Existenzgründung

Veranstaltung des Wettbewerbs "Elevator Pitch BW" in Stuttgart war ein voller Erfolg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Eine Fahrstuhlfahrt Zeit für junge Geschäftsideen: In nur drei Minuten mussten zehn Jungunternehmen, Gründerinnen und Gründer am Freitag, 08. Mai 2015, beim Elevator Pitch in Stuttgart die Fachjury und rund 150 Zuhörer von ihrer Geschäftsidee überzeugen. Der regionale Wettbewerb wurde im Rahmen des Kongress „Stuttgart gründet“ und des Gründerlounge Stuttgart vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zusammen mit Unterstützung der IHK Region Stuttgart, der Handwerkskammer Region Stuttgart, der Hochschule der Medien, der Stadt Stuttgart, der tti Technologie Transfer Initiative und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart umgesetzt.

Guido Rebstock, Ministerialdirektor im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft, gratulierte den regionalen Gewinnern und überreichte die Siegerurkunden: „Die Teilnehmer des Wettbewerbs beweisen, welches kreative Potenzial in Baden-Württemberg steckt. Es freut mich, dass so viele ideenreiche Gründerinnen und Gründer den Elevator Pitch als Plattform nutzen, um Ihre Geschäftsidee vor Publikum und Jury zu präsentieren. Ich wünsche den Siegern weiterhin viel Erfolg.“

Den ersten Preis hat die Geschäftsidee immune2day aus Freiburg gewonnen.

Das Team von immune2day hat ein Gerät entwickelt mit dem man Biomoleküle kopieren kann. Die grundsätzliche Idee entspricht einem Fotokopierer, nur dass anstelle von Text und Papier, Biomoleküle kopiert werden. Nimmt man die DNA eines Erregers und erzeugt damit eine Proteinkopie, so kann man mit einer Blutprobe eines Überlebenden diejenigen Proteine finden, die das Immunsystem zur Abwehr nutzte. Bei der Anwendung führt man die DNA eines Virus in das Gerät ein und kann so innerhalb von zwei Tagen einen potentiellen Impfstoff finden und mit dessen Produktion beginnen. Dieses Verfahren soll zunächst an der Schweinegrippe getestet werden. Sofern der Impfstoff die Tiere vor der Schweinegrippe schützen kann, soll das Verfahren zur Herstellung für Impfstoffe für Menschen angewendet werden – angefangen von der jährlich wiederkehrenden Grippe bis hin zu einem Impfstoff gegen Ebola. Das Team besteht aus Niko Bausch (Biologe und MBA), Dr. Günter Roth (Physiker und Biochemiker), Jürgen Burger (Ingenieur), Normann Kilb (Biologe), Tobias Herz (Biologe), Philipp Meyer (Mikrosystemtechniker) und Johannes Wöhrle (Mikrosystemtechniker). Der Sieger des Regional Cups erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich zudem für das Landesfinale.

Den zweiten Platz (300 Euro) hat die Geschäftsidee DEINE STRASSE aus Stuttgart. Das Team von DEINE STRASSE möchte mit der Plattform www.deine-strasse.de die Stadt Stuttgart wohnenswerter machen. Studien und eigene Untersuchungen haben ergeben, dass sich viele Städtebewohner den Austausch mit ihrer Nachbarschaft wünschen. Mithilfe eines Netzwerks wollen die drei Gründerinnen die Gemeinschaft zwischen Nachbarn fördern und ihnen helfen, ungeahnte Fähigkeiten und Angebote ihrer Mitbürger zu entdecken. Bereits vorhandene Besitztümer sollen leicht für die Nachbarschaft zugänglich gemacht werden, damit Zeit, Geld und Ressourcen geschont werden und zudem eine Gemeinschaft entsteht, von der alle profitieren können. Das Team besteht aus Anja Weiler, Esther Fischer und Corinna Gross.

Den dritten Platz (200 Euro) hat die Geschäftsidee smoope Service To Go aus Stuttgart gewonnen. Das Team von smoope hat eine App für die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden entwickelt – Service To Go. Instant Messaging ist im B2C-Kontext nutzbar, denn smoope hat eine Plattform für B2C-Messaging entwickelt, die sich für den Einsatz in Unternehmen, wie z.B. für die Teamarbeit eignet. Die App bietet außerdem eine Integration in bestehende Prozesse über Schnittstellen. smoope ist made and hosted in Germany und sorgt für effiziente Kommunikation und zufriedene Kunden. Das Team besteht aus Eleftherios Hatziioannou (Co-Founder und Geschäftsführer), Halil Mandal (Co-Founder und Geschäftsführer), Ariani Kitsou (Head of Operations) und Jonas Brüstel (technische Leitung)http://www.smoope.com/.

Zum „Publikumsliebling“ wurde die Geschäftsidee DEINE STRASSE von den Zuschauern gewählt. Das Team erhält damit noch einmal die Gelegenheit, sich für das Landesfinale zu qualifizieren.

Insgesamt hatten folgende zehn Bewerber die Gelegenheit beim Regional Cup, die Jury auf kreative Art und Weise zu begeistern:

1. Decoration Articles
2. Deine Strasse
3. glarify – Finde Kunst in Deiner Nähe
4. immune2day
5. LINITY
6. smoope „Service to go“
7. Stressbutler
8. Talentcube – Die Bewerbung der nächsten Generation
9. Thangs
10. Waschheld.de

Die Teams wurden von der Jury anhand der Kriterien Präsentation (Rhetorik/ Persönlichkeit, Inhalt des Vortrags, zeitlicher Rahmen) und Geschäftsmodell (Konzeption/Geschäftsmodell, Kundennutzen/Marktrelevanz, Skalierbarkeit) bewertet.

Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich und besteht aus Vertretern der regionalen Veranstalter bzw. von öffentlichen Institutionen, der örtlichen Sparkassen oder Banken sowie regionalen Unternehmen/Business Angels. 

Weitere Meldungen

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.