Personalie

Stabwechsel beim Finanzamt Mosbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Stabwechsel beim Finanzamt Mosbach ist offiziell vollzogen: Staatssekretär Peter Hofelich hat den Vorsteher des Finanzamts, Stefan Dreyer, in sein neues Amt eingeführt. Für die Aufgabe wünschte er ihm alles Gute: „Das Finanzamt Mosbach ist bei Stefan Dreyer bestens aufgehoben“, sagte der Staatssekretär am 25. September 2015 in Mosbach. „Er hat nicht nur in seiner Zeit bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe sehr erfolgreich gearbeitet, sondern auch als ständiger Vertreter des Vorstehers beim Finanzamt Heidelberg bereits Erfahrungen in der Leitung eines Amts gesammelt. Das alles wird ihm nun zugutekommen.“

Hofelich sagte dem früheren Vorsteher des Finanzamts, Werner Willi Pfisterer, danke. Er sei mehr als 36 Jahre in der Steuerverwaltung des Landes tätig gewesen, davon nahezu 25 Jahre als Vorsteher des Finanzamts Mosbach: „Diese verantwortungsvolle Aufgabe hat Werner Willi Pfisterer mit großem Engagement und Souveränität gemeistert.“

In Mosbach übernehme Dreyer nun Verantwortung für ein Finanzamt mit 218 Bediensteten und 20 Auszubildenden. Sie hätten im vergangenen Jahr mehr als 35.000 Einkommensteuerfälle bearbeitet, dazu kämen etwa 21.000 Arbeitnehmer-Fälle, so Hofelich. Rund 14.000 Unternehmen seien zur Umsatzsteuer und 6000 zur Gewerbesteuer veranlagt worden. „In Mosbach wird hervorragende Arbeit geleistet“, sagte der Staatssekretär. Das Land könne stolz sein auf die leistungsfähige Finanzverwaltung Baden-Württembergs.

Weitere Informationen:
Stefan Dreyer: Stefan Dreyer wurde 1968 in Heidenheim/Brenz geboren. An der Universität Mannheim studierte er Rechtswissenschaften, anschließend war er für einige Jahre als Anwalt in einer Kanzlei tätig. Im Sommer 2002 trat er beim Finanzamt Mannheim-Neckarstadt in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes ein.

Rund sieben Monate später wechselte er an das Finanzamt Heidelberg, wo er bis zum Jahr 2007 in verschiedenen Bereichen tätig war. Es folgten sechs Jahre bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe; in die Zuständigkeit Dreyers dort fiel das Pilotprojekt Sesam, bei dem das Einscannen von in Papierform abgegebenen Steuererklärungen erprobt wurde. 2013 erfolgte die Versetzung an das Finanzamt Heidelberg mit der Bestellung zum ständigen Vertreter des Vorstehers. Im Juni 2015 trat Dreyer beim Finanzamt Mosbach die Nachfolge von Werner Pfisterer an.

Werner Willi Pfisterer: Werner Willi Pfisterer stammt aus Mosbach, dort wurde er 1948 geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität in Heidelberg war er zunächst für einige Monate als Rechtsanwalt tätig, ehe er 1978 beim Finanzamt Mosbach in die Steuerverwaltung des Landes eintrat.

1980 wechselte Pfisterer zur Oberfinanzdirektion Karlsruhe, noch im selben Jahr dann zum damaligen Finanzministerium. Dort war er als Fachreferent sowie im Leitungsbereich des Ministeriums tätig. Ab dem Sommer 1985 war er beim Finanzamt Karlsruhe-Stadt beschäftigt, wo er auch ständiger Vertreter des Vorstehers war. Im September 1989 wurde er zum Vorsteher des Finanzamts Mosbach bestellt. Bis zum Ruhestand war er dort knapp 25 Jahre im Amt.

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.