Mittelstandspreis für soziale Verantwortung

Unternehmen erleichtern die Integration von geflüchteten Menschen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Unternehmen können durch Schnupperpraktika, Ausbildungs- und Arbeitsplätze die Integration von geflüchteten Menschen in die Arbeitswelt und damit in unsere Gesellschaft erleichtern. Das war die Botschaft einer Veranstaltung mit Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, des Caritasverbandes Karlsruhe und des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV) am 7. Juni 2016 in Karlsruhe.

Rund 60 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen tauschten sich über Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren, Unterstützungsangebote und gelungene Beispiele aus, wie Flüchtlingen bei der Integration in Arbeit geholfen werden kann. Initiiert und gefördert wurde die Veranstaltung vom „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg“.

„Wir wollen mit dieser Veranstaltung deutlich machen, dass Maßnahmen der Corporate Social Responsibility (CSR) ein wichtiges Element des gegenwärtigen zivilgesellschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe sind. In vielen Fällen ist gerade das freiwillige gesellschaftliche Engagement kleiner und mittlerer Unternehmen eine wichtige Ergänzung der sonstigen vielfältigen unternehmerischen Initiativen zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung“, betonte Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz.

BWGV-Präsident Roman Glaser unterstrich bei der Veranstaltung, dass Genos-senschaften bei der Integration von Flüchtlingen in Arbeit in vielfältiger Weise helfen. Das beginne bei Konten, die die Volksbanken und Raiffeisenbanken bereitstellen. „Wir unterstützen Unternehmen zudem bei der Einstellung von Flüchtlingen mit einem kulturunabhängigen Test. Dieser soll die Fähigkeiten und Kompetenzen der Bewerber für die ausgeschriebenen Stellen aufzeigen und damit die gegenseitige Eignung feststellen“, sagte Glaser. Darüber hinaus wolle man auch Flüchtlinge ermutigen, selbst Genossenschaften zu gründen: „Denn gemeinsam kann viel erreicht werden - auch die Integration in den Arbeitsmarkt“, so der BWGV-Präsident.

Für die Caritas betonten Diözesan-Caritasdirektor Bernhard Appel und der Karlsruher Caritas-Vorstand Hans-Gerd Köhler, dass das primäre Ziel sein müsse, Flüchtlingen die Teilhabe an unserer Gesellschaft – und damit vor allem auch am Arbeitsmarkt – zu ermöglichen, um ein Leben in Würde führen zu können. „Das schließt die frühestmögliche Förderung von Potentialen ein, das heißt, geflüchtete Menschen müssen ausgebildet und fortgebildet werden, um beschäftigungsfähig zu sein“, so Hans-Gerd Köhler. Der entscheidende Aspekt dabei ist nach der Überzeugung von Bernhard Appel, „wie wir den Menschen, die zu uns kommen, nicht nur als Arbeitskräfte, sondern in ihrer Kultur, in ihren Erfahrungen und Kompetenzen, also in ihrem Menschsein, gerecht werden können“. Das sei eine große Aufgabe und Verantwortung für ein gelingendes Miteinander für alle Mitarbeitenden in den Unternehmen wie auch in der Gesellschaft.

Die Unternehmen bringen neben dem Engagement ihrer Mitarbeitenden häufig auch eigenes Know-how und ihre Netzwerke ein. Oftmals sind Unternehmen daneben an der Sprachförderung von Flüchtlingen beteiligt oder helfen den Flüchtlingen und deren Familien bei der Bewältigung des Alltags.

Weitere Informationen:
Der „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg“ – Leistung, Engagement, Anerkennung (Lea) würdigt das freiwillige Engagement (CSR-Aktivitäten) kleiner und mittelständischer Unternehmen, die gemeinsam mit ihren Partnern gesellschaftliche Problemlagen angehen. Am 5. Juli 2016 wird der Preis in Stuttgart zum zehnten Mal verliehen.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.