Welcome Center

Neues Welcome Center in der Region Ostwürttemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Welcome Center Baden-Württemberg

Ab Mai wird die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region Ostwürttemberg (WiRO) mit Sitz in Schwäbisch Gmünd ein Welcome Center aufbauen. „Ich freue mich sehr, dass wir nun auch in Ostwürttemberg ein Welcome Center zur Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen und internationalen Fachkräften bekommen. Damit vergrößern wir weiter unser Netzwerk der baden-württembergischen Welcome Center und sind nun fast flächendeckend im Land tätig“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Bewilligung heute (4. Mai) in Stuttgart. Das Welcome Center wird eine Anlauf-, Erstberatungs- und Informationsstelle für Ab Mai wird die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region Ostwürttemberg (WiRO) mit Sitz in Schwäbisch Gmünd ein Welcome Center aufbauen. Unternehmen, internationale Fachkräfte und internationale Studierende in der Region Ostwürttemberg sein.

„Die Welcome Center im Land sind zentraler Bestandteil der Maßnahmen des Landes zur Fachkräftesicherung. Durch das neue Welcome Center Ostwürttemberg können nun elf von zwölf Regionen im Land abdeckt werden“, so die Ministerin. Bis Ende April 2020 finanzierte das Wirtschaftsministerium in der Region Ostwürttemberg das Modellprojekt „Willkommensbüro für Internationale Studierende in Ostwürttemberg – WISO“, das von der Hochschule Aalen koordiniert wurde. Mit dem Projekt „WISO“ wurden Formate für die erfolgreiche Ansprache internationaler Studierender und deren Gewinnung für den regionalen Arbeitsmarkt erprobt. „Die Erkenntnisse und Erfahrungen des Projekts ‚WISO‘ sind wichtige Bausteine für den Aufbau des Welcome Centers Ostwürttemberg. Das neue Welcome Center kann hier von Beginn an auf einen wertvollen Wissensschatz zugreifen“, lobte die Ministerin. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert das Welcome Center Ostwürttemberg mit 60.000 Euro.

Weitere Informationen zur Förderung der Welcome Center

Die Welcome Center in Baden-Württemberg wurden 2014 ins Leben gerufen und dienen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen als Anlauf-, Erstberatungs- und Informationsstelle für Fragen rund um die Rekrutierung und zügige, erfolgreiche Integration internationaler Fachkräfte. Gleichzeitig sind die Welcome Center auch für internationale Fachkräfte und ihre Familien einschließlich der internationalen Studierenden an den Hochschulen des Landes eine wichtige Anlaufstelle. Die Erstberatung umfasst Themen wie Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen, Informationen über den regionalen Arbeitsmarkt und seine Unternehmen, Arbeitsplatzsuche und Bewerbung, Anerkennung beruflicher Qualifikationen und Deutschkurse. Durch ihre Vernetzung untereinander und mit den wichtigen Partnern des regionalen Arbeitsmarkts sind die Welcome Center im Land umfassende Kompetenzzentren für die Arbeitsmarktintegration internationaler Fachkräfte.

Aktuell werden bereits folgende Welcome Center gefördert:

  • Welcome Center Bodensee-Oberschwaben (Träger: CJD Bodensee-Oberschwaben e. V.)
  • Welcome Center Heilbronn-Franken (Träger: Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH)
  • Welcome Center Nordschwarzwald (Träger: Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald)
  • Welcome Service Region Stuttgart (Träger: Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH)
  • Welcome Center Rhein-Neckar (koordinierender Träger: Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim)
  • Welcome Center Schwarzwald-Baar-Heuberg mit Hochrhein-Bodensee (koordinierender Träger: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Schwarzwald-Baar-Heuberg mbH)
  • Welcome Center Sozialwirtschaft Baden-Württemberg (koordinierender Träger: Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V.)
  • Welcome Center Südlicher Oberrhein (Träger: AEF – Spanische Weiterbildungsakademie e. V.)
  • Welcome Center TechnologieRegion Karlsruhe (Träger: TechnologieRegion Karlsruhe GmbH)
  • Welcome Center Ulm/Oberschwaben (Träger: Industrie- und Handelskammer Ulm)

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.