Startup BW

Sechs weitere Unternehmen erhalten Förderung im Programm Start-up BW Pre-Seed

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)

In der dritten Auswahlrunde in diesem Jahr haben sechs Unternehmen eine Förderung im Programm Start-up BW Pre-Seed des Wirtschaftsministeriums in Aussicht gestellt bekommen.

Nach formaler Antragsstellung können sie mit bis zu 200.000 Euro Unterstützung rechnen. 80 Prozent davon übernimmt das Land, 20 Prozent der Summe werden von einem Co-Investor getragen.

„Es ist immer wieder faszinierend, mit wie viel Begeisterung, aber auch mit wie viel gesundem Realismus, Gründerinnen und Gründer ihre kreativen Produkt- und Geschäftsideen verwirklichen. Mit der Unterstützung des Landes ist es für sie leichter, sich am Markt zu etablieren und ihr neues Unternehmen zu konsolidieren“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

L-Bank-Chefin Edith Weymayr betonte die Vielfalt der Anträge und Ideen, die das zentrale Entscheidungsgremium für das Programm Start-up BW Pre-Seed auch in dieser dritten Auswahlrunde zu bewerten hatte: „Digitalisierung und KI ist nach wie vor das zentrale Thema in der Gründungsszene. Aber die Geschäftsideen betreffen die unterschiedlichsten Branchen: Kreislaufwirtschaft genauso wie die Textilbranche, den Ernährungs- und Gastronomiebereich genauso wie die Automobilindustrie. Es zeigt, dass und wie sich die gesamte Wirtschaft entwickelt und den Standort Baden-Württemberg modernisiert.“

Geförderte Unternehmen
Folgende Unternehmen haben in der aktuell dritten Auswahlrunde eine Förderzusage erhalten und können jetzt den formalen Antrag stellen:

  • OPTOCYCLE GmbH & Co. KG, Tübingen – KI-basierte Systeme für die präzise Identifizierung und optimale stoffliche Nutzung von Bauschutt und Baumischabfällen (https://optocycle.de)
  • GAROMA GmbH, Pfinztal – KI-basierte Plattform für gastronomische Angebote bis hin zur Suche nach Tagesangeboten und individuellen Lieblingsgerichten (https://garoma.de)
  • RevoAI GmbH, Karlsruhe – KI-gesteuerte Toolchain für die Entwicklung und Prüfung komplexer Systeme (https://www.revoai.de)
  • Robotextile GmbH, Dormettingen – Automatisierungstechnologie für die Textilindustrie (https://robotextile.com)
  • Treatfair GmbH, Stuttgart – Plattform für Ärztinnen und Ärzte und Kliniken mit qualifizierten Informationen über potenzielle Arbeitgeber und Arbeitsbedingungen (https://www.treatfair.org)
  • Viva La Faba GmbH, Stuttgart – Herstellung des weltweit ersten Käses aus Bio-Ackerbohnen (https://www.vivalafaba.de)

Insgesamt sind mit den ausgewählten Unternehmen in diesem Jahr bereits 25 Neugründungen ins Programm Start-up BW Pre-Seed aufgenommen worden. Das Programm fördert junge Unternehmen in einer Phase, in der sie noch auf der Suche nach Struktur und Stabilität – und mit ihren Produkten bereits auf dem Markt sind.

Für den Auswahlprozess stellen alle Gründerinnen und Gründer ihr jeweiliges Unternehmenskonzept persönlich dem Entscheidungsgremium vor. Grundvoraussetzung für eine Förderung ist der Baden-Württemberg-Bezug für den gesamten Förderzeitraum und die Betreuung durch einen Betreuungspartner.

Weitere Informationen:

Mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed fördert das Land Baden-Württemberg seit 2018 Gründungsvorhaben. Dafür stehen 2023 und 2024 jeweils sieben Millionen Euro zur Verfügung. Bislang konnten über das Programm rund 220 junge innovative Unternehmen in allen Landesteilen unterstützt werden.

Über die Förderfähigkeit eines Start-ups entscheidet ein zentrales Entscheidungsgremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Wirtschaftsministeriums, der L-Bank, des Betreuungspartners und der Landesgesellschaften beziehungsweise landesnahen Beteiligungen.

Ausführliche Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de/pre-seed/
www.l-bank.de/pre-seed
 

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.startupbw.de

Weitere Meldungen

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.