Städtebauförderung

Sanierungsgebiet „Riedbrunnen“ in Nagold mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Riedbrunnen“ in Nagold wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit insgesamt rund 1,46 Millionen Euro Finanzhilfen – darunter rund 476.000 vom Bund – hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. „Nagold ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren können. Nachdem das Gebiet durch die städtebauliche Erneuerung zunächst für die Landesgartenschau 2012 aufgewertet wurde, ist in der Folge in der Innenstadt ein neues attraktives Wohnquartier mit hoher Aufenthaltsqualität entstanden“, sagte Ministerin Hoffmeister-Kraut heute (24. Juni). „Die Stadt hat die Chancen, die sich durch die Städtebauförderung ergeben haben, in beispielhafter Form genutzt.“

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Der Schwerpunkt der Sanierung in Nagold lag darin, ein attraktives Wohnquartier zu entwickeln, das nach dem Motto „Grüne Urbanität“ die Belange des Naturschutzes und die Renaturierung der Waldach berücksichtigt. Im Vorfeld der Landesgartenschau wurde der Riedbrunnenpark – früher eine brachliegende Fläche mit vorwiegend privaten Kleingärten – erschlossen. Dieses Gebiet war das Herzstück der Landesgartenschau.

Danach entstanden dort Mehrfamilienhäuser mit 300 Wohnungen für rund 700 Bewohnerinnen und Bewohner. Ihnen steht ein Quartierspark mit der Forstkugel und dem Platanenkubus, die nach der Gartenschau erhalten blieben, zum Aufenthalt zur Verfügung. In der Forstkugel – weiterhin ein Blickfang im neuen Wohngebiet – finden Ausstellungen statt; der Platanenkubus soll künftig von einer zweiten Kindertagesstätte genutzt werden, die derzeit gebaut wird. Eine erste Kindertagesstätte mit Kleinkindbetreuung ist im ehemaligen Treffpunkt Baden-Württemberg der Landesgartenschau entstanden. Kindern und Jugendlichen bietet der Spielplatz und Bolzplatz Möglichkeiten, sich auszutoben.

Der Landkreis-Pavillon Calw wurde nach der Gartenschau um ein weiteres Gebäude ergänzt und wird nun als Jugendkunstschule genutzt. Diese bietet Kindern und Jugendlichen vielfältige Möglichkeiten, sich künstlerisch zu betätigen, was rege genutzt wird. Zudem wurde die Waldach naturnah umgestaltet, die Uferzone ausgebaut und so eine attraktive Grünzone geschaffen.

Derzeit laufen in Nagold drei weitere Sanierungsgebiete – „Calwer Decken/Nagoldufer-West“, „Hochdorf Ortsmitte“ und „Nordöstliche Innenstadt“, für die insgesamt noch rund 2,8 Millionen Euro Finanzhilfen zur Verfügung stehen.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.