Handwerk

„Wir tun weiterhin unser Möglichstes, um die Handwerksbetriebe gut durch diese Krise zu bringen"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junger Mann am Laptop in einem Handwerksbetrieb

„Wir tun weiterhin unser Möglichstes, um die Handwerksbetriebe gut durch diese zu Krise bringen. Das Handwerk ist das Rückgrat unseres Mittelstands. Es soll in der Zeit nach der Krise weiter stark und stabilisierend tätig sein können. Unser Ziel ist es, so viele Arbeitsplätze wie möglich zu sichern, Insolvenzen zu vermeiden und die wirtschaftlichen Strukturen zu erhalten. Mit unseren Instrumenten – seien es Liquiditätskreditprogramme, die neue Überbrückungshilfe oder auch die Corona-Krisenberatung, tun wir bereits viel, um die Unternehmen bei der Bewältigung der Corona-Krise tatkräftig zu unterstützen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Pressegesprächs des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) zu den Folgen der Corona-Krise für das Handwerk. Sie gehe davon aus, dass auch die Finanzverwaltung bei der Frage der Gewährung und eventuellen Verlängerung von Steuerstundungen weiterhin die besondere Notlage der Betriebe im Blick habe, die Corona-bedingt in Schwierigkeiten geraten sind, ergänzte die Ministerin.

Die Corona-Krise habe daneben verdeutlicht, welche wirtschaftspolitische Relevanz das Thema digitale Verwaltung besitze, so Hoffmeister-Kraut. „Es gab erhebliche Anstrengungen aller Verwaltungsebenen, Bürgerinnen und Bürgern wie auch Unternehmen kurzfristig einen digitalen Zugang zu wichtigen Verwaltungsleistungen zu ermöglichen. Die Soforthilfe Corona konnte beispielsweise von Anfang an digital beantragt werden. Gleichwohl ist mir bewusst, dass die digitalen Angebote gerade für Unternehmen noch lückenhaft sind. Wir setzen uns dafür ein, dass hier Verbesserungen stattfinden.“

 

Angesichts des prognostizierten Rückgangs bei den neuen Ausbildungsverträgen im Herbst zeigte sich die Ministerin besorgt. „Wir müssen diesem Trend entgegenwirken. Das vom Bund beschlossene Programm zur Ausbildungsplatzsicherung mit der Ausbildungsprämie ist ein wichtiger Baustein. Zudem ist es jetzt wichtig, dass schnell die ausgefallene Berufsorientierung und Ausbildungsvermittlung nachgeholt werden.“ Das Wirtschaftsministerium habe gemeinsam mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses auf Landesebene einen Maßnahmenkatalog beschlossen, der unter anderem die Stärkung der beruflichen Orientierung und der Vermittlung auch über virtuelle Formate vorsieht, zum Beispiel über virtuelle Speed-Datings und den Ausbau der Lehrstellenbörsen der Kammern.

„Es bleibt weiterhin wichtig, Jugendliche und ihre Eltern über die Vorteile und Chancen einer Berufsausbildung informieren. Mit einer Ausbildung hat man auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen und außerdem vielseitige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung“, betonte Hoffmeister-Kraut. Das Wirtschaftsministerium habe beispielsweise die Ausbildungskampagne „gut-ausgebildet.de“ ins Leben gerufen, über die Jugendlichen und ihren Eltern vielfältige Informationen rund um das Thema Ausbildung zur Verfügung gestellt werden. „Mit rund 80 Filmen, in denen Auszubildende ihre Berufe vorstellen, wollen wir Jugendliche für eine Berufsausbildung begeistern“, so die Ministerin.

Weitere Meldungen

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut gibt Startschuss für The Biointelligence

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.

Glühbirne
Arbeitsmarktzahlen

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen September 2025

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen: Keine Erholung – Arbeitsmarkt muss durchlässiger werden und unbürokratischere Lösungen ermöglichen

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Wirtschaftsministerin betont bei Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025 positive Effekte partnerschaftlicher Teamarbeit.

Quelle: unsplash / dylan-gillis
Praktikumswochen

Check Dein Talent: Praktikumswochen starten im Oktober

Vom 13. bis zum 31. Oktober finden wieder die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreiche Unternehmen hineinschnuppern und ausprobieren, welche der vielen Ausbildungsberufe am besten zu ihnen passen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Wirtschaftsministerin äußert sich anlässlich der Befassung im Bundesrat

Wirtschaftsministerin betont Bedeutung von Start-ups und KMU zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands

Forum Gesundheitsstandort BW 2025
Gesundheit

Forum Gesundheitsstandort

Forum Gesundheitsstandort: Präventionsallianz soll Gesundheitsvorsorge und Gesundheitskompetenz im Land verbessern.

Kassenarbeitsplatz in einem Supermarkt
Ladenöffnungsgesetz

Änderungen im Ladenöffnungsgesetz

Der Ministerrat hat heute (23. September) die Freigabe zur Anhörung im Rahmen der Änderung des Ladenöffnungsgesetzes beschlossen, um den Betrieb vollautomatisierter Verkaufsstellen klar zu regeln.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Sozialtransfersystem

ifo-Studie Sozialtransfersystem/Hoffmeister-Kraut: grundlegende Neuausrichtung nötig

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zur Veröffentlichung der ifo-Studie „Konzeption eines integrierten Sozialtransfersystems“.

unsplash / kendall ruth
Arbeitsmarkt

Jobcenter werden bei Digitalisierung unterstützt / Start des Pilotprojekts

Drei kommunale Jobcenter in Baden-Württemberg führen mit Unterstützung des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums ein innovatives Digitalisierungsprojekt durch.