Auslandsreise

Staatssekretär Rust reist mit einer 20-köpfigen Wirtschaftsdelegation nach Mexiko

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg will die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Mexiko weiter ausbauen. Mit diesem Ziel reiste am 6. Juli 2014 eine 20-köpfige baden-württembergische Wirtschaftsdelegation unter Leitung von Finanz- und Wirtschaftsstaatssekretär Ingo Rust für eine Woche nach Mexiko. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Branchen Automobil, Luft-und Raumfahrt sowie Umwelttechnik.

"Mexiko hat ein beachtliches wirtschaftliches Potential und bietet viele Chancen zu verstärkten Kooperationen- gerade auch für unsere Mittelständler. Die Nähe zum wichtigen nordamerikanischen Markt, die zahlreichen Freihandelsabkommen mit anderen Ländern sowie die wachsende Wirtschaftskraft im Land machen Mexiko so interessant. Die Attraktivität sieht man schon daran, dass mit Daimler, BMW und Audi alle drei deutschen Premiumhersteller in den nächsten Jahren dort Werke errichten wollen. Das eröffnet weitere Chancen für unsere Zulieferer im Südwesten."
 
Die Geschäftsbanken rechnen für Mexiko mit 3,5 bis 4 Prozent Wachstum im laufenden Jahr. Grund zu den optimistischen Schätzungen geben die weitgehend intakten Staatsfinanzen, eine autonome Zentralbank, ein solides Finanzsystem und ein wachsender Binnenmarkt. Mexiko gehört zu den offensten Volkswirtschaften des Subkontinents und unterhält Freihandelsverträge mit mehr als drei Dutzend Partnern, darunter den USA und der Europäische Union. Wegen seiner geografischen Lage im Süden der USA ist es besonders als Plattform für den nordamerikanischen Markt interessant. Das Potential Mexikos schlägt sich in der Wirtschaftsentwicklung nieder, wobei die Automobil- sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie zu den wichtigsten Branchen gehören.

Zunächst wird die Delegation das von der Landesbank betriebene German Centre in Mexiko-City besuchen und sich über die Erfahrungen der Firmen vor Ort informieren. Danach geht es weiter in die Wachstumsregionen Querétaro, León und Guadalajara. Dort wird Staatssekretär Rust Kooperationsbörsen für baden-württembergische Unternehmensvertreter und potentielle mexikanische Partner eröffnen. In jeder Region wird sich das Land Baden-Württemberg den mexikanischen Unternehmensvertretern als Innovations- und Unternehmensstandort präsentieren. Parallel dazu wird Staatsekretär Rust mit den Wirtschaftsministern der mexikanischen Bundesstaaten Querétaro, Guanajuato und Jalisco über Perspektiven für eine verstärkte wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen baden-württembergischen und mexikanischen Unternehmen, Verbänden und Institutionen erörtern.

Hintergrundinfos Mexiko

Die Handelsbeziehungen zwischen Mexiko und Baden-Württemberg sind in den letzten Jahren beständig ausgebaut worden. Der Export von Baden-Württemberg nach Mexiko hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Der Warenwert lag im Jahr 2013 bei knapp 1,48 Milliarden Euro während es 2003 noch 0,74 Milliarden Euro waren. Die Importe haben sogar noch stärker zugelegt, allerdings auf einem etwas niedrigeren Niveau. 2013 importierte Baden-Württemberg Waren im Wert von 0,54 Milliarden Euro aus Mexiko, das entspricht einem fünf Mal höheren Betrag als 2003 (0,1 Milliarden Euro). Noch allerdings zählt das Land nicht zu den wichtigsten Handelspartnern. Bei den Importen belegt es Rang 39, bei den Ausfuhren aus Baden-Württemberg Rang 29. Fast ein Sechstel aller Ausfuhren aus Deutschland nach Mexiko stammen aus Baden-Württemberg. Die wichtigsten Waren, die Baden-Württemberg nach Mexiko exportiert, sind Maschinen, und Kraftwagen sowie Kraftwagenteile. Im Gegenzug bezieht Baden-Württemberg vor allem Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse, Maschinen sowie Erdöl und Erdgas.


Das German Centre Mexico

Mit Unterstützung der baden-württembergischen Landesregierung und des mexikanische Staates wurde 2001 das German Centre Mexico der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) eröffnet. Mehr als 100 Mieterfirmen bearbeiten derzeit von hier aus ihre Märkte in Amerika und nutzen das Angebot aus Büros, Konferenzräumen und Dienstleistern wie zum Beispiel der Deutsch-Mexikanischen Auslandshandelskammer. Die Unternehmen profitieren dabei vor allem vom regen Informations- und Erfahrungsaustausch untereinander und dem schnellen Zugang zu Netzwerken. Im German Centre hat auch die LBBW México SoFOM  ihren Sitz, die als einzige deutsche Bank ihren Unternehmenskunden lokale Finanzierungen in Mexiko ermöglicht. Dieses enge Zusammenspiel und die kurzen Wege innerhalb des Hauses erleichtern baden-württembergische Firmen die Bearbeitung des mexikanischen Marktes.


Weitere Meldungen

Innovationspreis 2025
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.