Mittelstandspreis für soziale Verantwortung

Unternehmen erleichtern die Integration von geflüchteten Menschen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Unternehmen können durch Schnupperpraktika, Ausbildungs- und Arbeitsplätze die Integration von geflüchteten Menschen in die Arbeitswelt und damit in unsere Gesellschaft erleichtern. Das war die Botschaft einer Veranstaltung mit Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, des Caritasverbandes Karlsruhe und des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV) am 7. Juni 2016 in Karlsruhe.

Rund 60 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen tauschten sich über Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, Unterstützungsangebote und gelungene Beispiele aus, wie Flüchtlingen bei der Integration in Arbeit geholfen werden kann. Initiiert und gefördert wurde die Veranstaltung vom „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg“.

„Wir wollen mit dieser Veranstaltung deutlich machen, dass Maßnahmen der Corporate Social Responsibility (CSR) ein wichtiges Element des gegenwärtigen zivilgesellschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe sind. In vielen Fällen ist gerade das freiwillige gesellschaftliche Engagement kleiner und mittlerer Unternehmen eine wichtige Ergänzung der sonstigen vielfältigen unternehmerischen Initiativen zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung“, betonte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz.

BWGV-Präsident Roman Glaser unterstrich bei der Veranstaltung, dass Genos-senschaften bei der Integration von Flüchtlingen in Arbeit in vielfältiger Weise helfen. Das beginne bei Konten, die die Volksbanken und Raiffeisenbanken bereitstellen. „Wir unterstützen Unternehmen zudem bei der Einstellung von Flüchtlingen mit einem kulturunabhängigen Test. Dieser soll die Fähigkeiten und Kompetenzen der Bewerber für die ausgeschriebenen Stellen aufzeigen und damit die gegenseitige Eignung feststellen“, sagte Glaser. Darüber hinaus wolle man auch Flüchtlinge ermutigen, selbst Genossenschaften zu gründen: „Denn gemeinsam kann viel erreicht werden - auch die Integration in den Arbeitsmarkt“, so der BWGV-Präsident.

Für die Caritas betonten Diözesan-Caritasdirektor Bernhard Appel und der Karlsruher Caritas-Vorstand Hans-Gerd Köhler, dass das primäre Ziel sein müsse, Flüchtlingen die Teilhabe an unserer Gesellschaft – und damit vor allem auch am Arbeitsmarkt – zu ermöglichen, um ein Leben in Würde führen zu können. „Das schließt die frühestmögliche Förderung von Potentialen ein, das heißt, geflüchtete Menschen müssen ausgebildet und fortgebildet werden, um beschäftigungsfähig zu sein“, so Hans-Gerd Köhler. Der entscheidende Aspekt dabei ist nach der Überzeugung von Bernhard Appel, „wie wir den Menschen, die zu uns kommen, nicht nur als Arbeitskräfte, sondern in ihrer Kultur, in ihren Erfahrungen und Kompetenzen, also in ihrem Menschsein, gerecht werden können“. Das sei eine große Aufgabe und Verantwortung für ein gelingendes Miteinander für alle Mitarbeitenden in den Unternehmen wie auch in der Gesellschaft.

Die Unternehmen bringen neben dem Engagement ihrer Mitarbeitenden häufig auch eigenes Know-how und ihre Netzwerke ein. Oftmals sind Unternehmen daneben an der Sprachförderung von Flüchtlingen beteiligt oder helfen den Flüchtlingen und deren Familien bei der Bewältigung des Alltags.

Weitere Informationen:
Der „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg“ – Leistung, Engagement, Anerkennung (Lea) würdigt das freiwillige Engagement (CSR-Aktivitäten) kleiner und mittelständischer Unternehmen, die gemeinsam mit ihren Partnern gesellschaftliche Problemlagen angehen. Am 5. Juli 2016 wird der Preis in Stuttgart zum zehnten Mal verliehen.

Weitere Meldungen

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands