Spatenstich

Spatenstich für die Neubauten der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei einem feierlichen Spatenstich haben Innenminister Reinhold Gall und Finanzstaatssekretär Ingo Rust am 2. Juni 20104 die Bauarbeiten für die Neubauten der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg in Bruchsal offiziell gestartet.

Die Feuerwehr ist neben der Polizei und dem Rettungsdienst die dritte große Säule unseres staatlichen Sicherheitssystems. Das Grundbedürfnis nach Sicherheit ist eines der wichtigsten Bedürfnisse unserer Bürgerinnen und Bürger. Eine der ureigensten Aufgabe eines Staates ist es, jedem Einzelnen in der Gemeinschaft seine Sicherheit zu garantieren. „Zu jeder Tages- und Nachtzeit, an jedem Ort unseres Landes und für jeden individuellen Notfall erwarten die Menschen zu Recht, dass ihnen kompetent und schnell Hilfe zuteil wird. Dafür ist eine fundierte Ausbildung notwendig, die mit den Neubauten optimiert wird“, sagte Gall.

Rust erklärte: „Damit Ausbildungskräfte und Mitarbeiter der Landesfeuerwehrschule ihre Aufgaben effizient leisten können und die Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer die Zeit optimal nutzen können, sind gute bauliche Rahmenbedingungen eine wesentliche Voraussetzung. Durch die Neubauten und die Konzentration der Landesfeuerwehrschule auf einen Standort ergeben sich organisatorische, logistische und wirtschaftliche Vorteile.“

Das Erscheinungsbild der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal wird sich in den kommenden 3 Jahren grundlegend verändern. Die bestehenden Gebäude am Standort "Im Wendelrot" werden um drei moderne Neubauten für Verwaltung, Schulung, Verpflegung sowie Unterkunft und Fahrzeugunterbringung ergänzt. Insgesamt umfassen die Neubauten ein Volumen von rund 66.000 m³. Dafür werden einschließlich der Außenanlagen rund 36 Millionen Euro an Baumitteln investiert, die das Innenministerium aus der Feuerschutzsteuer finanziert. Die bauliche Abwicklung erfolgt durch die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung und liegt damit im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft.

Weitere Meldungen

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.