Delegationsreise

Weitere Vertiefung der Zusammenarbeit mit chinesischen Partnerprovinzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Seit rund 30 Jahren pflegt Baden-Württemberg mit der Provinz Liaoning im Nordosten Chinas sowie mit Jiangsu im Osten Chinas enge Beziehungen. Bei Besuchen im Rahmen der Delegationsreise von Ministerpräsident Winfried Kretschmann wurde eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit vereinbart.

Ausbau der Kooperation mit Jiangsu

„Mit der Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Jiangsu schlagen wir ein neues Kapitel unserer Beziehungen auf und stellen unsere Partnerschaft künftig auf ein noch breiteres Fundament“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann „Unsere beiden Regionen sind wirtschaftlich sehr erfolgreiche Industriestandorte, da passt es gut, dass wir die Zusammenarbeit auf Innovation, intelligente Produktion und moderne Dienstleistungen ausweiten und dabei vor allem den Mittelstand stärker miteinbeziehen.“ Minister Schmid wies darauf hin, dass Innovationsfreude, Exportorientierung und Wachstumsstärke die beiden Partner Baden-Württemberg und Jiangsu verbinden. „Unsere Zusammenarbeit ist deshalb ein wichtiger Pfeiler für stabile wirtschaftliche Beziehungen und Fortschritt.“ In der Kooperation werde man nicht nur die Aspekte Marktzugangsbedingungen, berufliche Bildung und Umweltschutz weiter verfolgen. Es würden auch verstärkt Zukunftsfelder wie die Urbanisierung, Automatisierung und Digitalisierung sowie Ressourcenverbrauch und Klimawandel berücksichtigt.

Insbesondere über die Erweiterung der Partnerschaft im Bereich des Klimaschutzes zeigte sich der Ministerpräsident erfreut. Es sei von besonderer Bedeutung, dass der Parteisekretär für die Provinz Jiangsu das Memorandum für den Klimaschutz, das von Kalifornien und Baden-Württemberg initiiert wurde und mittlerweile von fast 50 Regionen getragen wird, unterstütze. „Das ist für mich ein wichtiges Signal und eine gute Basis für unsere zukünftige Zusammenarbeit auf diesem Gebiet“, so Kretschmann. „Denn mit dem Klimaschutzmemorandum wollen wir mit Blick auf die Weltklimakonferenz in Paris Ende des Jahres ein Zeichen klimaaktiver Regionen setzen, das die Staats- und Regierungschefs bei ihren Verhandlungen unterstützt.“

Treffen mit der Provinzregierung von Liaoning

Bereits am Mittwoch war die Delegation von Ministerpräsident Kretschmann und Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid mit der Provinzregierung von Liaoning zusammengetroffen. „Die Partnerschaft zwischen unseren Regionen ist sehr lebendig. Nahezu jährlich finden gegenseitige Besuche von Unternehmensdelegationen statt und unsere Gemischte Arbeitsgruppe zu Fragen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit tagt regelmäßig“, erklärte Kretschmann. „Wir können zur Recht stolz darauf sein, dass wir schon viel Gutes gemeinsam auf den Weg gebracht haben. Unsere Projekte zur beruflichen Bildung, zum Umweltschutz oder zum Schutz des Geistigen Eigentums geben wichtige Impulse.“

Schmid sagte, dass Liaoning eine große industrielle Tradition habe. In der Zusammenarbeit der beiden Regionen spiele der Maschinen- und Anlagenbau einen besonderen Schwerpunkt. „Das große beiderseitige Interesse zeigt sich nicht zuletzt daran, dass erst im Sommer eine gemeinsame Expertengruppe in Shenyang und Dalian war, um Handlungsempfehlungen für die weitere Zusammenarbeit zu entwickeln. Die Umsetzung wird Hauptaspekt bei der nächsten Sitzung der Gemischten Arbeitsgruppe im Frühjahr in Baden-Württemberg sein.“

Gemischte Arbeitsgruppen

Seit 1986 besteht eine „Gemischte Arbeitsgruppe für wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit“ mit der Provinz Jiangsu. Sie kommt regelmäßig zu Sitzungen zusammen, die 22. Sitzung fand im Mai 2014 in Baden-Württemberg statt. In Nanjing kamen die Partner nun zu einer Sondersitzung zusammen. Die offizielle Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Jiangsu besteht seit April 1994.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft bildet seit 1982 mit Liaoning eine „Gemischte Arbeitsgruppe für die Zusammenarbeit in Wirtschaft und Handel“. Sie tagte zuletzt im Oktober 2014 in Dalian. Die offizielle Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Liaoning wurde 1986 geschlossen.

Weitere Meldungen

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.