Dienstleistungen

Rousta eröffnet Kongress "Zukunftswerkstatt Dienstleistungen"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Stärkung des Dienstleistungsstandortes ist ein wirtschaftspolitisches Ziel der neuen Landesregierung. Wir wollen im Dienstleistungsbereich die gleiche Exzellenz erreichen, die unser Land im industriellen Produktionsbereich auszeichnet“, sagte Ministerialdirektor Daniel Rousta heute bei der Eröffnung der Zukunftswerkstatt Dienstleistungen im Stuttgarter Haus der Wirtschaft. Mit dem Kongress zur „Zukunftswerkstatt Dienstleistungen“ macht das Finanz- und Wirtschaftsministerium die Ergebnisse aus dem Projekt „Dienstleistungsinnovation und Wissenstransfer“ der Öffentlichkeit zugänglich.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und die Baden-Württemberg Stiftung haben gemeinsam das Projekt „Dienstleistungsinnovation und Wissenstransfer“ entwickelt. Im Rahmen des Projekts hat die Baden-Württemberg Stiftung mit einer Million Euro und der Unterstützung des Projektträgers im DLR vier Verbundprojekte über die letzten zwei Jahre finanziert. Das Ziel dieser Projekte war die praxisnahe und auf die Belange mittelständischer Unternehmen ausgerichtete Aufbereitung der Erkenntnisse aus der Dienstleistungsforschung. Dabei standen vor allem die Themen der strukturierten und systematischen Dienstleistungsentwicklung, die Entwicklung  neuer Geschäfts- und Preismodelle sowie  technische Dienstleistungen im Maschinen- und Anlagenbau im Fokus.

Ministerialdirektor Rousta betonte, dass zur Unterstützung des Wissenstransfers und der Dienstleistungsinnovation als weiterer Pfeiler auch das bewährte Portfolio der Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen gehört. Besonders erprobt ist die Förderung durch Innovationsgutscheine sowie die aus dem Europäischen Sozialfonds – ESF finanzierten Programme, wie das Innovations-Coaching. Mit einem Innovationsgutschein haben Unternehmen die Möglichkeit, sich externen Sachverstand bei Forschungseinrichtungen kostengünstig einzukaufen. Mit dem Coaching-Programm wird die Inanspruchnahme eines externen Beraters unterstützt. Im Fokus steht dabei unter anderem die Begleitung eines Innovationsvorhabens, wie die Erschließung innovativer Dienstleistungsfelder oder der Aufbau eines betrieblichen Innovationsmanagements.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.