Logistik

Rust eröffnet vierten Logistik-Kongress

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Mobilität ist für unseren Wirtschaftsstandort sehr wichtig. Die gute Wettbewerbsfähigkeit und der hohe Leistungsstand von Baden-Württemberg zeigen, dass die Logistiker ihre Aufgabe hervorragend erfüllen. Um weiterhin zukunftsfähig zu bleiben, dürfen wir jetzt nicht einfach stehenbleiben, sondern müssen die Zukunft mit neuen Ideen mitgestalten“, betonte Staatssekretär Ingo Rust in Stuttgart anlässlich der Eröffnung des vierten Logistik-Kongresses Baden-Württemberg.

Über 320 Vertreterinnen und Vertreter aus der Logistik-Branche, von Wirtschaftsverbänden und Kommunen, wie auch von Hochschulen informierten sich im Stuttgarter Haus der Wirtschaft über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Logistik. Der Logistik-Kongress wurde bereits zum vierten Mal vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg als zentrales Dialogforum veranstaltet. Er gab einen Ausblick auf die Ziele und Vorhaben der EU wie auch der Landesregierung und stellte die vielfältigen Aktivitäten im Bereich Nachhaltige Mobilität ebenso wie Innovationen im Logistik-Bereich vor.

Baden-Württemberg ist eine der am höchsten industrialisierten Regionen weltweit und weist eine außergewöhnliche Innovationsdynamik auf. Mobilität ist hierbei eines der Schlüsselthemen. "Die Landesregierung will Baden-Württemberg zum Mobilitätsland weiterentwickeln", erklärte der Staatssekretär. "Eine ökonomisch starke, aber gleichzeitig ökologisch und sozial verträgliche Mobilität trägt maßgeblich zur Standortqualität Baden-Württembergs bei. Nach dem diesjährigen Motto „Mobilität für die Zukunft gestalten“ gilt es, die Herausforderungen der Logistik im Zusammenspiel aller Akteure für das Wohl aller zu meistern. Mit dem Kongress möchte das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft den Dialog zwischen den Akteuren der Logistik Baden-Württemberg unterstützen."

Der vierte Logistik-Kongress beleuchtete Themen rund um eine zukunftsorientierte, nachhaltige Mobilität und Logistik aus verschiedenen Blickwinkeln und bot die Chance, sich mit anderen Teilnehmenden zu vernetzen. In vier Fachforen wurden die Themenfelder Green Intralogistics, Green Transportation, Nachhaltiges Personalmanagement und Hinterlandverkehre in Baden-Württemberg vertieft. Die Zukunft der Logistik präsentierte sich heute auch in einem ganz neuen Rahmen: parallel zum Kongress stellten Studententeams der Logistiklehrstühle der Hochschulen Baden-Württembergs ihre aktuellen, herausragenden Studienarbeiten vor.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.