Ausbildung

Rückgang der Ausbildungsverträge ist eine ernste Herausforderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres verzeichnen die Unternehmen in Baden-Württemberg weniger Ausbildungsverträge als im Vorjahr: „Das ist eine ernsthafte Herausforderung, der wir uns mit vereinten Kräften stellen müssen", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Die Entwicklung zeige deutlich, dass das Thema Fachkräftesicherung immer mehr zu einem zentralen Standortfaktor für unser Land werde„Wir müssen deshalb alle Potentiale sowohl bei den Ausbildungsbetrieben als auch bei den Jugendlichen ausschöpfen. Die duale Ausbildung muss attraktiv bleiben und ihre Vorzüge müssen bei Jugendlichen und Eltern stärker herausgestellt werden“, so Schmid weiter. Daran arbeitet das Finanz- und Wirtschaftsministerium im Ausbildungsbündnis zusammen mit den Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften, der Agentur für Arbeit und den Kommunen im Land. Gemeinsam wurde bereits die Kampagne „gut ausgebildet“ ins Leben gerufen. Teil der Kampagne ist auch der von Pixomondo und Reklame FX produzierte Animationsfilm, in dem ein Außerirdischer die Vorteile der Ausbildung entdeckt und andere dafür begeistert.

Landesweit rund 2.500 Ausbildungsbotschafter aktiv

Der Film ergatterte im August beim Deutschen Wirtschaftsfilmpreis den zweiten Platz. Das Ministerium fördert darüber hinaus das erfolgreiche Projekt der Ausbildungsbotschafter. Auszubildende gehen dabei als Botschafter in die Schulen und stellen ihre Berufe vor. Derzeit sind landesweit rund 2.500 Ausbildungsbotschafter aktiv, die seit Beginn der Initiative im August 2011 fast 50.000 Schülerinnen und Schüler erreicht haben. Zudem will die Landesregierung über das geplante Pflichtfach 'Wirtschaft und Berufsorientierung' auch in den Schulen direkt Schüler für Ausbildungsberufe begeistern. Unternehmer, Auszubildende oder Gewerkschafter - also Leute aus der Praxis - sollen erzählen, wie es ist, eine Lehre zu machen.

Animationsfilm „Mach' ne Ausbildung“

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.