Staufermedaille

Staufermedaille für Dr. Dieter Kress aus Aalen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut überreichte an Herrn Dr. Dieter Kress die Staufermedaille

Für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am Mittwoch (30. Mai) die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille des Landes an Dr. Dieter Kress aus Aalen überreicht.

„Dank Ihres Engagements im Vorstand des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer gelten heute faire Einkaufsbedingungen zwischen großen Abnehmern und der mittelständischen Werkzeugindustrie. Auch für die Qualifikation von Langzeitarbeitslosen haben Sie sich über das Projekt `Chance 100´ eingesetzt. Diese Auszeichnung würdigt das Lebenswerk eines außerordentlich engagierten Bürgers und eines großartigen Unternehmers“, so die Ministerin. Besonders herausragend sei sein Einsatz für die Hochschule Aalen. „Sie waren ein wichtiger Berater und Impulsgeber im Kuratorium und im Hochschulrat. Sie haben die Hochschule finanziell unterstützt, gemeinsame Forschungsprojekte durchgeführt und mit anderen Unternehmern eine Stiftungsprofessur eingerichtet.“

Die Firma MAPAL habe sich unter der Führung von Dr. Dieter Kress von einem regionalen Hersteller von Gewindebohrern zu einer internationalen Unternehmensgruppe entwickelt. „Seit seinem Eintritt in das Familienunternehmen hat sich deren Umsatz verhundertfacht. Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stieg von 100 im Jahr 1969 auf heute 5.000 weltweit – wenn das keine stolze Bilanz ist“, so Hoffmeister-Kraut weiter. „Baden-Württemberg steht für traditionelle Familienunternehmen wie MAPAL. Sie repräsentieren die erfolgreiche Wirtschaft Ostwürttembergs.“

Dieter Kress wurde 1942 in Stuttgart geboren und wuchs in Aalen auf. Er absolvierte ein Maschinenbaustudium mit anschließender Promotion sowie ein BWL-Studium. 1969 trat er in die von seinem Vater gegründete Firma MAPAL, Fabrik für Präzisionswerkzeuge, ein. Ab 1974 war er gemeinsam mit seinem Vater geschäftsführender Gesellschafter. An der erfolgreichen wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens war und ist Dr. Dieter Kress entscheidend beteiligt.

Daneben nahm Dr. Dieter Kress zahlreiche Ehrenämter wahr. Von 2003 bis 2009 war er Vorsitzender des Fachverbands Präzisionswerkzeuge. Von 1997 bis 2006 war er aktiv im Vorstand des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer tätig, von 2001 bis 2009 war er Mitglied des Hauptvorstandes. Von 1993 bis 2016 gehörte er der Vollversammlung der IHK Ostwürttemberg an und engagierte sich im Innovationsforum der IHK. Er war Gründungsmitglied des Vereins P.E.G.A.S.U.S., der Unternehmensgründer unterstützt. Für sein Engagement erhielt er bereits die Große Ehrenplakette in Silber der Stadt Aalen, die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg und das Verdienstkreuz am Bande. Besonders engagiert hat sich Dr. Dieter Kress für die Hochschule Aalen. Gemeinsam mit weiteren Unternehmern aus der Region gründete er 2004 den Stiftungslehrstuhl „Spanende Fertigung“. Außerdem unterstützte er den Aufbau der Forschung auf dem Gebiet der additiven Fertigung. Seit 1998 ist Dr. Dieter Kress Mitglied im Kuratorium der Hochschule Aalen, von 2005 bis 2014 war er Mitglied des Hochschulrates. Im Jahr 2010 wurde ihm die Ehrensenatorwürde der Hochschule verliehen.

Die Staufermedaille ist eine besondere persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit ihr werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinaus im Rahmen eines ehrenamtlichen, gesellschaftlichen oder bürgerschaftlichen Engagements erworben wurden und über viele Jahre hinweg erbracht worden sind.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.