Informationstechnologie

Rust besucht CeBIT 2013

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Branche ist nicht nur Innovationsmotor, sondern auch ein Jobmotor. In Baden-Württemberg ist sie neben der Automobilindustrie ein treibender Wirtschaftsmotor. Mit Polen präsentiert sich dieses Jahr einer der bedeutendsten Handelspartner Deutschlands als Gastland auf der CeBIT.

Ingo Rust, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, besuchte am Mittwoch (6. März) und Donnerstag (7. März) die CeBIT 2013 in Hannover, um sich vor Ort über die neuesten Entwicklungen der IKT-Branche in Baden-Württemberg zu informieren. „Die IKT-Branche ist nicht nur Innovationsmotor, sondern auch ein Jobmotor”, betonte Rust. „Die zahlreichen Aussteller aus Baden-Württemberg zeigen, dass großes Potential und starke Dynamik in der IKT-Branche in unserem Land stecken.” Der Staatsekretär besuchte bei seinem zweitägigen Rundgang insgesamt 34 baden-württembergische Unternehmen, mehrere Forschungseinrichtungen sowie den polnischen Gemeinschaftsstand. Dort traf er sich mit dem Staatssekretär des polnischen Wirtschaftsministeriums, Darius Bogdan, zu einem Arbeitsgespräch.

Stetes Wachstum seit 30 Jahren

„Die IKT-Branche hat sich in Baden-Württemberg neben der Fahrzeugindustrie und dem Maschinenbau zu einem treibenden Wirtschaftsmotor entwickelt”, so Rust. In den letzten 30 Jahren ist die Wirtschaftsleistung bei Anbietern von IKT-Dienstleistungen durchschnittlich um 8,6 Prozent und die Zahl der Beschäftigten um durchschnittlich 5,7 Prozent pro Jahr gewachsen. Laut dem statistischen Landesamt Baden-Württemberg erzielten die 13.000 umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen der IKT-Wirtschaft im Land mit rund 150 000 Mitarbeiter zuletzt einen Umsatz in  Höhe von über 65 Milliarden Euro (ohne Software-/Games-Industrie).

Wissen und Erfahrungen teilen

Die CeBIT steht dieses Jahr unter dem Motto „Shareconomy”. Fast die Hälfte der jungen Internetnutzer sprechen sich schon heute für das Teilen und Veröffentlichen von Wissen und Erfahrungen aus. „Blogs, Wikis, Groupware, Votings und weitere Software-Lösungen werden die Arbeitswelt in den kommenden Jahren nachhaltig verändern. Hier steckt enormes Entwicklungspotential”, sagte Rust. „Natürlich muss dies im Einklang von Datenschutz und Datensicherheit erfolgen.”

Partnerland Polen

Mit Polen präsentiert sich dieses Jahr einer der bedeutendsten Handelspartner Deutschlands als Gastland auf der CeBIT. Am 6. März veranstaltete deshalb das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft vor Ort ein Wirtschaftsabendessen für die Aussteller aus Baden-Württemberg und dem Gastland Polen. Rund 200 Gäste hatten hier die Gelegenheit mit Staatssekretär Rust über die Entwicklungschancen und Möglichkeiten der IKT-Branche zu diskutieren. „Für Innovationen brauchen unsere Unternehmen starke internationale Partner”, erklärte Rust. „Unser Nachbarland Polen präsentiert sich als ein attraktiver und kompetenter IKT- und Wirtschaftsstandort. Ich bin überzeugt, dass unsere Unternehmen von einem stärkeren Austausch vielfältig profitieren können.” Die IKT-Branche in Polen zeigt seit Jahren einen stabilen Aufwärtstrend. Der polnische IKT-Markt ist heute der zweitgrößte in Zentral- und Osteuropa.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.