Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp setzt Tourismus Sommertour im Nördlichen Baden-Württemberg fort

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sommertour Region Stuttgart

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus setzte am 15. August in Bad Mergentheim und Bad Rappenau seine diesjährige Sommertour quer durch die Heilbäder und Kurorte in den Reiseregionen Baden-Württembergs fort.

Im Rahmen der Initiative „Ausgezeichnet lebenswert!“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus kam Rapp mit Akteurinnen und Akteuren aus Tourismus, Kurverwaltung und Lokalpolitik über die Bedeutung der Heilbäder und Kurorte für Gäste und Einheimische ins Gespräch. An jedem Ort standen neben individuellen Besichtigungen auch Gesprächsrunden mit touristischen Leistungsträgern auf dem Programm.

„Baden-Württemberg ist ein sehr abwechslungsreiches Reiseziel und hält für seine Gäste eine große touristische Vielfalt an Angeboten bereit“, betonte der Tourismusstaatssekretär.

Start des zweiten Teils der Bäderrundreise war Bad Mergentheim, wo Dr. Patrick Rapp gemeinsam mit Oberbürgermeister Udo Glatthaar das Heilbad besichtigte. Unter der Führung von Kurdirektor Sven Dell ging es von der Kurverwaltung über den Kurpark bis zur Wandelhalle. Hier fand ein Austausch zur Gebäudehistorie der im Stil der Bauhauszeit gehaltenen Wandelhalle und den anstehenden Sanierungen zur Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten für Gäste und Einheimische statt. Bei der Verkostung der drei Heilquellen Bad Mergentheims und dem Besuch des Gradierpavillons, der als Einsatzort der vierten Quelle im Kurort dient, blickten die Teilnehmenden hinter die Kulissen des Gesundheitsstandorts.

Nach Bad Mergentheim ging es für Staatssekretär Rapp in den Kurort Bad Rappenau. Hier besichtigte er unter Begleitung von Oberbürgermeister Sebastian Frei, Olaf Werner, Geschäftsführer der Kur- und Klinikverwaltung Bad Rappenau GmbH, und weiteren Kommunalvertreterinnen und Kommunalvertretern das Sole-Mineralbad RappSoDie. Anita Berger von der RappSoDie-Verwaltung erläuterte die Pläne des geplanten Neu- beziehungsweise Erweiterungsbaus. Weiter führte der Rundgang durch das Sole-Freibad, mit dem sich aktuell in Sanierung befindlichen Wellenbecken, durch den Salinengarten zu dem bei Gästen und Einheimischen beliebten Gradierwerk. Nach einer Besichtigung des Hotels Saline 1822 tauschte sich Rapp mit den Tourismusakteurinnen und -akteuren zu den Zukunftsplänen in Bad Rappenau im Bereich Bädertourismus aus. „Ich bin begeistert, wie Bad Rappenau unter anderem mit dem Neubau des Sole-Mineralbades ‚RappSoDie‘ den Puls der Zeit trifft. Von diesem neuen Bäderkonzept werden Einheimische und Gäste profitieren“, sagte Rapp.

Baden-Württemberg gilt mit seinen 55 höher prädikatisierten Heilbädern und Kurorten als Deutschlands führendes Bäderland Nummer eins – fast jede vierte touristische Übernachtung findet in Heilbädern und Kurorten statt. Die Initiative „Ausgezeichnet lebenswert!“ zielt darauf ab, der Bevölkerung die Bedeutung des Gesundheitstourismus näherzubringen. Besonders vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie betonen Experten den hohen gesellschaftlichen Stellenwert von Gesundheit und den wertvollen Beitrag, den Heilbäder und Kurorte leisten, um die medizinische Versorgung und Lebensqualität für Gäste und Einheimische zu verbessern.

Weitere Informationen zur Tourismus Sommertour

Vom 14. bis 17. August besucht der Staatssekretär Heilbäder und Kurorte in den vier Regierungsbezirken Baden-Württembergs: den südlichen und nördlichen Schwarzwald, das Nördliche Baden-Württemberg und die Region Oberschwaben-Allgäu.

Fotos von der Reise finden Sie in unserer Mediathek.

Alle Informationen zur Tourismusakzeptanz-Initiative finden Sie unter www.du-bist-tourismus.de.

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Förderung von Innovationen
Vereinbarung

Baden-Württemberg und Florida unterzeichnen Vereinbarung

TALLAHASSEE / STUTTGART – Baden-Württemberg und der Bundesstaat Florida (USA) haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen und Innovationen in wichtigen Wachstumsbranchen zu beschleunigen.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm feiert erfolgreichsten Abschluss seiner Geschichte

Mit einem neuen Rekordergebnis schließt das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen seine neunte Runde ab: 105 Frauen mit Migrationsgeschichte haben das Programm erfolgreich abgeschlossen – so viele wie noch nie.

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Preisverleihung

DESIGN ZÄHLT: Preisträger für FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger Preis ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp und Regierungspräsidentin Susanne Bay ehrten die Preisträgerinnen und Preisträger der 57 Designlösungen bei der diesjährigen Verleihung des Internationalen Designpreises Baden-Württemberg, FOCUS OPEN.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Preisverleihung

„familyNET 4.0 – DER Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. haben in Stuttgart zum siebten Mal den Award „familyNET 4.0 – moderne Unternehmenskultur“ verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation

Wirtschaftsministerium fördert deutsch-niederländische Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa.

Binnenmarkt

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Akteure aus Baden-Württemberg und Frankreich diskutieren mit EU-Kommission über Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt.

Delegationsreise USA Lincoln-Memorial
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Mit einer rund 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, am 16. November 2025 zu einer mehrtägigen Reise in die USA aufgebrochen.

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.