Messe

Staatssekretärin im Wohnungsbauministerium besucht Internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen EXPO REAL

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Messe EXPO REAL am 4. Oktober 2017

Die Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, Katrin Schütz hat am Mittwoch (4. Oktober) in München die Messe Expo Real besucht, eine der bedeutendsten internationalen Messen für Immobilien und Investitionen. „Die Expo Real ist ein hervorragender Anlass, um dort zu zeigen, welche wirtschaftliche Leistungskraft in Baden-Württemberg steckt und welche Entwicklungsmöglichkeiten und Perspektiven sich den hier ansässigen Unternehmen bieten. Und dass es sich lohnt, in Baden-Württemberg zu investieren“, sagte Schütz im Vorfeld ihres Besuchs.

Im Mittelpunkt des Messerundgangs stand der Besuch der baden-württembergischen regionalen und kommunalen Wirtschaftsfördergesellschaften, die über ihre Investitionsmöglichkeiten informieren und den Wirtschaftsstandort auf der Messe einem breiten internationalen Fachpublikum präsentieren.

Die Staatssekretärin verwies im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunftsperspektiven der Stadtplanung – Schwerpunkt Transformation“ zudem auf den Beitrag, den die Städtebauförderung des Wirtschaftsministeriums zur Stadt der Zukunft leisten kann: „Mit Hilfe der Städtebauförderung können Quartiere aufgewertet, Konversionsflächen einer neuen Nutzung zugeführt und Strukturverbesserungen erreicht werden. Dabei wird stets flexibel auf aktuelle Entwicklungen reagiert wie derzeit auf die rasant zunehmende Digitalisierung und die Anforderungen an eine Smart City“, erklärte Schütz. Sie sagte dabei den Kommunen zu, diese bei diesem Transformationsprozess weiter zu unterstützen.

Die Immobilienwirtschaft ist eine der tragenden Säulen des Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg. Dies gilt sowohl für die Wohnungswirtschaft als auch für gewerblich genutzte Gebäude. In Baden-Württemberg wurden im Juni 2017 von den größeren Betrieben des Bauhauptgewerbes (mit 20 oder mehr Beschäftigten) 995 Mio. Euro baugewerblicher Umsatz erwirtschaftet. Das waren gut 14 Prozent mehr als vor Jahresfrist. Die Beschäftigtenzahl lag im Juni mit rund 58.100 tätigen Personen um 7 Prozent über der des Juni 2016.

Zur Mediathek

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

IAW und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose für Baden-Württemberg vor

Das Tübinger Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) legte in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim am 25. Juni seine aktuelle Konjunkturprognose vor. Demnach zeichnet sich für das laufende Jahr eine konjunkturelle Erholung ab.

Häuserfassaden / ©Friedberg - Fotolia
Fachkongress

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“

Fachkongress „Innenstädte und Ortszentren neu denken“ zeigt Wege für zukunftsfähige Innenstädte auf.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.

Intensivberatungen von Einzelhändlern mit weiteren 1,4 Millionen Euro gefördert

Bis Ende 2026 sollen mindestens 150 Einzelhandelsunternehmen in Baden-Württemberg von den Intensivberatungen profitieren und mit Unterstützung von branchenerfahrenen Fachberatern ihre Geschäftsmodelle modernisieren können.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2026 startet

Ab sofort können Städte und Gemeinden wieder Anträge auf Förderung ihrer geplanten Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen des Tourismusinfrastrukturprogramms 2026 (TIP) stellen.

Virtuelle Visualisierung einer Glühbirne
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein

Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bü-rokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Start Förderinitiative für Quantencomputing – 8,5 Millionen Euro für Verbundforschung

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 11. Juni 2025 eine neue Ausschreibung zur Förderung eines Verbundforschungsvorhabens im Bereich Quantencomputing veröffentlicht.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

Förderung Forschungsinstitute der Innovationsallianz BW mit rund 39,7 Millionen Euro

Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Ar-beit der Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Jahr 2025 mit einer Grundfinanzierung in Höhe von insgesamt rund 39,7 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz 2025

Hoffmeister-Kraut: Mehr Unternehmertum wagen

Die Wirtschaftsministerkonferenz 2025 (WMK) hat sich unter Vorsitz von Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) auf zahlreiche Initiativen vereinbart.

Europaflagge / ©Harald Richter
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Drei Bundesländer fordern klare deutsche Position zur ESA-Konferenz