Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für Karl-Heinz Dümmel aus Hülben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Für herausragende unternehmerische Leistungen und zum Dank für besondere Verdienste um die baden-württembergische Wirtschaft hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (4. November) im Rahmen einer digitalen Veranstaltung die Wirtschaftsmedaille des Landes an Karl-Heinz Dümmel aus Hülben verliehen.

„Wahre Unternehmer erkennt man besonders in Krisenzeiten. Dass Sie ein wahrer Unternehmer sind, haben Sie bewiesen: bereits 1992, als Sie den Familienbetrieb in Hülben übernahmen, der damals kurz vor dem Aus stand. Mit Erfindergeist und Innovationen haben Sie die Mitarbeiterzahl des Unternehmens von 18 auf 80 ausgebaut und bilden seit 2008 auch Nachwuchskräfte aus. Besonders vorbildlich ist ebenfalls Ihr Einsatz im Bereich der Ressourcenschonung: Ihr 2018 eröffnetes neues Gebäude wird zu 100 Prozent durch Abwärme-Nutzung und freie Kühlung durch bestehende Maschinen klimatisiert, so dass Sie ohne fossile Brennstoffe das gesamte Jahr über konstante Arbeitsbedingungen garantieren können. Zusätzlich engagieren Sie sich auch über die Grenzen Ihres Unternehmens hinaus in mehreren Vereinen, die Sie nicht nur finanziell, sondern auch durch eigenes Anpacken und mit Know-how unterstützen“, betonte die Wirtschaftsministerin in ihrer Laudatio.

Karl-Heinz Dümmel übernahm den Familienbetrieb in Hülben im Jahr 1992 von seinem Großvater. Der Produktionsschwerpunkt der Paul Dümmel Werkzeugfabrik GmbH liegt nun seit über 70 Jahren auf hochwertigen Zerspanungswerkzeugen für die Metallbearbeitung. Dümmel belegt heute einen Spitzenplatz auf dem Industriesegment der Mini-Bohrungsbearbeitung. Zahlreiche Erfindungen und Weiterentwicklungen von Miniaturwerkzeugsystemen, die in Millionenstückzahlen hergestellt werden, hat die Firma bereits auf den Markt gebracht. 2018 konnte Karl-Heinz Dümmel ein zweites Werk mit einer Größe von etwa 4.000 Quadratmetern einweihen, was die Kapazitäten des Unternehmens verdoppelt hat und weitere Einstellungen ermöglichte.

Die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg erhalten seit 1987 Persönlichkeiten und Unternehmen, die sich in herausragender Weise um die Wirtschaft des Landes verdient gemacht haben. Auch besondere Leistungen, die in Organisationen der Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitnehmervertretungen, Arbeitgeberorganisationen und im Bildungswesen erbracht wurden und die der Wirtschaft und Gesellschaft des Landes dienen, können auf diese Weise ausgezeichnet werden.

Die Veranstaltung wird am 4. November ab 18.00 Uhr unter https://youtu.be/cANsbxw_jMM live übertragen. Die Aufzeichnung der Verleihung wird bis Montagmorgen bereitstehen.

Standbilder von der Verleihung finden Sie ab Donnerstagvormittag hier

Weitere Meldungen

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsgipfel 2025
Wirtschaftsgipfel 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg 2025

For a Stronger European Future: Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 setzt Impulse für die Wirtschaftspolitik Europas.

unsplash / kendall ruth
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Seit Ende 2022 hat sich der Experten-Beirat Zukunft Handel/Innenstadt mit aktuellen Fragen des Einzelhandels und der Innenstädte in Baden-Württemberg befasst.