am 15. Mai einem Fachpublikum die Ergebnisse der geförderten innovativen Weiterbildungsprojekte vorgestellt und diskutiert.

Mittel ist Mega
Image-Kampagne Mittelstand

Mittelstand wird Megastand. Wirtschaftsministerium startet Image-Kampagne

Mit einer prominent besetzten Auftaktveranstaltung auf dem Stuttgarter Schlossplatz wurde am 14. Mai 2025 die landesweite Imagekampagne „mittel IST MEGA“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus offiziell gestartet.

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Förderung

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern unterstützt

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut hat am 14. Mai 2025 den offiziellen Startschuss für das Projekt „HiPerReF - Zentrum für Hochleistungs-Faserverbundstrukturen aus rezyklierten Verstärkungsfasern“ gegeben.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Zumeldung zur Tourismusbilanz im ersten Quartal 2025

Anlässlich der am 14. Mai 2025 veröffentlichten Tourismusbilanz für das erste Quartal 2025 für Baden-Württemberg äußert sich Staatssekretär Dr. Patrick Rapp.

Virtueller Datenfluss im Web
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt. Luft- und Raumfahrt ermöglichen den digitalen und vernetzten Alltag.

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.