Auslandsreise

Staatssekretär Rust reist mit einer 20-köpfigen Wirtschaftsdelegation nach Mexiko

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg will die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Mexiko weiter ausbauen. Mit diesem Ziel reiste am 6. Juli 2014 eine 20-köpfige baden-württembergische Wirtschaftsdelegation unter Leitung von Finanz- und Wirtschaftsstaatssekretär Ingo Rust für eine Woche nach Mexiko. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Branchen Automobil, Luft-und Raumfahrt sowie Umwelttechnik.

"Mexiko hat ein beachtliches wirtschaftliches Potential und bietet viele Chancen zu verstärkten Kooperationen- gerade auch für unsere Mittelständler. Die Nähe zum wichtigen nordamerikanischen Markt, die zahlreichen Freihandelsabkommen mit anderen Ländern sowie die wachsende Wirtschaftskraft im Land machen Mexiko so interessant. Die Attraktivität sieht man schon daran, dass mit Daimler, BMW und Audi alle drei deutschen Premiumhersteller in den nächsten Jahren dort Werke errichten wollen. Das eröffnet weitere Chancen für unsere Zulieferer im Südwesten."
 
Die Geschäftsbanken rechnen für Mexiko mit 3,5 bis 4 Prozent Wachstum im laufenden Jahr. Grund zu den optimistischen Schätzungen geben die weitgehend intakten Staatsfinanzen, eine autonome Zentralbank, ein solides Finanzsystem und ein wachsender Binnenmarkt. Mexiko gehört zu den offensten Volkswirtschaften des Subkontinents und unterhält Freihandelsverträge mit mehr als drei Dutzend Partnern, darunter den USA und der Europäische Union. Wegen seiner geografischen Lage im Süden der USA ist es besonders als Plattform für den nordamerikanischen Markt interessant. Das Potential Mexikos schlägt sich in der Wirtschaftsentwicklung nieder, wobei die Automobil- sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie zu den wichtigsten Branchen gehören.

Zunächst wird die Delegation das von der Landesbank betriebene German Centre in Mexiko-City besuchen und sich über die Erfahrungen der Firmen vor Ort informieren. Danach geht es weiter in die Wachstumsregionen Querétaro, León und Guadalajara. Dort wird Staatssekretär Rust Kooperationsbörsen für baden-württembergische Unternehmensvertreter und potentielle mexikanische Partner eröffnen. In jeder Region wird sich das Land Baden-Württemberg den mexikanischen Unternehmensvertretern als Innovations- und Unternehmensstandort präsentieren. Parallel dazu wird Staatsekretär Rust mit den Wirtschaftsministern der mexikanischen Bundesstaaten Querétaro, Guanajuato und Jalisco über Perspektiven für eine verstärkte wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen baden-württembergischen und mexikanischen Unternehmen, Verbänden und Institutionen erörtern.

Hintergrundinfos Mexiko

Die Handelsbeziehungen zwischen Mexiko und Baden-Württemberg sind in den letzten Jahren beständig ausgebaut worden. Der Export von Baden-Württemberg nach Mexiko hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Der Warenwert lag im Jahr 2013 bei knapp 1,48 Milliarden Euro während es 2003 noch 0,74 Milliarden Euro waren. Die Importe haben sogar noch stärker zugelegt, allerdings auf einem etwas niedrigeren Niveau. 2013 importierte Baden-Württemberg Waren im Wert von 0,54 Milliarden Euro aus Mexiko, das entspricht einem fünf Mal höheren Betrag als 2003 (0,1 Milliarden Euro). Noch allerdings zählt das Land nicht zu den wichtigsten Handelspartnern. Bei den Importen belegt es Rang 39, bei den Ausfuhren aus Baden-Württemberg Rang 29. Fast ein Sechstel aller Ausfuhren aus Deutschland nach Mexiko stammen aus Baden-Württemberg. Die wichtigsten Waren, die Baden-Württemberg nach Mexiko exportiert, sind Maschinen, und Kraftwagen sowie Kraftwagenteile. Im Gegenzug bezieht Baden-Württemberg vor allem Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse, Maschinen sowie Erdöl und Erdgas.


Das German Centre Mexico

Mit Unterstützung der baden-württembergischen Landesregierung und des mexikanische Staates wurde 2001 das German Centre Mexico der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) eröffnet. Mehr als 100 Mieterfirmen bearbeiten derzeit von hier aus ihre Märkte in Amerika und nutzen das Angebot aus Büros, Konferenzräumen und Dienstleistern wie zum Beispiel der Deutsch-Mexikanischen Auslandshandelskammer. Die Unternehmen profitieren dabei vor allem vom regen Informations- und Erfahrungsaustausch untereinander und dem schnellen Zugang zu Netzwerken. Im German Centre hat auch die LBBW México SoFOM  ihren Sitz, die als einzige deutsche Bank ihren Unternehmenskunden lokale Finanzierungen in Mexiko ermöglicht. Dieses enge Zusammenspiel und die kurzen Wege innerhalb des Hauses erleichtern baden-württembergische Firmen die Bearbeitung des mexikanischen Marktes.


Weitere Meldungen

Riesenrad auf dem Schlossplatz
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.