Personalie

Stabwechsel beim Finanzamt Mosbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Stabwechsel beim Finanzamt Mosbach ist offiziell vollzogen: Staatssekretär Peter Hofelich hat den Vorsteher des Finanzamts, Stefan Dreyer, in sein neues Amt eingeführt. Für die Aufgabe wünschte er ihm alles Gute: „Das Finanzamt Mosbach ist bei Stefan Dreyer bestens aufgehoben“, sagte der Staatssekretär am 25. September 2015 in Mosbach. „Er hat nicht nur in seiner Zeit bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe sehr erfolgreich gearbeitet, sondern auch als ständiger Vertreter des Vorstehers beim Finanzamt Heidelberg bereits Erfahrungen in der Leitung eines Amts gesammelt. Das alles wird ihm nun zugutekommen.“

Hofelich sagte dem früheren Vorsteher des Finanzamts, Werner Willi Pfisterer, danke. Er sei mehr als 36 Jahre in der Steuerverwaltung des Landes tätig gewesen, davon nahezu 25 Jahre als Vorsteher des Finanzamts Mosbach: „Diese verantwortungsvolle Aufgabe hat Werner Willi Pfisterer mit großem Engagement und Souveränität gemeistert.“

In Mosbach übernehme Dreyer nun Verantwortung für ein Finanzamt mit 218 Bediensteten und 20 Auszubildenden. Sie hätten im vergangenen Jahr mehr als 35.000 Einkommensteuerfälle bearbeitet, dazu kämen etwa 21.000 Arbeitnehmer-Fälle, so Hofelich. Rund 14.000 Unternehmen seien zur Umsatzsteuer und 6000 zur Gewerbesteuer veranlagt worden. „In Mosbach wird hervorragende Arbeit geleistet“, sagte der Staatssekretär. Das Land könne stolz sein auf die leistungsfähige Finanzverwaltung Baden-Württembergs.

Weitere Informationen:
Stefan Dreyer: Stefan Dreyer wurde 1968 in Heidenheim/Brenz geboren. An der Universität Mannheim studierte er Rechtswissenschaften, anschließend war er für einige Jahre als Anwalt in einer Kanzlei tätig. Im Sommer 2002 trat er beim Finanzamt Mannheim-Neckarstadt in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes ein.

Rund sieben Monate später wechselte er an das Finanzamt Heidelberg, wo er bis zum Jahr 2007 in verschiedenen Bereichen tätig war. Es folgten sechs Jahre bei der Oberfinanzdirektion Karlsruhe; in die Zuständigkeit Dreyers dort fiel das Pilotprojekt Sesam, bei dem das Einscannen von in Papierform abgegebenen Steuererklärungen erprobt wurde. 2013 erfolgte die Versetzung an das Finanzamt Heidelberg mit der Bestellung zum ständigen Vertreter des Vorstehers. Im Juni 2015 trat Dreyer beim Finanzamt Mosbach die Nachfolge von Werner Pfisterer an.

Werner Willi Pfisterer: Werner Willi Pfisterer stammt aus Mosbach, dort wurde er 1948 geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität in Heidelberg war er zunächst für einige Monate als Rechtsanwalt tätig, ehe er 1978 beim Finanzamt Mosbach in die Steuerverwaltung des Landes eintrat.

1980 wechselte Pfisterer zur Oberfinanzdirektion Karlsruhe, noch im selben Jahr dann zum damaligen Finanzministerium. Dort war er als Fachreferent sowie im Leitungsbereich des Ministeriums tätig. Ab dem Sommer 1985 war er beim Finanzamt Karlsruhe-Stadt beschäftigt, wo er auch ständiger Vertreter des Vorstehers war. Im September 1989 wurde er zum Vorsteher des Finanzamts Mosbach bestellt. Bis zum Ruhestand war er dort knapp 25 Jahre im Amt.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.