Tourismus

Start der Sommerferien in Baden-Württemberg: Tourismusstaatssekretär wirbt für Urlaub im eigenen Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tourismus Start der Sommerferien in Baden-Württemberg: Tourismusstaatssekretär wirbt für Urlaub im eigenen Land

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp wirbt zum Start der Sommerferien für Urlaub im eigenen Land: „Ein Urlaub in Baden-Württemberg verspricht spannende, abwechslungsreiche Eindrücke und zugleich eine große Portion Erholung“, betonte Rapp heute (26. Juli). „So laden unsere atemberaubenden Kultur- und Naturlandschaften zu einem aktiven Urlaub ein und mit unseren Schlössern, Burgen und mittelalterlichen Städten haben wir einzigartige Kulturerlebnisse zu bieten. Unsere Metropolregionen Stuttgart, Freiburg oder Rhein-Neckar bilden dabei einen reizvollen Kontrast zu entschleunigenden Naturerlebnissen, genussvollen Abenden und Wellnessangeboten im Bäderland Nummer 1.“

Vor dem Hintergrund der weiter anhaltenden Corona-Pandemie rief der Tourismusstaatssekretär jedoch auch zur Umsicht im Urlaub auf: „Im nun schon zweiten Corona-Sommer ist insbesondere für geimpfte Reisende wieder vieles möglich. Doch die Ausbreitung der Delta-Variante könnte so manche Urlaubspläne durchkreuzen. Deshalb appelliere ich an alle Urlauberinnen und Urlauber, die allgemeinen Hygiene- und Schutzmaßnahmen auch auf Reisen unbedingt zu beachten und einzuhalten. Umsicht und Vorsicht sind auch im Urlaub geboten, damit die Corona-Situation auch nach den Ferien beherrschbar bleibt. Wir haben es jetzt gemeinsam in der Hand. Nur, wenn wir alle umsichtig bleiben, können wir eine schöne Sommerferienzeit erleben“, ergänzte Rapp.

Zu den zentralen Infektionsschutzmaßnahmen gehören auch für Geimpfte oder Genesene nach wie vor Abstand halten, Händewaschen und das Tragen einer medizinischen Maske. Die Betreiber von touristischen Einrichtungen, Hotels und Restaurants sind ihrerseits verpflichtet, über die Umsetzung entsprechender Hygienekonzepte Ansteckungen möglichst zu vermeiden und eine lückenlose Kontaktnachverfolgung zu ermöglichen.

Das Landestourismusmarketing habe in diesem Jahr gemeinsam mit den sechs großen Reisegebieten – Bodensee, Schwarzwald, Oberschwaben-Allgäu, Schwäbische Alb, Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg – eine große Marketingkampagne aufgelegt, die für die unterschiedlichen Ziele in Baden-Württemberg wirbt. „Als Landesregierung haben wir diese Kampagne mit insgesamt 4,65 Millionen Euro gefördert, um die krisengeschüttelte Tourismuswirtschaft vor Ort mit ihren umfassenden Sicherheitskonzepten und Vorsichtsmaßnahmen zu unterstützen“, so der Tourismusstaatssekretär abschließend.

Weitere Informationen zum Urlaubsland Baden-Württemberg finden Sie unter: https://www.tourismus-bw.de/ab-in-den-sueden

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.