Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Spitzentreffen der Wirtschaftsminister aus den Bodensee-Regionen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Wirtschaftsminister der Regionen rund um den Bodensee kamen heute (18.6.2012) unter Vorsitz des baden-württembergischen Wirtschaftsministers Nils Schmid auf Schloss Meersburg zu ihrer Wirtschaftsministerkonferenz im Rahmen der Zusammenarbeit in der Internationalen Bodenseekonferenz (IBK) zusammen.

„Die Bodensee-Region ist eine grenzüberschreitende Wirtschaftsmacht mit innovativen Unternehmen, starkem Arbeitsmarkt und wachsender Bevölkerung“, sagte Schmid. Die über zwei Millionen Beschäftigten in der Region erwirtschaften ein geschätztes Bruttoinlandsprodukt von jährlich rund 190 Milliarden Euro. Zudem rechnet die IBK entgegen dem demografischen Trend bis 2020 mit einem Bevölkerungswachstum von rund 5 Prozent.

Wirtschaftsminister Nils Schmid stellte nach der Sitzung gemeinsam mit seinen Amtskollegen aus den Ländern und Kantonen der Bodensee-Regionen der Schweiz, Österreich und Liechtenstein eine Meersburger Erklärung vor.

„Mit der Meersburger Erklärung vertiefen und verstärken die Bodensee-Regionen ihre wirtschaftspolitische Zusammenarbeit“, erklärte Wirtschaftsminister Schmid. So stimmten sich die Bodensee-Anrainer aus vier Staaten in ihrer Erklärung auf gemeinsame Positionen zum grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt und der Wirtschafts- und Innovationspolitik ab.

Grenzüberschreitender Azubi-Austausch soll weitergeführt werden

„Weil wir vor allem jungen Menschen die Vorteile eines grenzüberschreitenden Arbeitsmarkts vermitteln wollen, setzt sich die Wirtschaftsministerkonferenz für die Fortführung des Projekts Xchange ein“, erklärte Schmid. „Mit Xchange haben schon über 1000 Jugendliche die Chance genutzt, für vier Wochen einen Betrieb in einem Bodensee-Nachbarland kennenzulernen. Diesen seeübergreifenden Austausch wollen wir noch mehr Jugendlichen ermöglichen“, so Schmid.

Strategische Positionierung als zusätzliche Chance

Die Wirtschaftsministerkonferenz begrüßt die von der IBK begleitete und neu entwickelte Regionenmarke „Vierländerregion Bodensee“. „Mit der Regionenmarke verbessern wir die Positionierung vor allem gegenüber internationalen Investoren, im Tourismus und bei der Gewinnung von Fachkräften“, sagte Schmid.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.