Lernfabrik 4.0

Offizielle Einweihung der „Lernfabrik 4.0“ an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am Freitag (28. September) offiziell die an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule eingerichtete Lernfabrik 4.0 in Reutlingen eingeweiht. „Unsere Industrie befindet sich durch die Digitalisierung in einem grundlegenden Transformationsprozess, der auch die Arbeitswelt verändert. Die digital vernetzte Fabrik braucht nicht weniger, aber sie braucht ganz sicher anders qualifizierte Mitarbeiter. Aus- und Weiterbildung sind deshalb ein zentraler Schlüssel zur Gestaltung des digitalen Wandels. Nur durch die entsprechende Schulung können unser Fachkräftenachwuchs und unsere Beschäftigten am Puls der Zeit bleiben und werden nicht von dieser Entwicklung abgehängt. Die Lernfabrik 4.0, die heute in Reutlingen eröffnet wird, setzt genau an dieser Schlüsselstelle an“, sagte die Wirtschaftsministerin bei der Zeremonie.

Als eine von bislang 16 Lernfabriken im Land mache sie es möglich, sowohl heutige als auch zukünftige Fachkräfte gründlich auf die kommenden Anforderungen vorzubereiten, so die Ministerin. Damit profitiere nun auch der Landkreis Reutlingen von einem der Leuchtturmprojekte für Digitalisierung und berufliche Bildung, die die Lernfabriken 4.0 sind. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Lernfabrik in Reutlingen mit rund 270.000 Euro und trägt damit dazu bei, dass die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung auch in der Ausbildung greift.

„Es freut mich sehr, dass der Landkreis und die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule die Initiative ergriffen und gemeinsam mit der IHK, Unternehmen aus der Region und der Hochschule Reutlingen dieses beispielhafte Projekt auf den Weg gebracht haben“, betonte die Wirtschaftsministerin.

In der Lernfabrik 4.0 wird eine Industrie 4.0-Prozesskette – von der Beauftragung über Fertigung, Montage und Materialfluss bis zur Auftragsabwicklung – eines Unternehmens realitätsnah für die Aus- und Weiterbildung abgebildet. Die Lernfabrik 4.0 ist mit hochinnovativen Technologien ausgestattet, die bald in jedem produzierenden Unternehmen zu finden sein werden. So sind mehrere Industrieroboter und ein intelligentes Bildverarbeitungssystem integriert. Die Lernfabrik wird in verschiedenen Bildungsgängen der Schule eingebunden werden.

Weitere Informationen
Neben dem Wirtschaftsministerium bringen der Landkreis als Schulträger, die Schule und mehrere Unternehmen Finanzierungsbeiträge ein. Die Lernfabrik 4.0 in Reutlingen ist eines von sechzehn Lernfabrik-Projekten. Dieses bundesweit einzigartige Netz von Lernorten für die Industrie 4.0 schafft eine wesentliche Grundlage, damit die Digitalisierung sowohl für Unternehmen als auch für Beschäftigte zu einer Erfolgsgeschichte werden kann. Das Land hat bislang rund 7 Millionen Euro in dieses Netz investiert.

Ein aktueller Förderaufruf des Wirtschaftsministeriums hat das Ziel, mit 4 Millionen Euro aus der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung (digital@bw) dieses Netz flächendeckend zu erweitern und auch für andere Branchen zu öffnen.

http://wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation/schluesseltechnologien/industrie-40/lernfabrik-40/

 

Weitere Meldungen

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Innovations-und Zukunftsagenda

Innovations-und Zukunftsagenda

Das Land Baden-Württemberg stellt sich mit Innovations- und Zukunftsagenda zukunftsfähig auf.

Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen am 31. März

Vom 31. März bis zum 25. April finden die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreichen Unternehmen die Vielfalt der Berufe erleben und ihr Verständnis für ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufspers

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Patentrechte

Zumeldung zum Jahresbericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA)

Unternehmen, die konsequent auf Zukunftstechnologien setzen, führen auch in Baden-Württemberg die Liste der Patentanmeldungen an.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
EU-Recht

Angekündigte Reformen bei EU-Regulierungen für konsequenten Bürokratieabbau

Den von der EU-Kommission am 26. Februar 2025 vorgestellten Entwurf eines Omnibus-Pakets zu den ESG-Berichtspflichten bewertet Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut als ersten wichtigen Schritt in Richtung Bürokratieabbau.