Delegationsreise

Weitere Vertiefung der Zusammenarbeit mit chinesischen Partnerprovinzen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Seit rund 30 Jahren pflegt Baden-Württemberg mit der Provinz Liaoning im Nordosten Chinas sowie mit Jiangsu im Osten Chinas enge Beziehungen. Bei Besuchen im Rahmen der Delegationsreise von Ministerpräsident Winfried Kretschmann wurde eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit vereinbart.

Ausbau der Kooperation mit Jiangsu

„Mit der Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Jiangsu schlagen wir ein neues Kapitel unserer Beziehungen auf und stellen unsere Partnerschaft künftig auf ein noch breiteres Fundament“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann „Unsere beiden Regionen sind wirtschaftlich sehr erfolgreiche Industriestandorte, da passt es gut, dass wir die Zusammenarbeit auf Innovation, intelligente Produktion und moderne Dienstleistungen ausweiten und dabei vor allem den Mittelstand stärker miteinbeziehen.“ Minister Schmid wies darauf hin, dass Innovationsfreude, Exportorientierung und Wachstumsstärke die beiden Partner Baden-Württemberg und Jiangsu verbinden. „Unsere Zusammenarbeit ist deshalb ein wichtiger Pfeiler für stabile wirtschaftliche Beziehungen und Fortschritt.“ In der Kooperation werde man nicht nur die Aspekte Marktzugangsbedingungen, berufliche Bildung und Umweltschutz weiter verfolgen. Es würden auch verstärkt Zukunftsfelder wie die Urbanisierung, Automatisierung und Digitalisierung sowie Ressourcenverbrauch und Klimawandel berücksichtigt.

Insbesondere über die Erweiterung der Partnerschaft im Bereich des Klimaschutzes zeigte sich der Ministerpräsident erfreut. Es sei von besonderer Bedeutung, dass der Parteisekretär für die Provinz Jiangsu das Memorandum für den Klimaschutz, das von Kalifornien und Baden-Württemberg initiiert wurde und mittlerweile von fast 50 Regionen getragen wird, unterstütze. „Das ist für mich ein wichtiges Signal und eine gute Basis für unsere zukünftige Zusammenarbeit auf diesem Gebiet“, so Kretschmann. „Denn mit dem Klimaschutzmemorandum wollen wir mit Blick auf die Weltklimakonferenz in Paris Ende des Jahres ein Zeichen klimaaktiver Regionen setzen, das die Staats- und Regierungschefs bei ihren Verhandlungen unterstützt.“

Treffen mit der Provinzregierung von Liaoning

Bereits am Mittwoch war die Delegation von Ministerpräsident Kretschmann und Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid mit der Provinzregierung von Liaoning zusammengetroffen. „Die Partnerschaft zwischen unseren Regionen ist sehr lebendig. Nahezu jährlich finden gegenseitige Besuche von Unternehmensdelegationen statt und unsere Gemischte Arbeitsgruppe zu Fragen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit tagt regelmäßig“, erklärte Kretschmann. „Wir können zur Recht stolz darauf sein, dass wir schon viel Gutes gemeinsam auf den Weg gebracht haben. Unsere Projekte zur beruflichen Bildung, zum Umweltschutz oder zum Schutz des Geistigen Eigentums geben wichtige Impulse.“

Schmid sagte, dass Liaoning eine große industrielle Tradition habe. In der Zusammenarbeit der beiden Regionen spiele der Maschinen- und Anlagenbau einen besonderen Schwerpunkt. „Das große beiderseitige Interesse zeigt sich nicht zuletzt daran, dass erst im Sommer eine gemeinsame Expertengruppe in Shenyang und Dalian war, um Handlungsempfehlungen für die weitere Zusammenarbeit zu entwickeln. Die Umsetzung wird Hauptaspekt bei der nächsten Sitzung der Gemischten Arbeitsgruppe im Frühjahr in Baden-Württemberg sein.“

Gemischte Arbeitsgruppen

Seit 1986 besteht eine „Gemischte Arbeitsgruppe für wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit“ mit der Provinz Jiangsu. Sie kommt regelmäßig zu Sitzungen zusammen, die 22. Sitzung fand im Mai 2014 in Baden-Württemberg statt. In Nanjing kamen die Partner nun zu einer Sondersitzung zusammen. Die offizielle Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Jiangsu besteht seit April 1994.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft bildet seit 1982 mit Liaoning eine „Gemischte Arbeitsgruppe für die Zusammenarbeit in Wirtschaft und Handel“. Sie tagte zuletzt im Oktober 2014 in Dalian. Die offizielle Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Liaoning wurde 1986 geschlossen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Automobilwirtschaft

Ministerin äußert sich zur Lage der Automobilwirtschaft

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen einen Realitätscheck und Pragmatismus in der Politik“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zur geplanten Reform des Lieferkettengesetzes

Hoffmeister-Kraut: Auch Dokumentationspflicht abschaffen

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

EU-Flotten-Dekarbonisierung

EU-Flotten-Dekarbonisierung: Baden-Württemberg und Bayern drängen auf Technologieoffenheit.

unsplash / Johannes Plenio
Förderung

Baden-Württemberg fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert acht Transferprojekte von 12 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg mit insgesamt rund 3,9 Millionen Euro in den Jahren 2025 bis 2028.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen

Über 300.000 Arbeitslose im Land sind ein klares Warnsignal für den Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg.

Europaflagge / ©Harald Richter
EU

Zumeldung: EU plant Verschärfung der CO₂-Flottengrenzwerte

Die EU-Kommission plant Anpassungen der Abgasstufe Euro 6e-bis und Euro 6e bis FCM. Hierzu äußerst sich Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Ausbildung

AzubiCard Baden-Württemberg

Die vor fünf Jahren eingeführte AzubiCard wird zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wieder von den teilnehmenden Kammern an Auszubildende ausgegeben, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

17 neue Unternehmen qualifizieren sich für das Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Das zentrale Entscheidungsgremium für das Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed hat weiteren 17 vielversprechenden jungen Unternehmen grünes Licht für eine mögliche Förderung gegeben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderprogramm

Förderprogramm Regionale Digital Hubs

Im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital BW hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus am 25. August einen neuen Aufruf zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Gamescom 2025
Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025

Wirtschaftsstaatssekretär auf der Gamescom 2025 – nächster Aufruf für die Games-Förderung „Games BW“ ist am 31. August.

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Zweiter Invest BW Förderaufruf

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus startet heute (20. August) den zweiten Förderaufruf der vierten Phase von Invest BW. Unternehmen und Forschungseinrichtungen können bis zum 10. Oktober 2025, 13 Uhr Projektskizzen einreichen.

chat, bot, chatbot, robot, app, application, help, assistance, aid, online, conversation, chat, message, conversation, bubble, speech, talk, business, businessman, man, communicate, communication, concept, digital, people, service, phone, mobile, smartphone, smart, technology, connect, instant, interaction, marketing, social, hand, holding, finger, touching, using, pushing, 3D, 3D rendering
Kreativwirtschaft

Kreativwirtschaft im Land weiterhin Innovations- und Wachstumsmotor

Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderung

BeJuga erhält circa 4,8 Millionen Euro

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert 31 Standorte des Landesprojektes „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken – BeJuga“ mit jährlich rund 2,4 Millionen Euro in den Jahren 2026 und 2027.

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.