Start-up BW

Wettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“: „Knowunity (Kurz & Lins UG haftungsbeschränkt)“ gewinnt den Regional Cup Böblingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Start-up BW Regional Cup Böblingen

Der Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht derzeit wieder in ganz Baden-Württemberg nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land. Der Regional Cup Böblingen fand am 30. Oktober 2020 in Kooperation mit dem Landkreis Böblingen und den Senioren der Wirtschaft e. V. virtuell statt. Neun Teams präsentierten ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury. Der Regional Cup wurde als Livestream auf dem YouTube-Kanal von Start-up BW übertragen. Das Team „Knowunity (Kurz & Lins UG haftungsbeschränkt)“ aus Sindelfingen überzeugte die Jury und zieht ins Landesfinale 2020 ein.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte den Preisträgerinnen und Preisträgern und betonte: „Gründerinnen und Gründer gestalten mit ihren innovativen Geschäftsideen die Zukunft unserer Wirtschaft entscheidend mit. Deshalb wollen wir sie mit unserer Landeskampagne ‚Start-up BW‘ bestmöglich bei ihren Vorhaben unterstützen. Durch die Teilnahme bei dem Wettbewerb ‚Start-up BW Elevator Pitch‘ können sie ihre Geschäftsmodelle in einem frühen Stadium der Öffentlichkeit präsentieren und so wertvolle Kontakte für die weitere Entwicklung ihrer Unternehmen knüpfen.“

Die Preisträger des Regional Cups Böblingen

Den ersten Preis und 500 Euro Preisgeld hat die Geschäftsidee „Knowunity (Kurz & Lins UG haftungsbeschränkt)“ aus Sindelfingen gewonnen, die sich damit für das Landesfinale qualifiziert hat. Knowunity ist eine Plattform, auf der Präsentationen, Karteikarten und Lernmittel bereitgestellt werden können. Die Gründer möchten Schülerinnen und Schülern das Lernen und Vorbereiten auf Klausuren vereinfachen, indem sie digital Wissen miteinander teilen können.

Gewinner des zweiten Platzes ist die Geschäftsidee „Shadow Your Future“ aus Schönaich. Shadow Your Future möchte bei der Berufsorientierung unterstützen und so dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Durch Schnupperangebote erhalten Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in verschiedene Betriebe und Berufsfelder. Getreu dem Motto „Online präsent sein und offline überzeugen!“ können sich Schülerinnen und Schüler online informieren und die Betriebe offline kennenlernen. Das Team freut sich über 300 Euro Preisgeld.

Den dritten Platz, dotiert mit 200 Euro Preisgeld, belegt die Geschäftsidee

„t(H)andwerk / Heimatkraut“ aus Herrenberg. t(H)andwerk ist ein Bio Kräuter-Fachhandel. Unter der Eigenmarke „Heimatkraut“ bietet Gründerin Sarah Holczer Bio Kräutertees und Gewürze an. Alle Rohstoffe werden aus nahegelegenen Gärten in Herrenberg und Umgebung bezogen, um regionale und nachhaltige Produkte ohne lange Transportwege anbieten zu können. Das Team wurde darüber hinaus als Publikumsliebling ausgezeichnet.

Das Preisgeld der Wettbewerbsreihe wird von der L-Bank gesponsert.

Folgende Geschäftsideen wurden beim Regional Cup Böblingen präsentiert:

  • Fit & Fröhlich
  • Buddy-die Bauchschläferauflage
  • Online Platform für Beratung, Coaching und Mentoring
  • NU STEP
  • Schenk Biografie
  • Fabrik der Zukunft
  • Knowunity (Kurz & Lins UG haftungsbeschränkt)
  • Shadow Your Future
  • t(H)andwerk/ Heimatkraut

Zum „Start-up BW Elevator Pitch“

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg führt den Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ seit Oktober 2013 als Baustein der Landeskampagne „Start-up BW“ durch. In der Wettbewerbsrunde 2019/2020 tourt der Gründungswettbewerb bereits zum siebten Mal durch Baden-Württemberg. Geschäftsideen in der Vorgründungsphase bis zu drei Jahre nach Gründung dürfen beim Start-up BW Elevator Pitch eingereicht und auf der Bühne präsentiert werden.

Die Gründerinnen, Gründer und Start-up-Teams haben jeweils drei Minuten Zeit, um die Jury und das Publikum von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. Die Präsentationen erfolgen beim Elevator Pitch ohne digitale Medien wie PowerPoint-Folien oder Videos. Erlaubt ist die Verwendung von gedruckten Fotos, Schildern, Prototypen und Modellen.

Die Teams werden von der Jury anhand der Kriterien Geschäftsmodell (Qualität des Geschäftsmodells und Reifegrad des Konzepts, Kundennutzen und Marktchancen, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells) und Präsentation (Inhalt und Struktur des Vortrags, Rhetorik und Bühnenpräsenz, Nutzung der zur Verfügung stehenden Zeit) bewertet. Die Zusammensetzung der Jury ist bei den regionalen Wettbewerben unterschiedlich. Folgende Jury-Mitglieder bewerteten die Pitches des Regional Cups Böblingen:

  • Julia Piechotta | Spoontainable UG (haftungsbeschränkt)
  • Judith Helmer | crossgo GmbH
  • Sinem Ertürk | green bee design
  • Frank Diedrich | Kreissparkasse Böblingen
  • Tobias Krämer | Vereinigte Volksbank eG

Weitere Informationen

Mehr Infos zum „Start-up BW Elevator Pitch“ finden Sie unter:
www.startupbw.de/elevatorpitch

Mitschnitt Livestream: den Mitschnitt des Livestreams finden Sie auf dem YouTube-Kanal von Start-up BW:
www.youtube.com/user/ElevatorPitchBW

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Förderprogramm

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, das Ministerium für Wissenschaft, For-schung und Kunst sowie die MFG Medien- und Filmgesellschaft BW stellen für die Games-Förderung für 2025 insgesamt 1,2 Millionen Euro zur Verfügung

Eine Frau steht an einem Whiteboard vor erwachsenen Zuhörern.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung – erneute Steigerung

Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen.

Glühbirne
Förderaufruf

Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat heute den Förderaufruf „The Chänce Weiterbildungsscouts“ veröffentlicht.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Förderaufruf

Förderaufruf Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet einen För-deraufruf zum Betrieb einer Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Eine Hand hält ein Paragraphensymbol gegen die Sonne
Börsenaufsicht

Warnung vor falscher Zentralbehörde für Finanzkontrolle

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor der angeblichen Zentralbehörde für Finanzkontrolle (ZFK), die behauptet, digitale Währungen in Deutschland zu überwachen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Berufliche Ausbildung

Gute Übernahmequoten zeigen, wie wertvoll eine Berufsausbildung ist

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zu den guten Übernahmequoten, die auf Basis des IAB-Betriebspanels für das Jahr 2024 errechnet wurden.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.