Existenzgründung

Veranstaltung des Wettbewerbs "Elevator Pitch BW" in Stuttgart war ein voller Erfolg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am Freitag, 08. Mai 2015, beim Elevator Pitch in Stuttgart die Fachjury und rund 150 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen. Der regionale Wettbewerb wurde im Rahmen des Kongress „Stuttgart gründet“ und des Gründerlounge Stuttgart vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zusammen mit Unterstützung der IHK Region Stuttgart, der Handwerkskammer Region Stuttgart, der Hochschule der Medien, der Stadt Stuttgart, der tti Technologie Transfer Initiative und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart umgesetzt.

Guido Rebstock, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, gratulierte den regionalen Gewinnern und überreichte die Siegerurkunden: „Die Teilnehmer des Wettbewerbs beweisen, welches kreative Potenzial in Baden-Württemberg steckt. Es freut mich, dass so viele ideenreiche Gründerinnen und Gründer den Elevator Pitch als Plattform nutzen, um Ihre Geschäftsidee vor Publikum und Jury zu präsentieren. Ich wünsche den Siegern weiterhin viel Erfolg.“

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee immune2day aus Freiburg gewonnen.

Das Team von immune2day hat ein Gerät entwickelt mit dem man Biomoleküle kopieren kann. Die grundsätzliche Idee entspricht einem Fotokopierer, nur dass anstelle von Text und Papier, Biomoleküle kopiert werden. Nimmt man die DNA eines Erregers und erzeugt damit eine Proteinkopie, so kann man mit einer Blutprobe eines Überlebenden diejenigen Proteine finden, die das Immunsystem zur Abwehr nutzte. Bei der Anwendung führt man die DNA eines Virus in das Gerät ein und kann so innerhalb von zwei Tagen einen potentiellen Impfstoff finden und mit dessen Produktion beginnen. Dieses Verfahren soll zunächst an der Schweinegrippe getestet werden. Sofern der Impfstoff die Tiere vor der Schweinegrippe schützen kann, soll das Verfahren zur Herstellung für Impfstoffe für Menschen angewendet werden – angefangen von der jährlich wiederkehrenden Grippe bis hin zu einem Impfstoff gegen Ebola. Das Team besteht aus Niko Bausch (Biologe und MBA), Dr. Günter Roth (Physiker und Biochemiker), Jürgen Burger (Ingenieur), Normann Kilb (Biologe), Tobias Herz (Biologe), Philipp Meyer (Mikrosystemtechniker) und Johannes Wöhrle (Mikrosystemtechniker). Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee DEINE STRASSE aus Stuttgart. Das Team von DEINE STRASSE möchte mit der Plattform www.deine-strasse.de die Stadt Stuttgart wohnenswerter machen. Studien und eigene Untersuchungen haben ergeben, dass sich viele Städtebewohner den Austausch mit ihrer Nachbarschaft wünschen. Mithilfe eines Netzwerks wollen die drei Gründerinnen die Gemeinschaft zwischen Nachbarn fördern und ihnen helfen, ungeahnte Fähigkeiten und Angebote ihrer Mitbürger zu entdecken. Bereits vorhandene Besitztümer sollen leicht für die Nachbarschaft zugänglich gemacht werden, damit Zeit, Geld und Ressourcen geschont werden und zudem eine Gemeinschaft entsteht, von der alle profitieren können. Das Team besteht aus Anja Weiler, Esther Fischer und Corinna Gross.

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee smoope Service To Go aus Stuttgart gewonnen. Das Team von smoope hat eine App für die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden entwickelt – Service To Go. Instant Messaging ist im B2C-Kontext nutzbar, denn smoope hat eine Plattform für B2C-Messaging entwickelt, die sich für den Einsatz in Unternehmen, wie z.B. für die Teamarbeit eignet. Die App bietet außerdem eine Integration in bestehende Prozesse über Schnittstellen. smoope ist made and hosted in Germany und sorgt für effiziente Kommunikation und zufriedene Kunden. Das Team besteht aus Eleftherios Hatziioannou (Co-Founder und Geschäftsführer), Halil Mandal (Co-Founder und Geschäftsführer), Ariani Kitsou (Head of Operations) und Jonas Brüstel (technische Leitung)http://www.smoope.com/.

Zum „Publikumsliebling“ wurde die Geschäftsidee DEINE STRASSE von den Zuschauern gewählt. Das Team erhält damit noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende zehn Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

1. Decoration Articles
2. Deine Strasse
3. glarify – Finde Kunst in Deiner Nähe
4. immune2day
5. LINITY
6. smoope „Service to go“
7. Stressbutler
8. Talentcube – Die Bewerbung der nächsten Generation
9. Thangs
10. Waschheld.de

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet.

Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus Vertretern der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels. 

Weitere Meldungen

Stuttgart bei Nacht
Studie

Nachts spielt die Musik – nicht nur für Fachkräfte

Mit der Studie „NightLÄND“, werden erstmals Zahlen zum „Leben nach acht“ für das ganze Land vorgelegt.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Förderung

de:hubs in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe starten in dritte Förderphase

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die drei de:hubs im Land in einer dritten Förderphase mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro aus dem Doppelhaushalt 2025/2026 über zwei Jahre.

Europäische Flaggen
Förderung

Land stellt 15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen bereit

Mit einem veröffentlichten Förderaufruf unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Kommunen, Kreise und kommunale Einrichtungen beim Ausbau und der Modernisierung ihrer Innovationsinfrastrukturen.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Playful young woman playing I Spy
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

"Um dem Fachkräftemangel zu begegnen und in eine berufliche Karriere durch Weiterbildungen durchzustarten, ist der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wichtig“, so Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.