Überbetriebliche Ausbildung

Rund zehn Millionen Euro für überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Quelle: unsplash / dylan-gillis

Mit rund zehn Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau in diesem Jahr überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge in Baden-Württemberg. „Von unseren überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen profitieren vor allem kleine und mittlere Betriebe. Denn deren Auszubildenden lernen hier genau die Ausbildungsinhalte, die der jeweilige Ausbildungsbetrieb aufgrund seiner Größe oder Spezialisierung nicht selber vermitteln kann. So garantieren wir ein hohes Qualitätsniveau in der Berufsausbildung“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (26. August). Die Förderung erhalten Wirtschaftsorganisationen für über 8.400 Lehrgänge, die in rund 100 Bildungseinrichtungen durchgeführt werden. Unterrichtet werden dort über 92.800 Auszubildende in den Schwerpunkten Handwerk und Bauwirtschaft.

Viele baden-württembergische Unternehmen hätten großen Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften und Auszubildenden: „Ausbilden heißt, nachhaltig Fachkräfte sichern. Durch die überbetrieblichen Lehrgänge, stärken wir deshalb auch die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe“, führte Hoffmeister-Kraut aus. Außerdem, davon sei sie überzeugt, unterstütze die Landesregierung damit die Entwicklungschancen von Jugendlichen, „denn eine Berufsausbildung ist ein ausgezeichnetes Fundament für die berufliche und persönliche Entwicklung junger Menschen“, so Hoffmeister-Kraut.

 

Die rasche technologische Entwicklung und neu entstehenden Berufsfelder erforderten zusätzliche Lehrgangsinhalte in der überbetrieblichen Ausbildung. „Deshalb werden die Inhalte der Lehrgänge laufend an die technologische Entwicklung angepasst. Und wir stellen fest, dass sie immer stärker von den Betrieben in Anspruch genommen werden“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Die mit Abstand meisten Lehrgänge würden bei den Handwerksorganisationen des Landes durchgeführt, allein hier seien über 64.000 Auszubildende an 6.300 Lehrgängen beteiligt, so die Ministerin: „Das Handwerk steht für eine anspruchsvolle Ausbildung. Das gilt umso mehr, weil die Anforderungen in der Ausbildung und im Betrieb durch die Digitalisierung sowie in der Beratung und im Service ansteigen“, hob sie hervor. Allein im Handwerk würden über 130 vielfältige Ausbildungsberufe angeboten, beispielsweise Oberflächenbeschichter/-in oder Orthopädietechnik-Mechaniker/-in.

Auch die Bauwirtschaft in Baden-Württemberg zähle mit 1.600 Lehrgängen für über 23.500 Auszubildende zu den großen Trägern der überbetrieblichen Ausbildung. Dazu gehörten sowohl große Bauunternehmen als auch kleine und mittelständische Handwerksbetriebe aus den Bereichen Hoch-, Tief-, Straßen- sowie Ausbau. Die überbetrieblichen Lehrgänge erfolgten an den Bildungszentren der Bauwirtschaft in Ergänzung zur betrieblichen Ausbildung. „Dort erwarten die künftigen Fachkräfte am Bau optimale Voraussetzungen, um die vielfältigen Fertigkeiten für ihren zukünftigen Beruf zu lernen – moderne Techniken, neueste Arbeitsmethoden und aktuelle Anwendungsverfahren“, zeigte sich Hoffmeister-Kraut überzeugt. Es gebe 20 verschiedene Ausbildungsberufe in der Bauwirtschaft, wie Trockenbaumonteur/-in, Feuerungs- und Schornsteinbauer/-in oder Betonfertigteilbauer/-in.

Auch die Industrie- und Handelskammern in Baden-Württemberg führen laut der Wirtschafts- und Arbeitsministerin für 5.200 Teilnehmende überbetriebliche Lehrgänge durch. Dazu zählen abwechslungsreiche Berufe wie Technische/-r Produktdesigner/-in oder Fachkraft für Metalltechnik.

Übersicht der bewilligten überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgänge (ÜBA-Lehrgänge) im Jahr 2019

I. Handwerkskammern

Nr.

Träger

Fördersumme

Anzahl Lehr-gänge

Anzahl Lehrgangsteilnehmer

Region

1

Handwerkskammer Mannheim

 623.704,75 €

575

6.117

Kammerbezirk Mannheim; Land- und Stadtkreis Mannheim und Heidelberg, Rhein-Neckar-Kreis und Odenwaldkreis

2

Handwerkskammer Heilbronn

 370.033,65 €

481

3.615

Kammerbezirk Heilbronn-Franken; Land- und Stadtkreis Heilbronn, Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis, Schwäbisch-Hall

3

Handwerkskammer Stuttgart

 732.172,25 €

511

5.966

Kammerbezirk Stuttgart; Land- und Stadtkreis Stuttgart, Landkreise, Böblingen, Ludwigsburg, Rems-Murr-Kreis, Göppingen und Esslingen

4

Handwerkskammer Ulm

 526.228,12 €

464

4.794

Kammerbezirk Ulm; Land- und Stadtkreis Ulm und Heidenheim, Ostalbkreis, Biberach, Ravensburg und Bodenseekreis

5

Handwerkskammer Reutlingen

 526.430,35 €

442

4.195

Kammerbezirk Reutlingen; Landkreis Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen, Freudenstadt und Zollernalbkreis

6

Handwerkskammer Konstanz

 621.517,90 €

811

7.035

Kammerbezirk Konstanz; Landkreis Konstanz, Tuttlingen, Schwarzwald-Baar, Waldshut und Rottweil

7

Handwerkskammer Freiburg

1.123.518,45 €

1.035

10.817

Kammerbezirk Freiburg; Stadt- und Landkreis Freiburg, Landkreise Lörrach, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen und Ortenaukreis

8

Handwerkskammer Karlsruhe

560.000,00 €

474

5.041

Kammerbezirk Karlsruhe; Stadt- und Landkreis Karlsruhe, Pforzheim, Baden-Baden, Landkreise Calw, Rastatt und Enzkreis

 

Summe Handwerkskammern

5.083.605,47 €

4.793

47.580

 

 

II. Weitere Wirtschaftsorganisationen aus dem Handwerk, Bauverbände und Industrie

Nr.

Träger

Fördersumme

Anzahl Lehr-gänge

Anzahl Lehrgangsteilnehmer

Region

1

Arbeitskreis Beratende Ingenieure

 9.000,00 €

3

90

Landesweit

2

Akademie für Hörakustik

 25.348,90 €

129

229

Landesweit

3

Augenoptiker-Innung Baden-Württemberg

 302.576,00 €

123

1.800

Landesweit

4

Ausbildungszentrum Mittelbaden

 39.920,00 €

56

355

Landkreis Rastatt

5

Bäckerinnung Lörach-Müllheim

 1.524,20 €

3

20

Landkreis Lörrach

6

Bau-Innung Pforzheim

 43.496,00 €

22

310

Landkreis Pforzheim

7

Berufliches Bildungszentrum Tuttlingen

 5.500,00 €

7

70

Landkreis Tuttlingen

8

Berufsförderungs GmbH Stukkateure

 232.440,00 €

39

3.439

Landesweit

9

Berufsförderungswerk der Südbadischen Bauwirtschaft

 450.000,00 €

244

3.439

Landkreise Südbaden

10

Berufsförderungswerk Zimmerer und Holzbau

 582.723,00 €

287

4.956

Landesweit

11

Dachdeckerhandwerk

 125.718,00 €

97

1.552

Landesweit

12

Elektroinnung Ludwigsburg

 26.755,80 €

29

274

Landkreis Ludwigsburg

13

Elektro- und Technologiezentren Stuttgart und Aalen (ETZ)

 361.400,75 €

329

3.851

Landkreise Stuttgart und Aalen

14

Fachverband Bau

 984.762,40 €

853

9.321

Landesweit

15

Fachverband Glas-Fenster-Fassade

 71.475,30 €

60

646

Landesweit

16

Friseurinnung Bruchsal

 5.126,20 €

3

43

Landkreis Karlsruhe

17

Friseurinnung Calw

 5.000,80 €

3

42

Landkreis Calw

18

Friseurinnung Karlsruhe/Bretten

 21.432,00 €

18

180

Stadt- und Landkreis Karlsruhe

19

Friseurinnung Mittelbaden

 10.400,00 €

8

87

Landkreise Baden-Baden und Rastatt

20

Friseurinnung Pforzheim

 10.440,50 €

5

88

Landkreis Pforzheim

21

Friseurinnung Vaihingen/Enz

 3.662,25 €

2

30

Landkreis Ludwigsburg

22

Gemeinschaftliche Ausbildungsstätte Ruit, Plochingen (GARP) der IHK Stuttgart

 290.000,00 €

185

1.390

Landkreis Stuttgart

23

Gemeinschaftsausbildungsstätte Textil (GATEX)

 49.404,00 €

48

249

Landesweit

24

IHK Remshalden

 170.000,00 €

80

838

Landkreise Stuttgart, Ludwigsburg, Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Esslingen, Böblingen

25

IHK Reutlingen

 19.800,00 €

1

12

Landkreise Reutlingen, Zollernalbkreis, Tübingen

26

IHK Rhein-Neckar

 130.000,00 €

65

682

Landkreise Rhein-Neckar-Kreis, Heidelberg, Mannheim, Odenwaldkreis

27

IHK-Bildungszentrum Offenburg

 86.520,00 €

105

1.185

Landkreise Offenburg, Emmendingen, Hochschwarzwald, Breisgau

28

IHK-Ostwürttemberg

 142.235,00 €

122

1.074

Landkreise Ostalbkreis, Heidenheim und Aalen

29

Innung des KFZ-Gewerbes Nürtingen

 15.595,20 €

12

144

Landkreis Esslingen

30

Landesinnung Orthopädie

 8.550,00 €

3

50

Landesweit

31

Kreishandwerkerschaft Biberach

 123.753,15 €

126

1.245

Landkreis Biberach

32

Kreishandwerkerschaft Bodenseekreis

 10.214,40 €

7

84

Landkreis Bodenseekreis

33

Kreishandwerkerschaft Heidenheim

 86.658,30 €

94

870

Landkreis Heidenheim

34

Kreishandwerkerschaft Ostalb Aalen

 46.189,15 €

41

399

Landkreis Aalen

35

Kreishandwerkerschaft Ravensburg

 16.594,60 €

13

137

Landkreis Ravensburg

36

Landesinnung der Modisten

 180,00 €

2

2

Landesweit

37

Landesinnung Kälte-Klima-Technik

 146.725,00 €

40

582

Landesweit

38

Landesinnung Schornsteinfegerhandwerk

 149.942,40 €

86

1.004

Landesweit

39

Landesinnung Steinmetzhandwerk

 42.624,00 €

68

490

Landesweit

40

Landesinnung Konditoren

 21.686,50 €

9

175

Landesweit

41

Modellbauer Innung

 14.400,00 €

10

80

Landesweit

42

Schreiner - Innung Böblingen

 9.234,00 €

9

108

Landkreis Böblingen

43

Schreiner - Innung Emmendingen

 6.764,00 €

4

40

Landkreis Emmendingen

44

Schreiner - Innung Esslingen-Nürtingen

 7.287,60 €

8

96

Landkreis Esslingen

45

Schreiner - Innung Göppingen

 6.935,00 €

4

80

Landkreis Göppingen

46

Schreiner - Innung Ludwigsburg

 2.128,95 €

2

27

Landkreis Ludwigsburg

47

Steuerberaterkammer Südbaden

 27.150,00 €

60

1.200

Landkreise Südbaden

48

Umschulungs- und Fortbildungszentrum Niederstetten e. V.

 50.000,00 €

37

430

Landkreis Main-Tauber-Kreis

49

Verband des Landtechnischen Handwerks

 51.053,65 €

30

377

Landesweit

50

Verband der Bootsbauer

 17.764,25 €

22

170

Landesweit

51

Württembergische Bäckerfachschule

 107.068,70 €

87

1.213

Landkreise Württemberg

 

Summe Wirtschaftsorganisationen

5.175.159,95 €

3.700

45.255

 

           

 

GESAMTSUMME (inkl. HWK`s)

10.258.765,42 €

8.493

92.835

 

Weitere Informationen:

Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge werden in Baden-Württemberg in 100 Bildungszentren der Wirtschaftsorganisationen angeboten und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau mit jährlich rund zehn Millionen Euro gefördert. Von den etwa 190.000 Auszubildenden im Land nehmen jedes Jahr rund 50 Prozent an aktuellen überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen teil. Die Inhalte der Lehrgänge werden fortlaufend an neue Berufsbilder und technische Entwicklungen angepasst. Hier lernen die Auszubildenden spezielle Inhalte, die der jeweilige Ausbildungsbetrieb wegen seiner Größe oder Spezialisierung nicht vermitteln kann. Dadurch werden vor allem kleine und mittlere Betriebe in die Lage versetzt, qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Die Lehrgänge sind ergänzender Bestandteil der betrieblichen Ausbildung und garantieren ein hohes Niveau der immer komplexer werdenden Ausbildung.

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.