Corona-Maßnahmen

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut und Tourismusminister Guido Wolf fordern schnelle Corona-Ausfallentschädigung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Bild: © Martin Stollberg)

Nachdem die Landesregierung die Umsetzung der bundeseinheitlichen Corona-Maßnahmen beschlossen hat, fordern Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Tourismusminister Guido Wolf, dass schnell offene Fragen zu Ausgleichszahlungen geklärt werden und die Bundeshilfen umgehend bei den betroffenen Betrieben ankommen.

Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut: „Wir befinden uns mitten in der zweiten Corona-Welle und genau deshalb ist ein bundeseinheitliches Vorgehen besonders wichtig. Wir müssen alles dafür tun, dass der angekündigte Teil-Lockdown die mit ihm angestrebte Wirkung zeigt und die von der Schließung betroffenen Betriebe so gut wie irgend möglich unterstützen. Wir dürfen keine Zeit verlieren, es geht um das Überleben zahlreicher Betriebe – vom Gastgewerbe bis zur Veranstaltungs- und Messebranche. Darum muss der Bund so schnell wie möglich die Details der Ausfallentschädigung in enger Abstimmung mit den Ländern klären. Damit die Hilfe möglichst rasch und zielgenau da ankommt, wo sie so dringend gebraucht wird.“ Dabei gehe es beispielsweise um die Anrechnung anderer Hilfen, die Berücksichtigung von Kurzarbeit oder auch um die Frage, welche Betriebe genau mit einer umsatzbezogenen Unterstützung rechnen könnten. „Auch die indirekt betroffenen Branchen müssen bedacht werden“, so die Ministerin.

Tourismusminister Guido Wolf sagte: „Es ist wichtig, dass wir uns im Klaren darüber sind: Ab Montag heißt es für Gastronomie und Hotellerie, zuzusperren – und viele Betriebe befürchten, ohne Hilfen nicht wieder öffnen zu können. Es ist daher von elementarer Bedeutung, dass der Bund schnell liefert, was er versprochen hat: Für Unternehmen bis 50 Mitarbeiter 75 Prozent des Umsatzes des Vorjahresmonats auszugleichen. Da zählt jeder Tag. Aus meiner Sicht sind nach der Ankündigung von dieser Woche noch allzu viele Fragen offen, die jetzt schnell geklärt werden müssen: Zum Beispiel die Höhe der Ausfallzahlungen für größere Betriebe. Die Berechnungsgrundlage bei neu gegründeten Betrieben, die es im letzten November noch gar nicht gab. Es muss auch klargestellt werden, dass bislang geflossene Hilfen, die nicht speziell den Monat November betreffen, selbstverständlich nicht angerechnet werden. Die Zahlungen jetzt können ausschließlich den Ausfall für die kommenden vier Wochen betreffen. Hunderttausende Betroffene alleine in Baden-Württemberg haben ein Recht auf schnelle und klare Antworten. Es ist ein Akt der Fairness, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem die Beschränkungen greifen, auch die Konditionen und Rahmenbedingungen klar sind.“

Weitere Meldungen

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

©Martina Berg, stock.adobe.com
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.

Glühbirne
Smart Service

Smart Service Tour 2025: Erfolgreicher Abschluss in Freiburg

Die Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services erreicht mit der Station in Freiburg im Breisgau ihren erfolgreichen Abschluss.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Lieferkettengesetz

Zumeldung zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetzes

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus äußert sich zum geplatzten Kompromiss des EU-Lieferkettengesetztes.

Startup BW

Land plant neuen Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“

Mit dem Innovationsgutschein „Mittelstand trifft Start-up“ unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus die gezielte Kooperation von kleinen und mittleren Unter-nehmen mit Start-ups.

Startup BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung des Landes

Neun junge und innovative Unternehmen können sich ab sofort für die Aufnahme ins Frühphasenförderprogramm Start-up BW Pre-Seed des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und der L-Bank zu bewerben.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 2

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

4 - Motoren für Europa
4 Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa

Vier Motoren für Europa: Automobilregionen fordern mehr Rückendeckung der EU bei Strukturwandel der Automobilindustrie.

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Frauenwirtschaftstage

21. Frauenwirtschaftstage starten

21. Frauenwirtschaftstage starten zum Thema „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“

Startschuss für „The Biointelligence"
S-TEC

Wirtschaftsministerin gibt Startschuss für "The Biointelligence Engine"

Anlässlich des Biointelligence Summits hat Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, heute (7. Oktober) den Startschuss für das Projekt „The Biointelligence Engine“ gegeben.

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus trifft Innovation

Unter dem Titel „Let´s talk about tourism „Tourismus trifft Innovation“ diskutierten rund 110 Gäste aus Tourismuswirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden und Hochschulen in der LV Baden-Württemberg in Berlin über die Zukunft des Tourismus.

Glühbirne
Förderung

Land fördert Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing BW

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Fortsetzung und Weiterentwicklung des Kompetenzzentrums Quantencomputing Baden-Württemberg (KQCBW) mit rund 8,5 Millionen Euro.