Informationstechnologie

Rust besucht CeBIT 2013

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Branche ist nicht nur Innovationsmotor, sondern auch ein Jobmotor. In Baden-Württemberg ist sie neben der Automobilindustrie ein treibender Wirtschaftsmotor. Mit Polen präsentiert sich dieses Jahr einer der bedeutendsten Handelspartner Deutschlands als Gastland auf der CeBIT.

Ingo Rust, Staatssekretär im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, besuchte am Mittwoch (6. März) und Donnerstag (7. März) die CeBIT 2013 in Hannover, um sich vor Ort über die neuesten Entwicklungen der IKT-Branche in Baden-Württemberg zu informieren. „Die IKT-Branche ist nicht nur Innovationsmotor, sondern auch ein Jobmotor”, betonte Rust. „Die zahlreichen Aussteller aus Baden-Württemberg zeigen, dass großes Potential und starke Dynamik in der IKT-Branche in unserem Land stecken.” Der Staatsekretär besuchte bei seinem zweitägigen Rundgang insgesamt 34 baden-württembergische Unternehmen, mehrere Forschungseinrichtungen sowie den polnischen Gemeinschaftsstand. Dort traf er sich mit dem Staatssekretär des polnischen Wirtschaftsministeriums, Darius Bogdan, zu einem Arbeitsgespräch.

Stetes Wachstum seit 30 Jahren

„Die IKT-Branche hat sich in Baden-Württemberg neben der Fahrzeugindustrie und dem Maschinenbau zu einem treibenden Wirtschaftsmotor entwickelt”, so Rust. In den letzten 30 Jahren ist die Wirtschaftsleistung bei Anbietern von IKT-Dienstleistungen durchschnittlich um 8,6 Prozent und die Zahl der Beschäftigten um durchschnittlich 5,7 Prozent pro Jahr gewachsen. Laut dem statistischen Landesamt Baden-Württemberg erzielten die 13.000 umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen der IKT-Wirtschaft im Land mit rund 150 000 Mitarbeiter zuletzt einen Umsatz in  Höhe von über 65 Milliarden Euro (ohne Software-/Games-Industrie).

Wissen und Erfahrungen teilen

Die CeBIT steht dieses Jahr unter dem Motto „Shareconomy”. Fast die Hälfte der jungen Internetnutzer sprechen sich schon heute für das Teilen und Veröffentlichen von Wissen und Erfahrungen aus. „Blogs, Wikis, Groupware, Votings und weitere Software-Lösungen werden die Arbeitswelt in den kommenden Jahren nachhaltig verändern. Hier steckt enormes Entwicklungspotential”, sagte Rust. „Natürlich muss dies im Einklang von Datenschutz und Datensicherheit erfolgen.”

Partnerland Polen

Mit Polen präsentiert sich dieses Jahr einer der bedeutendsten Handelspartner Deutschlands als Gastland auf der CeBIT. Am 6. März veranstaltete deshalb das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft vor Ort ein Wirtschaftsabendessen für die Aussteller aus Baden-Württemberg und dem Gastland Polen. Rund 200 Gäste hatten hier die Gelegenheit mit Staatssekretär Rust über die Entwicklungschancen und Möglichkeiten der IKT-Branche zu diskutieren. „Für Innovationen brauchen unsere Unternehmen starke internationale Partner”, erklärte Rust. „Unser Nachbarland Polen präsentiert sich als ein attraktiver und kompetenter IKT- und Wirtschaftsstandort. Ich bin überzeugt, dass unsere Unternehmen von einem stärkeren Austausch vielfältig profitieren können.” Die IKT-Branche in Polen zeigt seit Jahren einen stabilen Aufwärtstrend. Der polnische IKT-Markt ist heute der zweitgrößte in Zentral- und Osteuropa.

Weitere Meldungen

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.