Startup BW

Start-up BW Summit: Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Startup BW Summit 2024

Beim Start-up BW Summit 2024 konnten sich die Besucherinnen und Besucher davon überzeugen, dass in Baden-Württemberg viele zukunftsträchtige Geschäftsideen entwickelt und umgesetzt werden. Insgesamt wurden bei drei Pitch-Wettbewerben 50 Ideen mit viel Leidenschaft präsentiert.

Beim Landesfinale von „Start-up BW Young Talents 2024“ hat das Schülerteam „Waldi – der Forstroboter“ des Parler Gymnasiums aus Schwäbisch Gmünd gewonnen. Das Team überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee eines vollautomatischen, mobilen Forstroboters, der die Arbeit im Wald erleichtert. Bei der Finalrunde, die in diesem Jahr im Rahmen des Start-up BW Summits in Stuttgart vor Publikum ausgetragen wurde, trafen insgesamt zehn Teams aufeinander. Platz 2 gewann das Team „AirCleanLight“ von der Handelslehranstalt Bühl mit Straßenlaternen mit integrierten Luftfilteranlagen. Platz 3 belegt das Team „Black Forest Mobile Gym“ von der Robert-Gerwig-Schule aus St. Georgen mit ihrer Idee eines mobilen Fitnessstudios auf Rädern für bessere Sportzugänglichkeit in ländlichen Regionen.

Die Siegerteams durften sich über die von der L-Bank gesponserten Preisgelder in Höhe von 500 Euro, 300 Euro und 200 Euro freuen.

Auf dem Start-up BW Summit 2024 hatten zudem zahlreiche Start-ups aus den Bereichen Creative Industries, Fashion & Food Tech, Energy, Environment & GreenTech, Life Sciences, Medical Devices & BioTech, Manufacturing, Mobility & Hardware, Social Innovation & GovTech sowie Software, AI & IT Security die Gelegenheit, ihre Geschäftsidee dem Publikum beim Cluster Pitch-Wettbewerb zu präsentieren.

31 Start-ups nahmen am Wettbewerb teil. Sie hatten die Chance, die von der L-Bank gesponserten Preisgelder in Höhe von 2.000 Euro, 1.000 Euro und 500 Euro zu gewinnen. Außerdem wurden vier gleichwertige Sonderpreise vergeben: jeweils ein Ticket nach Mailand zum „StartCup 4 Motors for Europe“.

Das Start-up Team „Virtually There” konnte den 1. Preis mit nach Hause nehmen. Das Team überzeugte die Jury mit seiner Geschäftsidee einer VR-App, die Therapierende dabei unterstützen soll, bewährte Behandlungsmethoden mit Virtual Reality zu kombinieren, um Ängste, Depressionen, Sucht und Traumata schneller zu überwinden. Über Platz 2 darf sich das Team „Aeerstatica“ mit ihrer Idee der Energieerzeugung mit Luftschiff freuen. Platz 3 belegt das Team
„Cellios“ mit ihrer Idee einer flexiblen Automatisierungslösung für die Produktion, um diese nachhaltig und menschlich zu gestalten.

Die Tickets nach Mailand zum „StartCup 4 Motors for Europe“ gingen an die Teams „Faibrics“ mit ihrer Geschäftsidee, AI-Qualitätsinspektionen auf neuen und bestehenden Maschinen zu implementieren, an das Team „HospiChef UG“, die mit ihrer Geschäftsidee eines digitalen Menübestellsystems, das Akutkrankenhäuser und Rehakliniken bei einer patientennahen, datengetriebenen und nachhaltigen Verpflegung von PatientInnen unterstützt, überzeugten, an das Start-up „Ionysis“ mit ihrer Geschäftsidee der Herstellung von Kernelementen der Brennstoffzelle/Elektrolyseure ohne PFAS (forever chemicals) zu verwenden mit Fokus auf hochskalierbaren Prozessschritten und an das Team „MELT“ mit ihrer Geschäftsidee von nachhaltigen und energieschonenden Bauen auf Basis von Latentwärmespeicherplatten.

Beim internationalen Pitch konnten die internationalen Partner aus den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, die Vier Motoren für Europa, Ukraine, Schweiz, Algerien, Indien und Brasilien ihre ausgewählten Start-ups aus ihren Ländern sich messen lassen.

Das Start-up „Niatsu“ aus der Schweiz konnte die Jury mit seiner Idee der Automatisierung der CO2-Bilanzierung in der Lebensmittelindustrie zur Unterstützung der Lebensmittelhersteller bei der Verfolgung und Reduzierung der CO2-Emissionen ihrer Produkte überzeugen und den von der L-Bank gesponserten Preis in Höhe von 500 Euro mit nach Hause nehmen.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gratulierte den Siegerteams persönlich und überreichte die Preise: „Ich bin beeindruckt von den vielfältigen Geschäftsideen, die uns heute präsentiert wurden. Die neue Generation der Gründerinnen und Gründer denkt bei ihren Produkten und Dienstleistungen soziale Belange und Nachhaltigkeit mit. Sie erkennen die Bedarfe unserer Gesellschaft und unserer Zeit. Es freut mich besonders, dass dies auch bereits bei unseren Schülerinnen und Schülern verankert ist. Diese drei Wettbewerbe haben gezeigt, dass junge Menschen und Menschen weltweit den Mut haben, neue Wege zu gehen und die Selbstständigkeit zu wagen“, so die Ministerin.

Weitere Informationen zu den Pitches

Landesfinale Start-up BW Young Talents

Beim Landesfinale Start-up BW Young Talents traten folgende Schülerteams der Vorentscheide in dreiminütigen Pitches gegeneinander an:

  • ACD vom Kepler-Gymnasium in Pforzheim mit einem automatischen Chipspender für saubere Hände beim Computer spielen.
  • AirCleanLight von Handelslehranstalt Bühl mit Straßenlaternen mit integrierten Luftfilteranlagen.
  • Black Forest Mobile Gym von der Robert-Gerwig-Schule in St. Georgen mit einem mobilen Fitnessstudio auf Rädern für bessere Sportzugänglichkeit in ländlichen Regionen.
  • Fresh Teeth von der Jakob-Friedrich-Schöllkopf Schule in Kirchheim unter Teck mit individuell angepasster Zahnschiene zur Reinigung der Zähne.
  • Kit von der Graf Eberhard Schule in Kirchentellinsfurt mit einem sprechenden KI-Hund für Groß und Klein mit flauschiger Oberfläche.
  • Live Lingo vom Gymnasium Achern mit einem KI-unterstützten Kopfhörer für Live-Übersetzung ohne Internetverbindung.
  • Pureview vom Ursulinen-Gymnasium in Mannheim mit smarten Rollläden mit integrierter Fensterputz-Funktion.
  • Sweet Dreams von der Heimschule Lender in Sasbach mit Duft- & Lichtwecker für besseren Schlafrhythmus.
  • Trip-Buddy vom Hebel-Gymnasium in Pforzheim mit einer Reise-App mit eingebauter Tourguide-Funktion und vielem mehr.
  • Waldi – der Forstroboter vom Parler Gymnasium in Schwäbisch Gmünd mit einem vollautomatischen, mobilen Forstroboter, der die Arbeit im Wald erleichtert.

„Start-up BW Young Talents“ wird als Teil der Landeskampagne Start-up BW vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Ziel ist es, bereits Jugendliche für die Themen Innovation, Start-up und unternehmerisches Handeln sowie für Unternehmensnachfolge zu sensibilisieren. So wurden verschiedene Projektmodule entwickelt. Im Modul „Innovation Workshop & Pitch“ lernen Schülerinnen, Schüler und Auszubildende, Geschäftsideen zu entwickeln und diese in einem Elevator Pitch zu präsentieren. Im Rahmen der Start-up BW Landeskampagne des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus wurden im Projekt Start-up BW Young Talents über 70 Innovation-Workshops für etwa 2.400 Schülerinnen, Schüler und Auszubildende der baden-württembergischen Schulen durchgeführt. In diesen eintägigen Workshops entwickelten die Jugendlichen eine innovative Geschäftsidee und konnten sich für die Landesauswahl qualifizieren.

Weitere Informationen zu Start-up BW Young Talents finden Sie unter: https://www.startupbw.de/beratung-qualifizierung/qualifizierung-an-der-schule

Zum Cluster-Pitch-Wettbewerb

Folgende 31 Start-ups traten im Cluster Wettbewerb in zweiminütigen Pitches an:

  • Cluster Creative Industries, Fashion & Food Tech: Chlench Fashion, Holiroots, REICHARDT und Viva la faba
  • Cluster Energy, Environment & GreenTech: Aeerstatica, Hydrop Systems, Ionysis, MELT, Nordesign, TREEO Fairventures Digital, UV Energy und WeSort AI           
  • Cluster Life Sciences, Medical Devices & BioTech: AICU, Coreway, EndoSurge, myScribe und Nanoshape 
  • Cluster Manufacturing, Mobility & Hardware: Assemblio, Desoltik, Loady, InSpace Propulsion, Prefiro und Savespace
  • Cluster Social Innovation & GovTech: Dotscene und Onuava     
  • Cluster Software, AI & IT Security: HospiChef, ISTARI, qru, Tech Invention Martocchia, Valoon und Virtually There

Zum Pitch-Wettbewerb International

Beim internationalen Pitch präsentierten folgende neun Start-ups der Jury in zweiminütigen Pitches ihre Geschäftsideen: Biofertech (Algerien), Creserve (Indien), Infinite Foundry (Brasilien), Niatsu (Schweiz), Octaipipe (UK), ScoutinScience (Niederlande), ColMatEk (Ukraine), RoseBio (Lombardei – 4 Motoren für Europa) und MATVISIO (Auvergne-Rhône-Alpes - 4 Motoren für Europa).

Mehr Infos zum Start-up BW Summit 2024: https://summit.startupbw.de/
Bilder der Veranstaltung

Bilder der Preisträger

Weitere Meldungen

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.