Handwerk

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut reist mit Handwerksdelegation ins Elsass

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut auf Handwerksdelegationsreise

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Rainer Reichhold, Präsident des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT), sind mit einer rund 60-köpfigen Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern von baden-württembergischen Handwerksunternehmen, Handwerkskammern und Verbänden ins französische Elsass gereist. Im Fokus der zweitägigen Reise stehen der Austausch zwischen Handwerksbetrieben aus Baden-Württemberg und dem Elsass sowie die Anbahnung von geschäftlichen Kontakten.

„Die aktuelle Transformation der Wirtschaft macht auch vor den Handwerksbetrieben nicht Halt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Handwerksbetriebe vermehrt auf Nachhaltigkeit und Innovation setzen. Die Reise hilft dabei, Einblicke und neue Impulse von unseren französischen Nachbarn zu bekommen. Viele baden-württembergische Unternehmen und Handwerksbetriebe sind grenzüberschreitend tätig und haben sich auf beiden Seiten des Rheins einen Kundenstamm aufgebaut. Umso mehr haben dort die Grenzschließungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 Spuren hinterlassen. Für die baden-württembergischen Handwerksbetriebe ist der grenzüberschreitende Austausch jedoch von großer Bedeutung“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Die wirtschaftlichen und persönlichen Verbindungen nach Frankreich und insbesondere ins Elsass sind aufgrund des gemeinsamen Grenzraumes sehr eng. Die Betriebe können ihre Wettbewerbsfähigkeit mithilfe von innovativen Lösungen gemeinsam mit unseren französischen Partnern stärken.“

„Die Klimawende kann nur gemeinsam mit dem Handwerk gelingen. Das baden-württembergische Handwerk steht für Nachhaltigkeit und Innovation. Die Handwerksdelegationsreise bietet die perfekte Gelegenheit, um uns mit unseren Nachbarn über diese Themen auszutauschen und voneinander zu lernen. Unser Nachbarland Frankreich zählt zu den wichtigsten Auslandsmärkten für baden-württembergische Handwerksbetriebe. Besonders die Grenzregion lebt von der grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung. Daher ist es nun nach der Corona-Krise besonders wichtig, die Beziehungen zu unseren französischen Partnern weiter auszubauen“, erklärte Rainer Reichhold, Präsidenten des Baden-Württembergischen Handwerkstags.

Neben dem Austausch und der Anbahnung von Kooperationen soll die von Handwerk International organisierte Delegationsreise auch Einblicke in die innovativen und nachhaltigen städtebaulichen Konzepte der Stadt Straßburg bieten.

Die Delegation besucht daher am 13. und 14. Oktober das aktuell größte Städtebauprojekt „Deux-Rives“ der Stadt Straßburg, welches sich vom Fluss Ill bis nach Kehl am deutschen Rheinufer ausdehnt. Auf insgesamt 250 Hektar sollen bis Ende 2030 9.000 neue Wohnungen für 20.000 neue Einwohner sowie 8.500 neue Arbeitsplätze entstehen. Auch dem Plus-Energie-Turm „Tour Elithis“ im Stadtviertel Éco-Quartier Danube wird ein Besuch abgestattet.

Weitere Schwerpunktthemen sind die grenzüberschreitende Auftragsabwicklung und Entsendung. Auch die Realisierung von binationalen Projekten und damit verbundene rechtliche Besonderheiten werden thematisiert. Flankierend dazu finden politische Gespräche mit dem Ziel statt, die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Frankreich weiter zu verstärken. Dabei sollen auch Anliegen zur grenzüberschreitenden Arbeitnehmerentsendung angesprochen und Lösungsansätze diskutiert werden.

Fotos zur Reise

Weitere Informationen

Frankreich ist einer der wichtigsten Handelspartner Baden-Württembergs. Im Jahr 2020 wurden Waren im Wert von rund 14 Milliarden Euro aus Baden-Württemberg nach Frankreich exportiert. Damit belegt Frankreich nach den USA, China und der Schweiz den 4. Platz in der Exportstatistik des Landes. Nach Baden-Württemberg wurden im Jahr 2020 Waren im Wert von 10,6 Milliarden Euro importiert. Dies bedeutet Platz sieben in der Importstatistik.

Weitere Meldungen

Virtueller Datenfluss im Web
Wirtschaftsstandort

Baden-Württemberg gewinnt Forschungseinrichtung imec

Neue Partnerschaft ermöglicht ein innovatives Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der digitalen Souveränität Europas.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Hannover Messe

Innovationstreiber Baden-Württemberg präsentiert sich auf der Hannover Messe

Vom 31.03. bis 04.04.2025 präsentieren auf der Weltleitmesse der Industrie rund 4.000 Aussteller.

Glühbirne / © seabass creatives / Unsplash
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen März 2025

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit – doch Frühjahrsbelebung bleibt aus.

Mikrochip / ©Rutkovski.by
Datenstrategie

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Um Datenschätze für Baden-Württemberg nachhaltig zu heben und zu nutzen erarbeitet die Landesregierung unter Koordinierung des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen aktuell eine landesweite Datenstrategie.

Mensch und Roboter begrüßen sich, indem Sie die Knöchel aneinanderdrücken.
Robotik

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Weichenstellung für die Zukunft: Mit dem Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ positioniert sich Baden-Württemberg als Innovationsstandort für intelligente Mensch-Roboter-Systeme.

AdobeStock_294558695
Tourismus

Tourismusinfrastrukturprogramm 2025

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat die Maßnahmen bekannt gegeben, die 2025 aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm (TIP) des Landes gefördert werden können.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Startup:con Tübingen #13: Envima aus Tübingen zieht ins Landesfinale ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Wirtschaftsministerium bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Zwei Frauen sitzen vor einem Laptop / ©Kobu Agency / Unsplash
Mentorinnen-Programm

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet zum neunten Mal

Das Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet in die neunte Runde - so viele Teilnehmerinnen wie noch nie.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Baden-Württemberg setzt im Bundesrat Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Im Bundesrat wurde über die Mitteilung der Europäischen Kommission zur Wettbewerbsfähigkeit der EU beraten.

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein

Mit dem Gründungswettbewerb „Start-up BW Elevator Pitch“ sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bereits zum elften Mal nach den einfallsreichsten Geschäftsideen und besten Gründerinnen und Gründern im Land.

Europaflagge / ©Harald Richter
Förderung

Technologietransfer mit rund zwei Millionen Euro gefördert

Das Wirtschaftsministerium setzt die Förderung von Technologietransfermanagerinnen und -managern in der zweiten Hälfte der Förderperiode 2021 – 2027 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fort.

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Start.me.up Regional Cup Böblingen

Weightloss Fitness aus Leonberg zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Förderbescheidübergabe
Förderbescheidübergabe

Förderung des DLR-Standorts Ulm

Das Wirtschaftsministerium fördert zukunftsweisende Infrastruktur für Quantentechnologie am Standort Ulm mit rund 2,5 Millionen Euro.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Innovations-und Zukunftsagenda

Innovations-und Zukunftsagenda

Das Land Baden-Württemberg stellt sich mit Innovations- und Zukunftsagenda zukunftsfähig auf.

Praktikumswochen

Start der Praktikumswochen am 31. März

Vom 31. März bis zum 25. April finden die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. Schülerinnen und Schüler können in zahlreichen Unternehmen die Vielfalt der Berufe erleben und ihr Verständnis für ihre eigenen Interessen, Fähigkeiten und Berufspers