Lernfabrik 4.0

Offizielle Einweihung der „Lernfabrik 4.0“ an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am Freitag (28. September) offiziell die an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule eingerichtete Lernfabrik 4.0 in Reutlingen eingeweiht. „Unsere Industrie befindet sich durch die Digitalisierung in einem grundlegenden Transformationsprozess, der auch die Arbeitswelt verändert. Die digital vernetzte Fabrik braucht nicht weniger, aber sie braucht ganz sicher anders qualifizierte Mitarbeiter. Aus- und Weiterbildung sind deshalb ein zentraler Schlüssel zur Gestaltung des digitalen Wandels. Nur durch die entsprechende Schulung können unser Fachkräftenachwuchs und unsere Beschäftigten am Puls der Zeit bleiben und werden nicht von dieser Entwicklung abgehängt. Die Lernfabrik 4.0, die heute in Reutlingen eröffnet wird, setzt genau an dieser Schlüsselstelle an“, sagte die Wirtschaftsministerin bei der Zeremonie.

Als eine von bislang 16 Lernfabriken im Land mache sie es möglich, sowohl heutige als auch zukünftige Fachkräfte gründlich auf die kommenden Anforderungen vorzubereiten, so die Ministerin. Damit profitiere nun auch der Landkreis Reutlingen von einem der Leuchtturmprojekte für Digitalisierung und berufliche Bildung, die die Lernfabriken 4.0 sind. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert die Lernfabrik in Reutlingen mit rund 270.000 Euro und trägt damit dazu bei, dass die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung auch in der Ausbildung greift.

„Es freut mich sehr, dass der Landkreis und die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule die Initiative ergriffen und gemeinsam mit der IHK, Unternehmen aus der Region und der Hochschule Reutlingen dieses beispielhafte Projekt auf den Weg gebracht haben“, betonte die Wirtschaftsministerin.

In der Lernfabrik 4.0 wird eine Industrie 4.0-Prozesskette – von der Beauftragung über Fertigung, Montage und Materialfluss bis zur Auftragsabwicklung – eines Unternehmens realitätsnah für die Aus- und Weiterbildung abgebildet. Die Lernfabrik 4.0 ist mit hochinnovativen Technologien ausgestattet, die bald in jedem produzierenden Unternehmen zu finden sein werden. So sind mehrere Industrieroboter und ein intelligentes Bildverarbeitungssystem integriert. Die Lernfabrik wird in verschiedenen Bildungsgängen der Schule eingebunden werden.

Weitere Informationen
Neben dem Wirtschaftsministerium bringen der Landkreis als Schulträger, die Schule und mehrere Unternehmen Finanzierungsbeiträge ein. Die Lernfabrik 4.0 in Reutlingen ist eines von sechzehn Lernfabrik-Projekten. Dieses bundesweit einzigartige Netz von Lernorten für die Industrie 4.0 schafft eine wesentliche Grundlage, damit die Digitalisierung sowohl für Unternehmen als auch für Beschäftigte zu einer Erfolgsgeschichte werden kann. Das Land hat bislang rund 7 Millionen Euro in dieses Netz investiert.

Ein aktueller Förderaufruf des Wirtschaftsministeriums hat das Ziel, mit 4 Millionen Euro aus der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung (digital@bw) dieses Netz flächendeckend zu erweitern und auch für andere Branchen zu öffnen.

http://wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation/schluesseltechnologien/industrie-40/lernfabrik-40/

 

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.