Startup BW

Sechs weitere Unternehmen erhalten Förderung im Programm Start-up BW Pre-Seed

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

In der dritten Auswahlrunde in diesem Jahr haben sechs Unternehmen eine Förderung im Programm Start-up BW Pre-Seed des Wirtschaftsministeriums in Aussicht gestellt bekommen.

Nach formaler Antragsstellung können sie mit bis zu 200.000 Euro Unterstützung rechnen. 80 Prozent davon übernimmt das Land, 20 Prozent der Summe werden von einem Co-Investor getragen.

„Es ist immer wieder faszinierend, mit wie viel Begeisterung, aber auch mit wie viel gesundem Realismus, Gründerinnen und Gründer ihre kreativen Produkt- und Geschäftsideen verwirklichen. Mit der Unterstützung des Landes ist es für sie leichter, sich am Markt zu etablieren und ihr neues Unternehmen zu konsolidieren“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

L-Bank-Chefin Edith Weymayr betonte die Vielfalt der Anträge und Ideen, die das zentrale Entscheidungsgremium für das Programm Start-up BW Pre-Seed auch in dieser dritten Auswahlrunde zu bewerten hatte: „Digitalisierung und KI ist nach wie vor das zentrale Thema in der Gründungsszene. Aber die Geschäftsideen betreffen die unterschiedlichsten Branchen: Kreislaufwirtschaft genauso wie die Textilbranche, den Ernährungs- und Gastronomiebereich genauso wie die Automobilindustrie. Es zeigt, dass und wie sich die gesamte Wirtschaft entwickelt und den Standort Baden-Württemberg modernisiert.“

Geförderte Unternehmen
Folgende Unternehmen haben in der aktuell dritten Auswahlrunde eine Förderzusage erhalten und können jetzt den formalen Antrag stellen:

  • OPTOCYCLE GmbH & Co. KG, Tübingen – KI-basierte Systeme für die präzise Identifizierung und optimale stoffliche Nutzung von Bauschutt und Baumischabfällen (https://optocycle.de)
  • GAROMA GmbH, Pfinztal – KI-basierte Plattform für gastronomische Angebote bis hin zur Suche nach Tagesangeboten und individuellen Lieblingsgerichten (https://garoma.de)
  • RevoAI GmbH, Karlsruhe – KI-gesteuerte Toolchain für die Entwicklung und Prüfung komplexer Systeme (https://www.revoai.de)
  • Robotextile GmbH, Dormettingen – Automatisierungstechnologie für die Textilindustrie (https://robotextile.com)
  • Treatfair GmbH, Stuttgart – Plattform für Ärztinnen und Ärzte und Kliniken mit qualifizierten Informationen über potenzielle Arbeitgeber und Arbeitsbedingungen (https://www.treatfair.org)
  • Viva La Faba GmbH, Stuttgart – Herstellung des weltweit ersten Käses aus Bio-Ackerbohnen (https://www.vivalafaba.de)

Insgesamt sind mit den ausgewählten Unternehmen in diesem Jahr bereits 25 Neugründungen ins Programm Start-up BW Pre-Seed aufgenommen worden. Das Programm fördert junge Unternehmen in einer Phase, in der sie noch auf der Suche nach Struktur und Stabilität – und mit ihren Produkten bereits auf dem Markt sind.

Für den Auswahlprozess stellen alle Gründerinnen und Gründer ihr jeweiliges Unternehmenskonzept persönlich dem Entscheidungsgremium vor. Grundvoraussetzung für eine Förderung ist der Baden-Württemberg-Bezug für den gesamten Förderzeitraum und die Betreuung durch einen Betreuungspartner.

Weitere Informationen:

Mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed fördert das Land Baden-Württemberg seit 2018 Gründungsvorhaben. Dafür stehen 2023 und 2024 jeweils sieben Millionen Euro zur Verfügung. Bislang konnten über das Programm rund 220 junge innovative Unternehmen in allen Landesteilen unterstützt werden.

Über die Förderfähigkeit eines Start-ups entscheidet ein zentrales Entscheidungsgremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Wirtschaftsministeriums, der L-Bank, des Betreuungspartners und der Landesgesellschaften beziehungsweise landesnahen Beteiligungen.

Ausführliche Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de/pre-seed/
www.l-bank.de/pre-seed
 

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Mitteilung der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Female Leadership Summit Impressionen

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.