Corona-Maßnahmen

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut und Tourismusminister Guido Wolf fordern schnelle Corona-Ausfallentschädigung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Nachdem die Landesregierung die Umsetzung der bundeseinheitlichen Corona-Maßnahmen beschlossen hat, fordern Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Tourismusminister Guido Wolf, dass schnell offene Fragen zu Ausgleichszahlungen geklärt werden und die Bundeshilfen umgehend bei den betroffenen Betrieben ankommen.

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir befinden uns mitten in der zweiten Corona-Welle und genau deshalb ist ein bundeseinheitliches Vorgehen besonders wichtig. Wir müssen alles dafür tun, dass der angekündigte Teil-Lockdown die mit ihm angestrebte Wirkung zeigt und die von der Schließung betroffenen Betriebe so gut wie irgend möglich unterstützen. Wir dürfen keine Zeit verlieren, es geht um das Überleben zahlreicher Betriebe – vom Gastgewerbe bis zur Veranstaltungs- und Messebranche. Darum muss der Bund so schnell wie möglich die Details der Ausfallentschädigung in enger Abstimmung mit den Ländern klären. Damit die Hilfe möglichst rasch und zielgenau da ankommt, wo sie so dringend gebraucht wird.“ Dabei gehe es beispielsweise um die Anrechnung anderer Hilfen, die Berücksichtigung von Kurzarbeit oder auch um die Frage, welche Betriebe genau mit einer umsatzbezogenen Unterstützung rechnen könnten. „Auch die indirekt betroffenen Branchen müssen bedacht werden“, so die Ministerin.

Tourismusminister Guido Wolf sagte: „Es ist wichtig, dass wir uns im Klaren darüber sind: Ab Montag heißt es für Gastronomie und Hotellerie, zuzusperren – und viele Betriebe befürchten, ohne Hilfen nicht wieder öffnen zu können. Es ist daher von elementarer Bedeutung, dass der Bund schnell liefert, was er versprochen hat: Für Unternehmen bis 50 Mitarbeiter 75 Prozent des Umsatzes des Vorjahresmonats auszugleichen. Da zählt jeder Tag. Aus meiner Sicht sind nach der Ankündigung von dieser Woche noch allzu viele Fragen offen, die jetzt schnell geklärt werden müssen: Zum Beispiel die Höhe der Ausfallzahlungen für größere Betriebe. Die Berechnungsgrundlage bei neu gegründeten Betrieben, die es im letzten November noch gar nicht gab. Es muss auch klargestellt werden, dass bislang geflossene Hilfen, die nicht speziell den Monat November betreffen, selbstverständlich nicht angerechnet werden. Die Zahlungen jetzt können ausschließlich den Ausfall für die kommenden vier Wochen betreffen. Hunderttausende Betroffene alleine in Baden-Württemberg haben ein Recht auf schnelle und klare Antworten. Es ist ein Akt der Fairness, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem die Beschränkungen greifen, auch die Konditionen und Rahmenbedingungen klar sind.“

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Invest BW

Neue Förderrunde des Innovationsförderprogramms Invest BW gestartet

Der erste Invest BW Aufruf im Jahr 2025 umfasst zwei thematische Schwerpunkte: „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“.

Verleihung KI-Champions 2025 - Gewinner 2025
KI-Champions

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut zeichnet die „KI-Champions Baden-Württemberg

Acht Unternehmen und eine Forschungseinrichtung wurden von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zu „KI Champions 2025“ gekürt.

Kongress und Messe „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“
Metaverse

Wirtschaftsministerium zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Der Kongress soll die Neugier für wichtige Zukunftstechnologien wecken und zeigen, was Baden-Württemberg hier schon alles zu bieten hat. Er soll Unternehmen zu entsprechenden Investitionen ermutigen und bei der Gewinnung von Fachkräften unterstützen.

Start-up Elevator Pitch

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben

Regional Cup Bodensee-Oberschwaben: Daniel Matt aus Bad Saulgau zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Konjunkturphase
Arbeitsmarkt

Zumeldung Arbeitsmarktzahlen April 2025

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Zum Tag der Arbeit: Wirtschaftsministerin betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Stromgebotszonen

Zumeldung zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut äußert sich zum Vorschlag der Aufteilung Deutschlands in mehrere Stromgebotszonen.

Eine Hand hält eine Glühbirne in die Höhe
familyNET 4.0

familyNET 4.0: Wettbewerb für moderne Unternehmenskultur geht in die siebte Runde

„familyNET 4.0 – Der Wettbewerb für eine moderne Unternehmenskultur“ geht in die nächste Runde.

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Auch 2025 unterstützen das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und die L-Bank innovative junge Unternehmen mit dem Programm Start-up BW Pre-Seed in einer sehr frühen Phase ihrer Existenz.

Frau mit KI Brille
Metaverse-Kongress

Beratung zu Metaverse-Technologien, Förderprogrammen und Cybersecurity

Beim großen Metaverse-Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ gibt es für Unternehmen kostenlose Beratungsangebote in den Bereichen staatlicher Förderprogramme, Metaverse-Technologien und Cybersecurity.

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftsstaatssekretär reist nach Slowenien

Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, reist heute (15. April) zur Unterzeichnung einer interministeriellen Absichtserklärung nach Ljubljana/Slowenien.

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

Idea Cup Bodensee

Idea Cup Bodensee: LeafSync aus Konstanz zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024/2025“ ein.

Fahne des Landes Baden-Württemberg
Zollpolitik

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Die Zollpolitik der USA gefährdet die Weltwirtschaft.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Zumeldung

Zumeldung zur Pressemitteilung der EnBW: Klimaneutraler Umbau des Energiesystems

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der Studie „Systemkostenreduzierter Pfad zur Klimaneutralität im Stromsektor 2040“ der EnBW (durchgeführt von Aurora Energy Research).

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zur Stärkung des Technologietransfers

Der am 6. Dezember 2024 veröffentlichte Förderaufruf „Praxissprints“ ist auf großes Interesse gestoßen.