Bauübergabe

Übergabe des sanierten "Bauteil B" an die Hochschule Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretär Peter Hofelich hat am 24. November 2015 das sanierte Gebäude "Bauteil B" an die Hochschule Heilbronn übergeben. Das Hochschulgebäude wurde 1965 auf dem Campus Heilbronn-Sontheim errichtet. Seit November 2012 wurde das landeseigene Gebäude generalsaniert. Im Bauteil B sind das Rektorat, die Hochschulverwaltung und die Aula untergebracht. Im ebenerdigen Untergeschoss befindet sich die Mensa.

„Das sanierte Gebäude steht einem vergleichbaren Neubau in keiner Weise nach. Das ist praktizierte Nachhaltigkeit am Bau. Das Gebäude ist nützlich, funktional und ästhetisch, es spiegelt damit unseren Zeitgeist wider und passt auch zur Region. Unser Land als Bauherr beweist mit dem Projekt einmal mehr, dass wir die Stärken Baden-Württembergs in seinen Regionen festigen“, so Hofelich.

„Die Sanierung des Hochschulgebäudes hat die Studienbedingungen auf dem Campus Heilbronn-Sontheim weiter verbessert. Insbesondere die neue Mensa erfüllt nicht nur die heutigen Anforderungen an Gestaltung und Funktionalität. Sie wird von den Studierenden auch als attraktiver Ort der Begegnung und des gemeinsamen Lernens angenommen“, so die Amtschefin im Wissenschaftsministerium, Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz.

„Für mich ist es eine große Freude, nach langer Bauzeit unser B-Gebäude wieder eröffnen zu können“, sagte Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder, Rektor der Hochschule Heilbronn. „Es ist mir ein großes Anliegen, dass unsere Hochschule ein einladender Ort zum Wohlfühlen und kreativen Arbeiten ist: Gemeinsam mit dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, dem örtlichen Amt für Vermögen und Bau sowie dem Studierendenwerk Heidelberg ist es gelungen, dem Gebäude aus den 1960er Jahren neues Leben einzuhauchen und attraktive Räume zu schaffen.“

Bei der neu gestalteten Mensa erhielt nicht nur die Innenarchitektur ein Update, es wurden auch organisatorische und sicherheitsrelevante Probleme gelöst. Die gestiegene Studierendenzahl hatte die Warteschlangen an der Essensausgabe anwachsen lassen und nach zeitgemäßen, optimierten Abläufen verlangt. Mit dem neuen Free-Flow-Bereich und der neuen Front-Cooking-Station verfügt die Mensa jetzt über den neuesten Stand an Küchenausstattungstechnik. Staatssekretär Hofelich: „Es ist schon erstaunlich, was aus dem Speisebereich der Mensa geworden ist, vergleicht man ihn mit dem alten Zustand vor der Sanierung.“

Aber auch ein Geschoss über der Mensa hat die Moderne Einzug gehalten. Der von der Galerie aus den 1980er-Jahren befreite Innenraum der Aula wurde mit neuester Medientechnik bestückt. Veranstaltungen in der Aula können nun mit der neuen Medientechnik direkt in das vorgelagerte Forum übertragen werden.

Die Gesamtbaukosten der Sanierungsmaßnahme betragen 8,5 Millionen Euro.

Weitere Meldungen

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.