Arbeit

Vorbilder gesucht – Land startet Unternehmenswettbewerb

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschaftsminister Nils Schmid hat den Startschuss für einen MINT-Unternehmenswettbewerb gegeben. Gesucht werden ab sofort Unternehmen und regionale Initiativen im Land, die sich um die Förderung von Mädchen und Frauen in den Berufsfeldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) verdient machen und bereits erfolgreiche Konzepte etabliert haben.

Der Start erfolgte im Rahmen des 2. Bilanzgesprächs der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ in Mannheim. Besonders in den MINT-Berufen ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in Baden-Württemberg sehr hoch. Wirtschaft und Wissenschaft brauchen deswegen mehr weibliche Talente.

„Wir suchen Unternehmen und regionale Initiativen, die als Vorbilder in der Förderung von Frauen in MINT-Berufen gelten können. Wir möchten diese vorbildlichen Konzepte auszeichnen und bekannt machen. Damit wollen wir die Verbreitung erfolgreicher Konzepte fördern. Denn angesichts des Fachkräftemangels können Unternehmen es sich nicht mehr leisten, auf qualifizierte Frauen zu verzichten“, sagte Minister Schmid.

Erfolgsmodelle der MINT-Förderung gesucht

Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg können ihre Maßnahmen und Projekte in den drei Kategorien „Berufsorientierung und Recruiting“, „Wiedereinstieg von Frauen in den Beruf“ sowie „Personalentwicklung und -bindung“ einreichen. Für regionale Initiativen, die sich durch eine besondere Zusammenarbeit und Vernetzung im Bereich der MINT-Förderung von Frauen auszeichnen, gibt es die Sonderkategorie „Regionale Initiativen zur Förderung von Frauen in MINT-Berufen“. Hierunter fallen lokale oder regionale Initiativen und Kooperationsprojekte mehrerer Partner, z.B. von Kommunen, Verbänden, regionaler Wirtschaftsförderung, Hochschulen und Unternehmen.

Die Bewerbungsfrist für den Unternehmenswettbewerb, der in Zusammenarbeit mit dem Medienpartner vdi nachrichten umgesetzt wird, läuft vom 3. Juli bis 30. November 2013. Die Jury, die sich aus dem zuständigen Projektteam des Finanz- und Wirtschaftsministeriums, Bündnispartnern der Landesinitiative und dem Medienpartner zusammensetzt, kürt je Kategorie und Unternehmensgrößenklasse (kleine, mittlere und große Unternehmen) einen Gewinner.

Die Sieger werden im Sommer 2014 im Beisein von Minister Schmid öffentlich geehrt und erhalten als Gewinn einen öffentlichkeitswirksamen Auftritt auf einer großen Karrieremesse in Baden-Württemberg, wo sie sich auf der Fläche des Ministeriumsstandes exklusiv als Unternehmen und Arbeitgeber präsentieren können.

Zur Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“

Mit der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung“ will die Landesregierung gezielt den weiblichen Nachwuchs im naturwissenschaftlich-technischen Bereich fördern und mit einem breiten Bündnis aus mehr als 35 Partnern aus Ministerien, Arbeitgeberverbänden, Gewerkschaften, Arbeitsagenturen, Frauennetzwerken, Hochschulen und weiteren Kooperationspartnern mehr Frauen für die MINT-Berufe gewinnen. Die Landesinitiative wird zudem von zahlreichen baden-württembergischen Unternehmen aktiv unterstützt.

Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen stehen auf der Website der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ unter www.mint-frauen-bw.de zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro

Wirtschaftliches Potenzial für strategische Technologien besser nutzen: Land unterstützt die Entwicklung von Prototypen mit weiteren 6,3 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Dummy Image
Ausbildung

Zumeldung zur Landespressekonferenz: Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobil

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische, konkrete Lösungen

Vor dem Strategischen Dialog der europäischen Automobilindustrie am morgigen Freitag erneuert die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ihre Forderung an die EU, das pauschale Verbrenner-Verbot ab 2035 zu kippen.

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobil

Gelungene Beispiele der der Transformation in der Automobilbranche

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut informiert sich über gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.