Preisverleihung

Staatspreise ‚Gestaltung Kunst Handwerk‘ 2016 in Schwäbisch Hall verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Preisträger/innen 2016 (v.l.n.r.): Annette Refenes-Hartmann (Nominierung), Eva Schlechte und Jennifer Hier (Förderpreis), Thomas Gustav Kenngott (Hanns-Model-Gedächtnispreis), Kerstin Müllerperth (Nominierung), Iris Bodemer (Staatspreis), Detlef Schmelz und Marlene Gmelin (Staatspreis), Kati Mussgay (Förderpreis), Susanne Lukàcs-Ringel (Handwerkspreis), Martina Sigmund-Servetti (Staatspreis), nicht auf dem Foto: Gernot Leibold (Nominierung) (Foto: Udo W. Beier)

Ministerialdirektor Hubert Wicker hat am 2.Oktober 2016 in Schwäbisch Hall in Vertretung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Staatspreise des Wettbewerbs ‚Gestaltung Kunst Handwerk 2016‘ in Höhe von je 4.000 Euro gemeinsam mit Bettina Wilhelm, Erste Bürgermeisterin der Stadt Schwäbisch Hall, verliehen. Die glücklichen Gewinner sind Iris Bodemer, Diplom-Designerin aus Pforzheim, die Marionettenbildner und -spieler Marlene Gmelin und Detlef Schmelz aus Ingelfingen sowie die Keramikerin Martina Sigmund-Servetti aus Heilbronn.

„Kunsthandwerkliche Ateliers und Werkstätten brauchen Wettbewerbe wie diesen, um sich einem breiten Publikum öffentlich präsentieren zu können. Das Kunsthandwerk bringt handwerkliches Können, gute Gestaltung und künstlerische Sensibilität auf einen Nenner und gibt so gestalterische und innovative Impulse für das Handwerk“, sagte Wicker bei der Preisverleihung. Mit der Förderung des Kunsthandwerks werde auch der Mittelstand in Baden-Württemberg gefördert.

Drei weitere Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker, die ebenfalls für den Staatspreis nominiert waren, erhielten eine Urkunde und für die Nominierung jeweils 500 Euro: der Goldschmied Gernot Leibold aus Karlsruhe, die Kunstglasbläserin Kerstin Müllerperth aus Maulbronn und die Textilgestalterin Annette Refenes-Hartmann aus Nattheim.

Die Goldschmiedemeisterin Kati Mussgay aus Gengenbach sowie zwei junge Textildesignerinnen, Eva Schlechte und Jennifer Hier, die gemeinsam in Stuttgart arbeiten, erhielten die beiden Förderpreise für das junge Kunsthandwerk in Höhe von jeweils 1.500 Euro. Die Förderpreise vergeben das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und der Förderverein des Kunsthandwerks Baden-Württemberg e.V. Kammerpräsident Ulrich Bopp überreichte den Handwerkspreis der Handwerkskammer Heilbronn-Franken mit 1.500 Euro an die Keramikerin Susanne Lukàcs-Ringel aus Zwiefalten.

Anlässlich der Eröffnung der Landesausstellung wurde auch der Hanns-Model-Gedächtnispreis für hervorragende Arbeiten und langjähriges Mitwirken im BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. überreicht. In diesem Jahr erhielt der Metallgestalter Thomas Gustav Kenngott aus Heilbronn diese Auszeichnung.

Die Stadt Schwäbisch Hall vergibt noch einen zusätzlichen Preis an den Kunsthandwerker/die Kunsthandwerkerin, dessen/deren Objekt in der Ausstellung vom Besucher-Publikum die meisten Stimmen bekommt. Die Abstimmung läuft während der Ausstellungsdauer und endet am 13. November. Der Publikumspreis wird bei der Finissage am 20. November offiziell überreicht. Während der Laufzeit der Landesausstellung bietet das Rahmenprogramm interessante Einblicke in die Welt der Angewandten Kunst.

Weitere Informationen
Der Wettbewerb mit Landesausstellung wird alle zwei Jahre vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, dem BdK Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. und einer baden-württembergischen Stadt veranstaltet. Die Stadt Schwäbisch Hall und das Hällisch-Fränkische Museum übernehmen 2016 zum zweiten Mal die Gastgeberrolle für die Landesaustellung Kunsthandwerk. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Schirmherrschaft über Wettbewerb und Landesausstellung 2016 übernommen.

In diesem Jahr haben sich 111 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker aus Baden-Württemberg mit 277 Arbeiten um den Staatspreis und um die Teilnahme an der Landesausstellung beworben. Eine Fachjury wählte davon 87 Arbeiten von 50 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern in einem zweistufigen Verfahren aus und vergab unter diesen die Staatspreise und weitere Auszeichnungen.

Die ausgewählten Exponate sind noch bis zum 20. November 2016 im Hällisch-Fränkischen Museum, Keckenhof, 74523 Schwäbisch Hall, zu sehen. Der Eintritt in die Landesausstellung und in das Hällisch-Fränkische Museum ist frei. Zur Ausstellung erscheint ein Ausstellerposter.

Weitere Meldungen

Symbolbild Design
Designpreis

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg FOCUS OPEN 2025

Das Design Center Baden-Württemberg lobt auch 2025 wieder den Staatspreis des Landes Baden-Württemberg weltweit aus. Anmeldungen zum Designwettbewerb sind bis zum 4. April 2025 möglich.

Gewinnerteam
Startup BW

ASAP Finale #13: InnoZell von der Universität Konstanz zieht ins Landesfinale ein

Das Team InnoZell überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee, Medikamente während der Produktion auf mikrobielle Verunreinigungen zu testen und das ohne Tierversuche, und zieht ins Landesfinale 2025 ein.

Woodworker doing research on a laptop in his workshop
Handwerk

Evaluationsbericht zur Initiative „Horizont Handwerk“ veröffentlicht

Mit der Initiative „Horizont Handwerk“ hat das Wirtschaftsministerium 2017 ein zentrales Projekt der baden-württembergischen Handwerkspolitik initiiert, um längerfristig und gezielt die Handwerksbetriebe beim Strukturwandel zu unterstützen.

Spitzengespräch Ausbildungsbündnis
Berufliche Ausbildung

Ausbildungsbündnis setzt auf berufliche Orientierung

Beim 53. Spitzengespräch zur Ausbildungssituation haben die Mitglieder des Ausbildungsbündnisses Baden-Württemberg in Stuttgart über die aktuellen Herausforderungen am Ausbildungsmarkt im Land gesprochen.

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut im Bundesrat
Bundesrat

Ministerin fordert Stärkung des Mittelstands

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich in der heutigen Bundesratssitzung für die Stärkung des mittelständischen Unternehmertums und vor allem auch Start-ups eingesetzt.

Veranstaltung

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Das Wirtschaftsministerium veranstalter zusammen mit der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM) im Haus der Wirtschaft (HdW) in Stuttgart eine Ausstellung mit dem Titel „Alfred Müller-Armack und das große ‚S‘.

Innovation

Innovationspreis des Landes 2025 – jetzt bewerben!

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, startet die Ausschreibung des Innovationspreises 2025 für kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg. Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich.

Junger Mann am Laptop in einem Handwerksbetrieb
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Deutsches Handwerksinstitut e.V. in 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Deutsche Handwerksinstitut e.V. (DHI) in Berlin im Jahr 2025 mit rund 227.500 Euro. Das DHI ist eine Forschungseinrichtung, die speziell im und für das Handwerk tätig ist.

Delegationsreise Indien
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in Indien

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist am 2. Februar 2025 zu einer mehrtägigen Delegationsreise nach Indien aufgebrochen. Sie wird dort die Städte Delhi, Pune und Mumbai besuchen.

Auto / ©vege - stock.adobe.com
Automobilwirtschaft

Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft gestartet

Wirtschaftsministerium und Verkehrsministerium starten Programm zu Free and Open Source Software (FOSS) in der Automobilwirtschaft.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Zumeldung: Arbeitsmarktzahlen im Januar 2025

Anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Symbolbild
Förderung

Zuschuss für den Neubau bewilligt

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Ersatz-neubau für das Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. in Gerads-tetten mit rund 21 Millionen Euro.

Europaflagge / ©Harald Richter
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken werden gesucht

Um die Kompetenzen von Clusterinitiativen und Netzwerken im regionalen Innovationsökosystem gezielt zu stärken und weiterzuentwickeln, veröffentlicht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus einen neuen Förderaufruf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Ausbau von Prüfinfrastruktur für Elektrolyse-Technologien gefördert

Mit der Übergabe eines symbolischen Förderschecks in Höhe von rund 7,6 Millionen Euro an die Projektverantwortlichen wurde der offizielle Startschuss für das Projekt „ElyLab" gegeben.

Arab Health 2025

Wirtschaftsstaatssekretär besucht baden-württembergische Aussteller auf Arab Health

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp besucht aktuell die weltweit zweitgrößte Fachmesse für Gesundheit und Medizin, die Arab Health in Dubai. Baden-Württemberg präsentiert sich dort bereits zum zehnten Mal in Folge.