Städtebauförderung

Sanierungsgebiet „Wilhelm-/Kastorstraße“ in Heidenheim an der Brenz mit Fördermitteln des Wirtschaftsministeriums erfolgreich abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Spielplatz im Sanierungsgebiet in Heidenheim an der Brenz. (Bild: Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH)

Die Arbeiten im Sanierungsgebiet „Wilhelm-/Kastorstraße“ in Heidenheim an der Brenz wurden erfolgreich abgeschlossen. Mit rund fünf Millionen Euro Finanzhilfen - darunter rund 2,8 Millionen Euro vom Bund - hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau die Sanierung gefördert. „Heidenheim ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Im Stadtteil konnten rund 100 Wohnungen modernisiert und die Wohn- und Aufenthaltsqualität durch die Sanierung erheblich verbessert werden“, erklärte Wirtschaft- und Wohnungsbauministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (20. September) anlässlich des Abschlusses dieser Sanierung.

Die städtebaulichen Förderangebote seien von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin. „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Fördereuro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus, wovon ganz besonders das heimische Handwerk profitiert“, sagte Hoffmeister-Kraut.

Der Schwerpunkt der Sanierung lag darin, Wohnraum zu schaffen und das Wohnumfeld im Sanierungsgebiet, in dem rund 3.600 Menschen leben - darunter ein hoher Anteil an Migrantinnen und Migranten -, zu verbessern. 61 private Eigentümer - verteilt über das gesamte Sanierungsgebiet - nutzten die Gelegenheit und modernisierten ihre Gebäude oder brachen sie ab und bebauten die Flächen neu. Insgesamt konnten so 98 Wohnungen umfassend modernisiert werden. Durch Umnutzung, Aktivierung von Leerstand und Neubau entstanden weitere 20 Wohnungen.

Es gab vorher wenig Möglichkeit für die Bewohnerinnen und Bewohner, sich zu treffen, kaum Grün- oder Freiflächen und keinen öffentlichen Spielplatz. Im Rahmen der Sanierung wurden auch 16 Straßen und Straßenabschnitte umgestaltet, verkehrsberuhigte Bereiche und sichere Überquerungen eingerichtet sowie durch Bäume begrünt. Die Stadt legte einen öffentlichen Spielplatz im Quartier an und gestaltete die Ritteranlagen um, so dass dort jetzt eine attraktive Parkanlage zum Verweilen einlädt, die auch rege genutzt wird. Der Erwerb und Abbruch zweier Grundstücke in der nahen Umgebung der Bergschule ermöglichten es, den Hof der Schule, der viel zu klein war, zu vergrößern. Der Schulhof selbst wurde nicht gefördert, jedoch Grunderwerb und Abbruch, die die Erweiterung möglich machten. Zudem wurden die Kinderarche sowie städtische Wohnungen an der Feuerwache modernisiert.

Flankiert wurden die baulichen Investitionen durch verschiedene soziale Projekte des Caritas-Verbandes und anderer Träger, die im Rahmen eines Modellvorhabens ab 2006 vom Land gefördert wurden. So entstand ein Bewohnertreff, in dem es zahlreiche Angebote für die Bewohnerinnen und Bewohner jeden Alters gibt. Sie werden sehr gut angenommen und stärken das Zusammenleben im Stadtteil erheblich.

„Dieses Bündel an Maßnahmen hat dazu geführt, dass das Quartier erheblich aufgewertet und das Image des Stadtteils sowie das Zusammenleben dort verbessert wurden“, so die Wirtschaftsministerin.

Nach Abschluss dieser städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme laufen in Heidenheim an der Brenz noch drei Sanierungsgebiete.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.