Mittelstandspreis für soziale Verantwortung

Unternehmen erleichtern die Integration von geflüchteten Menschen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Unternehmen können durch Schnupperpraktika, Ausbildungs- und Arbeitsplätze die Integration von geflüchteten Menschen in die Arbeitswelt und damit in unsere Gesellschaft erleichtern. Das war die Botschaft einer Veranstaltung mit Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, des Caritasverbandes Karlsruhe und des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV) am 7. Juni 2016 in Karlsruhe.

Rund 60 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen tauschten sich über Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, Unterstützungsangebote und gelungene Beispiele aus, wie Flüchtlingen bei der Integration in Arbeit geholfen werden kann. Initiiert und gefördert wurde die Veranstaltung vom „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg“.

„Wir wollen mit dieser Veranstaltung deutlich machen, dass Maßnahmen der Corporate Social Responsibility (CSR) ein wichtiges Element des gegenwärtigen zivilgesellschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe sind. In vielen Fällen ist gerade das freiwillige gesellschaftliche Engagement kleiner und mittlerer Unternehmen eine wichtige Ergänzung der sonstigen vielfältigen unternehmerischen Initiativen zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung“, betonte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz.

BWGV-Präsident Roman Glaser unterstrich bei der Veranstaltung, dass Genos-senschaften bei der Integration von Flüchtlingen in Arbeit in vielfältiger Weise helfen. Das beginne bei Konten, die die Volksbanken und Raiffeisenbanken bereitstellen. „Wir unterstützen Unternehmen zudem bei der Einstellung von Flüchtlingen mit einem kulturunabhängigen Test. Dieser soll die Fähigkeiten und Kompetenzen der Bewerber für die ausgeschriebenen Stellen aufzeigen und damit die gegenseitige Eignung feststellen“, sagte Glaser. Darüber hinaus wolle man auch Flüchtlinge ermutigen, selbst Genossenschaften zu gründen: „Denn gemeinsam kann viel erreicht werden - auch die Integration in den Arbeitsmarkt“, so der BWGV-Präsident.

Für die Caritas betonten Diözesan-Caritasdirektor Bernhard Appel und der Karlsruher Caritas-Vorstand Hans-Gerd Köhler, dass das primäre Ziel sein müsse, Flüchtlingen die Teilhabe an unserer Gesellschaft – und damit vor allem auch am Arbeitsmarkt – zu ermöglichen, um ein Leben in Würde führen zu können. „Das schließt die frühestmögliche Förderung von Potentialen ein, das heißt, geflüchtete Menschen müssen ausgebildet und fortgebildet werden, um beschäftigungsfähig zu sein“, so Hans-Gerd Köhler. Der entscheidende Aspekt dabei ist nach der Überzeugung von Bernhard Appel, „wie wir den Menschen, die zu uns kommen, nicht nur als Arbeitskräfte, sondern in ihrer Kultur, in ihren Erfahrungen und Kompetenzen, also in ihrem Menschsein, gerecht werden können“. Das sei eine große Aufgabe und Verantwortung für ein gelingendes Miteinander für alle Mitarbeitenden in den Unternehmen wie auch in der Gesellschaft.

Die Unternehmen bringen neben dem Engagement ihrer Mitarbeitenden häufig auch eigenes Know-how und ihre Netzwerke ein. Oftmals sind Unternehmen daneben an der Sprachförderung von Flüchtlingen beteiligt oder helfen den Flüchtlingen und deren Familien bei der Bewältigung des Alltags.

Weitere Informationen:
Der „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg“ – Leistung, Engagement, Anerkennung (Lea) würdigt das freiwillige Engagement (CSR-Aktivitäten) kleiner und mittelständischer Unternehmen, die gemeinsam mit ihren Partnern gesellschaftliche Problemlagen angehen. Am 5. Juli 2016 wird der Preis in Stuttgart zum zehnten Mal verliehen.

Weitere Meldungen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Brüssel

Baden-Württemberg und Bayern fordern mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus

Baden-Württemberg und Bayern sind High-Tech-Standorte mit großer industrieller Basis und einem exportorientierten Mittelstand. Diese gemeinsamen Stärken bringen auch gemeinsame Interessen mit sich, die die Staatssekretäre in Brüssel vorgetragen haben

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut

Erster Female Leadership Summit setzt Zeichen für die Bedeutung von Frauen in Führung

Erstmals fand auf Einladung von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut der Female Leadership Summit im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein. In Folge 1 geht es um "Female Leadership".

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zu Bertelsmann-Stiftung: Wirtschaftsministerin: Machen Sie eine Ausbildung

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert zur Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich im Bundesrat

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, war in der heutigen Bundesratssitzung mit gleich zwei Initiativen vertreten.

Startup Factorys
Förderung

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem vier Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

BW bleibt forschungsstärkstes Bundesland – FuE-Intensität bei 5,7 Prozent

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut zeigte sich sehr erfreut darüber, dass Baden-Württemberg mit großem Abstand seine Spitzenstellung bei den Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiterhin behaupten konnte.

Glühbirne
Unternehmensberatungen

Beratungen für mittelständische Unternehmen mit 1,1 Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert auch in diesem Jahr Beratungen für mittelständische Unternehmen aus den Bereichen Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Handel.

Logo Frau und Beruf
Förderaufruf

Förderaufruf für die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute (3. Juli) einen Förderaufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb ab 01.01.2026 bis 31.12.2027 veröffentlicht.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Der Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Wirtschaftsministerin informiert sich in China über intelligente und vernetzte Transportlösungen und Robotik.

Eine Roboterhand tippt auf einem Monitor aus Glas
Künstliche Intelligenz

Baden-Württemberg muss bei den AI Giga Factorys eine gewichtige Rolle spielen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich bei der Europäischen Kommission in Brüssel für den Standort Baden-Württemberg im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt und um eine Beteiligung bei den AI Giga Factorys geworben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Mindestlohn

Zumeldung: Entscheidung der Mindestlohnkommission

Zur heutigen Entscheidung der Mindestlohnkommission äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Brüssel

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich heute (26. Juni) in Brüssel nachdrücklich für mehr Wettbewerbsfähigkeit in Europa eingesetzt.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Reise

Wirtschaftsstaatssekretär zu Gesprächen in Paris

Auf Einladung des französischen Botschafters für grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Philippe Voiry ist Staatssekretär Dr. Patrick Rapp aktuell in Paris.