Handwerk

„Wir tun weiterhin unser Möglichstes, um die Handwerksbetriebe gut durch diese Krise zu bringen"

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junger Mann am Laptop in einem Handwerksbetrieb

„Wir tun weiterhin unser Möglichstes, um die Handwerksbetriebe gut durch diese zu Krise bringen. Das Handwerk ist das Rückgrat unseres Mittelstands. Es soll in der Zeit nach der Krise weiter stark und stabilisierend tätig sein können. Unser Ziel ist es, so viele Arbeitsplätze wie möglich zu sichern, Insolvenzen zu vermeiden und die wirtschaftlichen Strukturen zu erhalten. Mit unseren Instrumenten – seien es Liquiditätskreditprogramme, die neue Überbrückungshilfe oder auch die Corona-Krisenberatung, tun wir bereits viel, um die Unternehmen bei der Bewältigung der Corona-Krise tatkräftig zu unterstützen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich des Pressegesprächs des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT) zu den Folgen der Corona-Krise für das Handwerk. Sie gehe davon aus, dass auch die Finanzverwaltung bei der Frage der Gewährung und eventuellen Verlängerung von Steuerstundungen weiterhin die besondere Notlage der Betriebe im Blick habe, die Corona-bedingt in Schwierigkeiten geraten sind, ergänzte die Ministerin.

Die Corona-Krise habe daneben verdeutlicht, welche wirtschaftspolitische Relevanz das Thema digitale Verwaltung besitze, so Hoffmeister-Kraut. „Es gab erhebliche Anstrengungen aller Verwaltungsebenen, Bürgerinnen und Bürgern wie auch Unternehmen kurzfristig einen digitalen Zugang zu wichtigen Verwaltungsleistungen zu ermöglichen. Die Soforthilfe Corona konnte beispielsweise von Anfang an digital beantragt werden. Gleichwohl ist mir bewusst, dass die digitalen Angebote gerade für Unternehmen noch lückenhaft sind. Wir setzen uns dafür ein, dass hier Verbesserungen stattfinden.“

 

Angesichts des prognostizierten Rückgangs bei den neuen Ausbildungsverträgen im Herbst zeigte sich die Ministerin besorgt. „Wir müssen diesem Trend entgegenwirken. Das vom Bund beschlossene Programm zur Ausbildungsplatzsicherung mit der Ausbildungsprämie ist ein wichtiger Baustein. Zudem ist es jetzt wichtig, dass schnell die ausgefallene Berufsorientierung und Ausbildungsvermittlung nachgeholt werden.“ Das Wirtschaftsministerium habe gemeinsam mit den Partnern des Ausbildungsbündnisses auf Landesebene einen Maßnahmenkatalog beschlossen, der unter anderem die Stärkung der beruflichen Orientierung und der Vermittlung auch über virtuelle Formate vorsieht, zum Beispiel über virtuelle Speed-Datings und den Ausbau der Lehrstellenbörsen der Kammern.

„Es bleibt weiterhin wichtig, Jugendliche und ihre Eltern über die Vorteile und Chancen einer Berufsausbildung informieren. Mit einer Ausbildung hat man auf dem Arbeitsmarkt gute Chancen und außerdem vielseitige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung“, betonte Hoffmeister-Kraut. Das Wirtschaftsministerium habe beispielsweise die Ausbildungskampagne „gut-ausgebildet.de“ ins Leben gerufen, über die Jugendlichen und ihren Eltern vielfältige Informationen rund um das Thema Ausbildung zur Verfügung gestellt werden. „Mit rund 80 Filmen, in denen Auszubildende ihre Berufe vorstellen, wollen wir Jugendliche für eine Berufsausbildung begeistern“, so die Ministerin.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Handel 2023

Förderaufruf „Intensivberatung Zukunft Handel 2030"

Mit dem heute veröffentlichten Förderaufruf werden Träger gesucht, die landesweit Intensivberatungen für kleine und mittlere Unternehmen aus dem Handel in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie, Übergabe und Nachhaltigkeit anbieten.

Besuch der Hannover Messe
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Besuch der Hannover Messe - Messetag 1
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.