Handwerk

„Wir tun weiterhin unser Möglichstes, um die Handwerksbetriebe gut durch diese Krise zu bringen"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junger Mann am Laptop in einem Handwerksbetrieb

„Wir tun weiterhin unser Möglichstes, um die Handwerksbetriebe gut durch diese zu Krise bringen. Das Handwerk ist das Rückgrat unseres Mittelstands. Es soll in der Zeit nach der Krise weiter stark und stabilisierend tätig sein können. Unser Ziel ist es, so viele Arbeitsplätze wie möglich zu sichern, Insolvenzen zu vermeiden und die wirtschaftlichen Strukturen zu erhalten. Mit unseren Instrumenten – seien es Liquiditätskreditprogramme, die neue Überbrückungshilfe oder auch die Corona-Krisenberatung, tun wir bereits viel, um die Unternehmen bei der Bewältigung der Corona-Krise tatkräftig zu unterstützen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Pressegesprächs des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) zu den Folgen der Corona-Krise für das Handwerk. Sie gehe davon aus, dass auch die Finanzverwaltung bei der Frage der Gewährung und eventuellen Verlängerung von Steuerstundungen weiterhin die besondere Notlage der Betriebe im Blick habe, die Corona-bedingt in Schwierigkeiten geraten sind, ergänzte die Ministerin.

Die Corona-Krise habe daneben verdeutlicht, welche wirtschaftspolitische Relevanz das Thema digitale Verwaltung besitze, so Hoffmeister-Kraut. „Es gab erhebliche Anstrengungen aller Verwaltungsebenen, Bürgerinnen und Bürgern wie auch Unternehmen kurzfristig einen digitalen Zugang zu wichtigen Verwaltungsleistungen zu ermöglichen. Die Soforthilfe Corona konnte beispielsweise von Anfang an digital beantragt werden. Gleichwohl ist mir bewusst, dass die digitalen Angebote gerade für Unternehmen noch lückenhaft sind. Wir setzen uns dafür ein, dass hier Verbesserungen stattfinden.“

 

Angesichts des prognostizierten Rückgangs bei den neuen Ausbildungsverträgen im Herbst zeigte sich die Ministerin besorgt. „Wir müssen diesem Trend entgegenwirken. Das vom Bund beschlossene Programm zur Ausbildungsplatzsicherung mit der Ausbildungsprämie ist ein wichtiger Baustein. Zudem ist es jetzt wichtig, dass schnell die ausgefallene Berufsorientierung und Ausbildungsvermittlung nachgeholt werden.“ Das Wirtschaftsministerium habe gemeinsam mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses auf Landesebene einen Maßnahmenkatalog beschlossen, der unter anderem die Stärkung der beruflichen Orientierung und der Vermittlung auch über virtuelle Formate vorsieht, zum Beispiel über virtuelle Speed-Datings und den Ausbau der Lehrstellenbörsen der Kammern.

„Es bleibt weiterhin wichtig, Jugendliche und ihre Eltern über die Vorteile und Chancen einer Berufsausbildung informieren. Mit einer Ausbildung hat man auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen und außerdem vielseitige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung“, betonte Hoffmeister-Kraut. Das Wirtschaftsministerium habe beispielsweise die Ausbildungskampagne „gut-ausgebildet.de“ ins Leben gerufen, über die Jugendlichen und ihren Eltern vielfältige Informationen rund um das Thema Ausbildung zur Verfügung gestellt werden. „Mit rund 80 Filmen, in denen Auszubildende ihre Berufe vorstellen, wollen wir Jugendliche für eine Berufsausbildung begeistern“, so die Ministerin.

Weitere Meldungen

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp auf Tourismus-Sommerreise in der Region Oberschwaben-

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (1. August) im Rahmen seiner Tou-rismus-Sommerreise die Region Oberschwaben-Allgäu und den Bodensee.

Eine Hand legt ein Holzpuzzle.
Mittelstand

Task Force „Masterplan Mittelstand Baden-Württemberg“ legt Abschlussbericht vor

Land setzt mit rund 200 Maßnahmen zentrale Handlungsempfehlungen des Masterplan Mittelstand um und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp

Dr. Rapp auf Sommerreise in den Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (31. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Regionen Schwäbische Alb und Oberschwaben-Allgäu.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung zu Arbeitsmarktzahlen für den Monat Juli

Wirtschaftsministerin: Sozialstaat muss reformiert werden

Glühbirne
Arbeitsgesetz

Zumeldung zur Diskussion über Arbeitszeitgesetz

Hoffmeister-Kraut: Müssen flexibler werden

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Sommerreise

Staatssekretär auf Sommerreise in der Region Stuttgart und im nördlichen BW

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp besuchte heute (30. Juli) im Rahmen seiner Touris-mus-Sommerreise die Reiseregionen Stuttgart und Nördliches Baden-Württemberg.

Verleihung der Wirtschaftsmedaille
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat die Wirtschftsministerin die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg an Dr. Thomas Lindner verliehen.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Zumeldung

Zollstreit beigelegt

Zur gestern (27. Juli) getroffenen Vereinbarung zwischen der EU und den USA äußert sich Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus Sommerreise

Tourismus-Sommerreise im Schwarzwald und in der Region Stuttgart gestartet

Tourismusstaatssekretär Dr. Patrick Rapp startete heute (28. Juli) seine Tourismus-Sommerreise in alle sechs Reisegebiete des Landes.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Zumeldung zu: Arbeitgeberpräsident warnt vor Kollaps des Sozialstaats

Angesichts der Herausforderungen in den Sozialsystemen bei stetig steigenden Lohnnebenkosten und immer weniger Erwerbstätigen fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut grundlegende Reformen.

AdobeStock_198469599
Förderaufruf

Quantentechnologien: Neuer Förderaufruf stärkt Hightech-Standort

Ziel Förderaufrufs ist es, in kleinen und flexibel agierenden Projektteams neue, bisher nicht dagewesene Machbarkeitskonzepte, Prototypen und Quantentechnologie-Demonstratoren zu realisieren oder bereits existierende Prototypen zu erproben.

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
LEA-Mittelstandspreis

„Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2025“ vergeben

Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung wurde heute zum 19. Mal in Stuttgart verge-ben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Landesgaststättengesetz

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein

Ministerrat bringt neues Gaststättengesetz in den Landtag ein – Erlaubnisverfahren wird durch einfaches Anzeigeverfahren ersetzt und steht ganz im Zeichen des Bürokratieabbaus.

Baustelle mit Kran / ©Smileus
Förderung

Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren mit 5,1 Mio Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) in Stuttgart mit 5,1 Millionen Euro. Fünf Fraunhofer–Institute bündeln in dem neuen Zentrum ihre Kompetenzen.

Symbole für Netzwerke auf buntem Hintergrund
Förderung

Förderung für den Kompetenzenausbau von Clusterinitiativen und Netzwerken

Im Rahmen der heutigen Jahrestagung der baden-württembergischen Clustermanagerinnen und Clustermanager übergab das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Förderschecks in Höhe von insgesamt rund 2,2 Millionen Euro.