MINT

Wirtschaftsministerin startet Videowettbewerb „Girls change IT

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Junge Frau sitzt in einem Büro vor einem Laptop

Film ab! Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat heute (10. Oktober) auf der experimenta in Heilbronn den Startschuss für den Videowettbewerb „Girls change IT“ gegeben. „Mit dem Wettbewerb und unseren Girls´ Digital Camps wollen wir Mädchen und junge Frauen ermuntern, die digitale Welt mitzugestalten. Mit einer gleichberechtigten Teilhabe an der Digitalisierung bringen wir unsere Gesellschaft voran und stärken die Innovationskraft unserer Wirtschaft in Baden-Württemberg“, sagte die Ministerin. „Ich freue mich auf kreative Bewerbungsbeiträge!“

„Wir wollen so früh wie möglich das Interesse der Mädchen und jungen Frauen für IT und Technik wecken und ihre Talente fördern. Auch möchten wir die Vorurteile gegenüber MINT-Berufen geraderücken: Sie sind vielseitig, kreativ und kommunikativ. Unsere Botschaft für die Mädchen ist: Nutzt Eure Chancen. In der IT und Technik werden dringend Fachkräfte gesucht. Sie werden gut bezahlt und haben ausgezeichnete Zukunftschancen“, so Hoffmeister-Kraut. Der Videowettbewerb sei ein weiterer wichtiger Baustein im Programm der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“, deren 8. Jahrestreffen den Rahmen für den offiziellen Start gebildet hat.

In Deutschland fehlten im April 2019 rund 311.000 MINT-Fachkräfte (MINT-Frühjahrsreport iw), in Baden-Württemberg rund 174.000 (IHK Fachkräftemonitor). „Die MINT-Fachkräftelücke wird immer größer. Wir stehen inzwischen beim höchsten Wert seit acht Jahren und die Karriereperspektiven in den MINT-Berufen sind hervorragend“, so die Ministerin. Einer aktuellen Studie zufolge kommen MINT-Berufe dagegen bei der Generation Z weniger gut an als bei älteren Deutschen. Frauen fühlen sich nach diesen Untersuchungen weiterhin benachteiligt, oft aufgrund von Stereotypen.

„Politisch müssen wir gezielte, wirkungsvolle Maßnahmen ergreifen, um die junge Generation insgesamt und vor allem auch mehr junge Frauen für die MINT-Berufe zu gewinnen. MINT-Bildung ist Kernkompetenz zur Lösung der Klimaprobleme, aber auch in vielen anderen Bereichen wie Mobilität, Gesundheit und intelligentem Wohnen unabdingbar für unsere Zukunft. Wir müssen deshalb junge Menschen noch stärker in Zukunftsdiskussionen einbeziehen und praktische Erfahrungen ermöglichen“, so die Ministerin.

Vor 100 Jahren, im April 1919 wurden Frauen erstmals an technischen Hochschulen zugelassen. Inzwischen beträgt der Frauenanteil (2017) bei den Studienanfängerinnen in MINT-Studiengängen 30,2 Prozent und 27,6 Prozent bei den Absolventinnen in Baden-Württemberg (StaBu 2018). Gleichzeitig gilt es weiterhin, tradierte Rollenbilder aufzubrechen. Das zeigt sich besonders stark im Bereich der dualen technischen Ausbildungsberufe. Trotz aller Bemühungen beträgt der Frauenanteil (2017) hier nur knapp 11 Prozent.

„Mit dem Bündnis ‚Frauen in MINT-Berufen‘ hat Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle übernommen. Denn auch auf der Bundesebene wird mit dem neuen MINT-Aktionsplan nun dieser Weg der Bündelung, Verstetigung und Vernetzung von MINT-Akteuren und MINT-Maßnahmen aufgegriffen. Wir sind diesen Weg schon seit acht Jahren erfolgreich gegangen und sollten den MINT-Aktionsplan nun auch für Baden-Württemberg nutzen, um unsere Kräfte noch stärker zu bündeln und unsere regionalen MINT-Initiativen weiter auszubauen“, sagte die Ministerin abschließend.

Wettbewerb „Girls change IT“ (www.girls-change-it.de)

Teilnahmeberechtigt sind Mädchen und gemischte Gruppen bis sechs Personen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren. Ziel des Wettbewerbs ist es, Interesse für digitale Themen und IT-Berufe zu wecken und zu zeigen, welche Chancen es für Gesellschaft und Wirtschaft mit sich bringt, wenn Mädchen und Frauen die Digitalisierung in allen Lebensbereichen und Berufsfeldern stärker mitgestalten.

Aufgabe ist es, in einem kurzen bis zu 5-minütigen Videoclip zu zeigen, warum es mehr digitale Girl-Power in IT-Berufen braucht. Filmeinreichungen können vom 10. Oktober 2019 bis 17. Februar 2020 online erfolgen. Die Preisträgerinnen und Preisträger in den verschiedenen Alterskategorien werden mittels Online-Voting und einer Jury ermittelt. Die Preisverleihung ist am 7. Mai 2020 geplant.

Mit der jungen Webdeveloperin und Influencerin Julia Heidinger konnte das Wirtschaftsministerium ein MINT-Role Model als Botschafterin des Filmwettbewerbs gewinnen. Die Mitgründerin des Social Developers Club wird die „Girls change IT“-Kampagne während der gesamten Kampagnenlaufzeit begleiten.

Landesinitiative und Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ (www.mint-frauen-bw.de)

Der Wettbewerb ist Teil der Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“, die seit 2010 das Ziel verfolgt, mehr Mädchen und Frauen für die MINT-Berufe zu gewinnen und damit das MINT-Fachkräftepotenzial zu erhöhen. Im Bündnis „Frauen in MINT-Berufen“ haben sich deshalb seit 2011 inzwischen 55 maßgebliche MINT-Akteure zusammengeschlossen und ihre MINT-Fördermaßnahmen in einem gemeinsamen Aktionsprogramm entlang einer lebensphasenorientierten Gesamtstrategie gebündelt, um mehr Breitenwirksamkeit zu erreichen.

Im Mittelpunkt des 8. Jahrestreffens der Landesinitiative und des Bündnisses „Frauen in MINT-Berufen“ standen der in diesem Jahr gestartete Design Thinking Prozess und die drei neuen Arbeitsgruppen zu den Schwerpunktthemen „MINT-Regionen“, „MINT-Unternehmensnetzwerk“ und „Initiativen für Frauen in der dualen technischen Ausbildung“ sowie die Strategie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zur Frauenförderung in den MINT-Wissenschaften.

Als neue Bündnispartnerin wurde Tinkertank - Kreativlabor Makerspace aufgenommen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Preisverleihung

Wirtschaftsministerin verleiht den 41. Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

Am 13. November 2025 überreicht Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in einer feierlichen Veranstaltung den Innovationspreis, den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, des Landes Baden-Württemberg an Unternehmen.

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaftsmedaille

Wirtschaftsmedaille 2025

Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 12. November 2025 die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg verliehen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Förderung

Wirtschaftsministerium fördert Projekt Biofabrikation mit rund drei Millionen Euro

Bescheidübergabe
Förderung

Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen

SAF Referee-Rig startet: Baden-Württemberg fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe mit 3,2 Millionen Euro.

Bescheidübergabe IPAI
Förderung

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Land investiert 10,3 Millionen Euro für den Aufbau des Start-up Innovation Center auf dem künftigen IPAI CAMPUS und in das Projekt „Women in AI“ am IPAI.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Ausbildung

Spitzengespräch Ausbildung

Beim heutigen Spitzengespräch des Ausbildungsbündnisses BW unter Leitung von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut standen der fortschreitende Strukturwandel, der Einfluss digitaler Medien und die Zukunftsfähigkeit der Ausbildung im Mittelpunkt.

Strategiedialog Bauen
Strategiedialog

Drei Jahre Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Seit drei Jahren arbeitet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) an Lösungen für mehr bezahlbaren Wohnraum, klimagerechtes Bauen und für die digitale Transformation der Bauwirtschaft.

Podcast

Löwenherz - Der Wirtschaftspodcast / Folge 3

In unserem Podcast tauchen wir gemeinsam mit starken Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg in spannende, wirtschaftspolitische Themen ein.

Glühbirne
Förderung

Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro gefördert

Wirtschaftsministerium fördert die Entwicklung strategischer Technologien am ZSW mit rund 3 Millionen Euro.

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Preisverleihung des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg 2025

Das zehnjährige Bestehen der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist gestern (5. November) im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ gefeiert worden.

Delegationsreise
Delegationsreise

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL startet heute eine 30-köpfige Tourismusdelegation aus Baden-Württemberg zu einer Fachreise nach Bayern und ins Salzburger Land.

Gewinner Female Founders Cup
Startup BW

6. Start-up BW Female Founders Cup – Platz eins geht an FlareOn Biotech

Im Finale des sechsten Start-up BW Female Founders Cup am 03. November 2025 haben zehn Gründerinnen und Start-ups von Frauen ihre Geschäftsideen vor einer Fachjury und dem Publikum im IHK-Forum in Reutlingen präsentiert.

©Martina Berg, stock.adobe.com
Wirtschaftsrepräsentanz

Toronto wird Tor nach Kanada / Land eröffnet Wirtschaftsrepräsentanz in Kanada

Baden-Württemberg baut seine internationalen Wirtschaftsbeziehungen weiter aus und eröffnet zum 1. November 2025 eine Wirtschaftsrepräsentanz in Toronto.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit trotz saisonalem Rückgang auf hohem Niveau

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, äußert sich anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Arbeitsmarktzahlen.

hand, hands, robot, human, Michelangelo, sistine, technology, chapel, creation, cyborg, android, robotics, science, fiction, future, futuristic, robots, humanity, prosthetic, prosthesis, artificial, scifi, binary, code, blue, information, internet, intelligence, technology
UK Tech Accelerator

UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung wird in BW fortgesetzt

Im Oktober starten sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz ihren Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg.