Messen

Schmid auf Werkzeugmaschinenmesse AMB China

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Die Unterzeichnung des heutigen Joint Ventures zwischen dem Nanjing International Expo Centre und der Landesmesse Stuttgart schlägt eine Brücke zwischen dem fernen Osten und dem deutschen Südwesten. Ziel ist die gemeinschaftliche, weitere Entwicklung des Eigengeschäftes sowie die Akquisition neuer Gastmessen für das Nanjing International Expo Centre", sagte Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid auf der Werkzeugmaschinenmesse AMB China in Nanjing (China).

Der heutige Abschluss eines Joint Venture Vertrages soll eine weiterführende Kooperation anstoßen: Es sollen weitere marktnahe Messethemen und Stuttgarter Messebrands nach Nanjing als einem der bedeutendsten innerchinesischen Wachstumsmärkte zum Nutzen beider Seiten transportiert werden. Im Portfolio der Messe Stuttgart Nanjing Ltd. befinden sich derzeit die Werkzeugmaschinenmesse AMB China, die Tourismusmesse CMT China und die Landwirtschaftsmesse AGMET.

"Beide Partner verfügen über modernste Messe- und Kongresszentren, sind international ausgerichtet und in den bedeutendsten Wirtschaftsstandorten ihrer Region hervorragend positioniert. Angesichts dieser Gemeinsamkeiten sehe ich die Weichen gut gestellt für eine weitere lebendige und fruchtbare Zusammenarbeit", erklärte Minister Schmid abschließend.

Seit 1986 besteht die Zusammenarbeit zwischen der Provinz Jiangsu und Baden-Württemberg im Rahmen einer Gemischten Arbeitsgruppe.

Auch die Zusammenarbeit im Messewesen wurde über die Gemischte Arbeitsgruppe wesentlich vorangebracht. Aus einer anfänglich lockeren Kooperation ging die Ausrichtung konkreter Messen wie die AMB China oder die CMT China in Nanjing hervor. Die Messe Stuttgart und die Messe Nanjing schlossen 2010 ein Kooperationsabkommen. Seit Februar 2011 ist die Messe Stuttgart auf dem chinesischen Messemarkt mit einer eigenen Tochtergesellschaft, der Messe Stuttgart Nanjing Ltd., vertreten.

Im Herbst 2011 wurde mit der Stadt Nanjing eine Arbeitsgruppe initiiert, die eine weiterführende Kooperation zwischen der Messe Stuttgart Nanjing und dem Nanjing International Expo Center (NIEC) in Form eines Joint Ventures anstoßen hat. Der heutige Abschluss eines Joint Venture Vertrages ist das Ergebnis hiervon.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.