Städtebauförderung

Sanierungsgebiet „Riedbrunnen“ in Nagold mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Riedbrunnen“ in Nagold wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 1,46 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 476.000 vom Bund – hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. „Nagold ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren können. Nachdem das Gebiet durch die städtebauliche Erneuerung zunächst für die Landesgartenschau 2012 aufgewertet wurde, ist in der Folge in der Innenstadt ein neues attraktives Wohnquartier mit hoher Aufenthaltsqualität entstanden“, sagte Ministerin Hoffmeister-Kraut heute (24. Juni). „Die Stadt hat die Chancen, die sich durch die Städtebauförderung ergeben haben, in beispielhafter Form genutzt.“

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Der Schwerpunkt der Sanierung in Nagold lag darin, ein attraktives Wohnquartier zu entwickeln, das nach dem Motto „Grüne Urbanität“ die Belange des Naturschutzes und die Renaturierung der Waldach berücksichtigt. Im Vorfeld der Landesgartenschau wurde der Riedbrunnenpark – früher eine brachliegende Fläche mit vorwiegend privaten Kleingärten – erschlossen. Dieses Gebiet war das Herzstück der Landesgartenschau.

Danach entstanden dort Mehrfamilienhäuser mit 300 Wohnungen für rund 700 Bewohnerinnen und Bewohner. Ihnen steht ein Quartierspark mit der Forstkugel und dem Platanenkubus, die nach der Gartenschau erhalten blieben, zum Aufenthalt zur Verfügung. In der Forstkugel – weiterhin ein Blickfang im neuen Wohngebiet – finden Ausstellungen statt; der Platanenkubus soll künftig von einer zweiten Kindertagesstätte genutzt werden, die derzeit gebaut wird. Eine erste Kindertagesstätte mit Kleinkindbetreuung ist im ehemaligen Treffpunkt Baden-Württemberg der Landesgartenschau entstanden. Kindern und Jugendlichen bietet der Spielplatz und Bolzplatz Möglichkeiten, sich auszutoben.

Der Landkreis-Pavillon Calw wurde nach der Gartenschau um ein weiteres Gebäude ergänzt und wird nun als Jugendkunstschule genutzt. Diese bietet Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten, sich künstlerisch zu betätigen, was rege genutzt wird. Zudem wurde die Waldach naturnah umgestaltet, die Uferzone ausgebaut und so eine attraktive Grünzone geschaffen.

Derzeit laufen in Nagold drei weitere Sanierungsgebiete – „Calwer Decken/Nagoldufer-West“, „Hochdorf Ortsmitte“ und „Nordöstliche Innenstadt“, für die insgesamt noch rund 2,8 Millionen Euro Finanzhilfen zur Verfügung stehen.

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.